(L) Buchhandlung Mayer L Co. Wien l, Singerstraße 7. MeEWiMgen unseresVerlM: pre-igt-Skizzen unö Mihrons-Erinnerungen an die großen Volksmisstonen im Sankt Stephansdome und der Votidkirche in Wien und im Dome von Graz, gehalten von den Missionären p. ?. flbel, stschenbrenner, Rolb, Ntlkes, pfiftermeister, Volbert aus der Gesellschaft Jesu. Preis ^ 3.—. In Rechnung mit 25L., gegen bar 33°/,^ und 11/10. Rolb, ?. Victor, 8.4. Mer -en Zauber öer menfth'ichen Sprache. Vortrag in der Wiener Urania gehalten am 4. Dezember 1916. Preis ^ —.60. In Rechnung mit 25«/<„ gegen bar 33zh»/<, und 11/10. Hepret, N. Der heil. Erzengel Gabriel unser Helfer in Rrtegsnöten Preis ^ —.80. In Rechnung mit 25^,, gegen bar 33shL. und 11,10. Wolfsgruber, p L-, k. u. k. Hofprediger Trauerreöe gehalten in der k. u. k. Hofburgkapelle am 2. Dezember 1916 vor dem Seelenamte für Seine Kaiserliche und Königliche Apostolische Majestät Zranz Josef l. Zweite Auflage. Preis —.40. In Rechnung mit 25A, gegen bar 33sh^ und 11/10. Wir bitten gefälligst möglichst umgehend zu verlangen. Siehe weißen Bestellzettel, Wien, im Februar 1917. Suchhanälung Maper L Eo., Wien I, Singerstr. 7. GTTTGTGTGTSTTTSGGTTTSTGGSTSTGGTGDSTTGGSTTTG Otto Hendel, Verlag in Halle (Saale). T ATGGTTTGTTTSTSTGTSGTSTGTTGGSTTGTSGGTTTSTTSÄ Die Auslieferung von I 5cksllsl, Ckksbar6 hat begonnen. Weißer Bestellzettel Bezugsbedingungen: I Broschiert 1.75 ord., 1.05 bar. Einfach geb I 2.20 ord., 1.40 bar. Geschenkband auf besserem I Papier gedruckt 3.— ord,, 1 80 bar. G r (o) »)S(s)G<Z)S(2)(Z)Z>(L)(o)(Z)<Z)(o)<o)TGT)S(IE)TTS(2)Z)S(L)S(2)Z)TT(L)E)GTG Der Anzeige in Nr. 41 wurde versehentlich ein roter Bestellzettel K beigegeben. Wir geben dieser Nummer daher noch einmal einen I Bestellzettel auf dem weißen Bogen bei. Red. U G ASGGGTTGTTGGTGGTGGGTGGSGGTGGGTTTGTGTGGTGTG LVS/'S Ot/5'L' o/'c/. M. I.—, 770. />/, L.—, ör?/' D7, /.öO /ose/ L^rse/'ck- ^e/'/crs -i- mm W ^ Neekers I^eues Vortrsgsbuest Vom Outen 6ns Veste Vier kgncte «Z ss» «Z ss» »Z ss« »Z ss« «Z ss« »Z f« »H »Z ss« »Z ss« IZ ss« !Z ss« »D f« «Z 'Z ss« »H ss« »H ss« «ss ss» ») ss» »Z ss» »Z ss» »Z ss» Uelcke und in den bararetten wegen ibres gediegenen, er- «Z bebenden und erkeiternden Inbalts. ss« «Z fl «I ss» »I ss« !Z ssi jeäer Kän6 ^4. 2.— brosest, VI. Z.— gebunden «Z ss» »Z ss, »Z ss» ss« «Z ss« «Z ss« i)sr mit 40^/,, beZingt mit ZO^. Ncruä I Ernstes un6 Netteres L>sn6 II. Trustes urnt Netteres. >>!eue istolge A ösnct III. KinclermuuZ Ddnct IV. VsterlimctisNies Vorirggsbucti Ununterbrochen ein stets dankbarer Zugartikel, llrtsbrungsgemäss kockwillkommen bei den Gruppen im ,H ss» »Z ss» «Z Z» «Z ss« «) ss« »Z ss« In Partien auch gemischt. Verlangreitel anliegend. tloursoti Veotistectt, Köln s. k^ti.