Ikl IVIÖ^cttL^ vno «LivLkOLiro VObl ^irLittLirir von »LILNL18 Lei üem reZen Intere88e, äa8 äem „ir«L«2l> im In- unü ^uslanäe (8cb>veir, OoIIanä,XorhveZen,8cb>veüen) vom'I'aZe äe8k:r8ctieinen8 an, von Quartal ru Quartal runeiimenä, entZeZenZebracb1 wuräe, unä in ^ndetracbt äer an äie Viel8eitiZkeit de 8 Inbalt8 Ze8tellten ^nforde- runZen 8eiien 8icb Oerau8Zeber und VerlaZ versnla88t, vom neuen ^akrZanZan (sd^pril) die einreinen kücber um fe^veil82^OruckboZen r u ver8tärken, 8»da88da8 kuck künftig 12 ^ 8 oZ. — 200 8. 8tark8einvvird. vie inlialtliclien LrvveilerunZen Zelten fs8t au88cblie88iick der rein Iiterari8cb-Kün8tleri8cben 8eite, 8v da 8 8 fortan in weit Zrö88erem OmkanZ sl8 bi'8ker de8te Kun8t und vicbtunZ ZepfleZI werden 8ollen. 8o wird von nun an jede Kummer eine dramsti8cke oder ?ro8a-^rbeit eine8 nambaften ^utor8 brin Zen, au88erdem de8te k^rik. Tirueb 8oII durcliZebend8 moderne Orapbik rur VerökkentiicbunZ kommen. »RL«^r» 1, Nlittb Vx»riL yblLknyl, enlkältu. a. 8 eiträZe von: Alexander kreiberrn von kernu 8; OLLLt»LEr; cbri8tian!VlorZen8tern; irL»»n«r iiritii<^ ; VVilbelm von 8cbolr; ferner den k!r8tdruck de8 8cbau8piel8 „Vom kau me der kr- Kenntni8" von ^e8a d'Ouckb u. rwei Oolr8cbni11e von Karl Ib^lmsnn. Lnt8precben6 6er Ver8tÄrkung ist 6er?rei8 6e8 Linrelbucke8 von U. 2.50 auk i^.2.80 erböbt; 6er ^bonnemenl8betrsg kür 6en Zweiten ^akrgsng beträgt 10.— OI^r»b N«:iLL»E8lELLULr»9 wir6 „vA8 k-eicb" nickt weiter geliefert, wir bitten 6e8baib 6ringen6 um umgeken6e Angabe 6e8 Le6ark8. „Vs8 k^eick" er8ckeint in vierteljäbrlicker ?o!ge — ^prii, ^uli, Oktober, ^snuar — in Lücbern von jewei>8 200 8eiten mit Kun8tbeilagen. ?re,8 6e8 Linrelducbe8 U 2.80 or6., >1. 2.— no., IVl. 1.90 bar. > 11/M Im ^3kre8abonnement (4 Lücber) ül. 10.— or6., i^i. 7.— dar. j * ^ ' Vierseitige Origin3lpro8pekte rur ^Verdung von Abonnenten ko8tenIo8. BSrlenblatt s. den Deutschen Buchhandel. 84. Jahrgang. 224