Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.03.1917
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1917-03-08
- Erscheinungsdatum
- 08.03.1917
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19170308
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191703087
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19170308
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1917
- Monat1917-03
- Tag1917-03-08
- Monat1917-03
- Jahr1917
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Preiserhöhung infolge erhöhter Herstellungspreise: Haarbeck, Th . Kurzgef. bidl. Glaubenslehre, gebdn. von ^3.— ord. auf ^ 3.50 ord. 2.45 bar. Haarbeck. Th., Der Dienst am Evangelium, broschiert von ^ 1.60 ord. auf ^ 1.80 ord., ^ 1 35 no., geb. auf 2.40 ord., ^ 1.80 no. Barmen, 2. März 1917. Buchh. des Iohanneums. PnirerMiwi. Die außerordentliche Stei gerung der Herstellungskosten zwingt uns, die Preise für nachstehende in neuer Auflage erscheinende Werke zu er höhen. Bezugsbedingungen jetzt: Das Kommandobuch von Carl Stwlnna, Hauptm. d. R. geb. 2.50ord., 1.75 bar, Partie 13 12 ^ 21.50 bar. Kleine Ausgabe des Kommandobuches Brosch. —60 ord., —.45 bar, 100 Ex. für 40.— bar. Der Schützengraben- Krieg von Carl Li- winna, Hauptm. d. R. Brosch. —.80 ord., —.60var,Partie 13/12 -- 7.20 bar. Der Offizier im Um gang von Carl St- wtnna, Hauptm. d. R. Brosch. —.80 ord., —.60bar,Partie 13/12 --- 7.20 bar. Berlin 8VV. 11, Kattowitz, den 5. März 19 l 7. Mars-Verlag Inh.: Carl Stwinna. P.-etsiiliderullgs - Anzeige. Die König!. Universitäts druckerei H. Stürtz, A.G., in Würzburg bringt hiermit zur Kennt nis der Herren Sortiments - Buch händler, daß die Preise für das Bayer. Liederbuch wie folgt fest gesetzt worden sind: I- Teil für die Vorbereitungs-und Unterklasse (bisher 20 Pf. ord-, 15 Pf. bar, 28 Pf. ord. und IS Pf. bar. II. Teil für Mittel- und Oberklassen der Volksschulen (bisher 30 Pf. ord. und 23 Pf. bar) 40 Pf. ord. u.S2 Pf. bar. > Aus der Heimat i M M i der Seele > ^ lIllllIIIIIIIlIlIlIlIlII»II»llIIl»lIIIl»IIIl»»»IIIlIIIIIIII W Zwei Rriegsvorträcie v.Prof. O. Or. Rar! Heim. W I. Vortrag: Nrieg und Gottesbeweis. W II. Vortrag: Nrieg und Heilstatsache. W Zwei Kriegsvorlräge, die sich an alle diejenigen im W W 8elde und in der Heimat wenden, die inmitten der ^ W Weltumwälzung, in der wir stehen, nach einem ewi- W W gen Ruhepunkt für ihr Denken und Leben verlangt, M W nach einer Antwort auf die alte, einfache Katecbis- M W musfrage: „was ist dein einiger Trost im Leben W W und im Sterben:' W z Mark. A W > Friede mitGott I M MIlM»I»l»»IlIIIl»IIlII»IIII»IIIl»l»I»»IIIl»I»I»l»lI»lI»IIM»IIlMIIIl»»I»IIliIlII M W Ein Vortrag von Professor O Or. Narl Heim. W W Professor Heim gehl in diesem Vortrag von dem tiefen W W Sehnen aus, welches alle Menschen in sich tragen, W W von der Sehnsucht nach einer „Hochburg des 8rie- W W dens", in die man sich vor allen Angriffen und vor W W allen Gefühlsschwankungen zurückziehen kann. Er W W weist es in klarer weise nach, daß diese Sehn- W W sucht niemals durch unendlichen Kraftaufwand der ^ W innersten Seele gestillt werden kann. Kein weg des W W Gesetzes, weder im harten Kampf, noch im stillen W W Verzicht, kann uns zum 8rieden bringen. Nur das W M Schweigen vor Gott, in -cm das zur Geltung kommt, W W was Gott getan hat, schafft den inneren 8rieden, den W W Gott gewirkt har. W L. Auflage. ^ 40 Pfennig. W W Bezugsbedingungen: W Bar mit 4O/0 und 7/d, von L5 Exemplaren M W an (ohne Freiexemplar) Rosa Befielt- W W Zettel in der Beilage. W ttiillilliiiiiilllilliiliiliiiilllllillillliiliiiliiliiliiililiiiillilliliililiiliiiiiiiiiiiiilililliiliml W W Furche-Verlag-Berlin> 2 Die AergstaVt Monatsblätter, herausgeg. v. Paul Keller. Monatlich I Heft zum Preise von 3.— vierteljährlich. Einzelnummer l.25. 5.2g.. Heft«. MärzlSI? — Inhalt: Benedikt Patzenberger. Roman von Roland Betsch. (5. Fortsetzung.) Kriegswinter in d. Berg stadt. Gruß aus Rußland. Gedicht v. Alfred Nowinski. Künstlerischer Eisenguß einst und jetzt. Von v, Egbert Delpy. Mit 11 Ab bildungen. Eine Brockenwanderung auf Goethes Spuren. Von Professor v . Julius Schiff. Mit 2 Abbildgn. Die Trau des Kriegers. Gedicht von Hans Bethge. Kinder der Zeit. Eine Szene aus dem Krieg. Bon Paul Keller. D. fleischfressende Baum. Von I Cassirer. Neue Hoffnung. Gedicht von Sinnkittcr-Wild. Wracks. Gedicht von Karl Dankwart Zwerger. Bergstädtische Kriegsbe richterstattung. V Paul Barsch. Mit 7 Abbildgn. Wie der Krieg in ein sibirisches Kosakendorf kam. Bon R. E. Der Engel und die drei Brüder. Ein Märchen v. Balkan. Bon Max Hayek. Chronik der Kunst und Wissenschaft. Von 0r Johannes Eckardt. Fabrikviertel. Gedicht von Maria Förster-Freund. Bergstädters Bücherstube Frauenchor. Buchanzeigen von E. M. Hamann. Kriegsbücher. Neue Bücher. Bon der Schnurrpfeifer gilde. Bücherschau.—Anzeigen. Kunstbeilagen: „Nächtliche Runde", Ge mälde von Spitzweg „Der Laienbruder", Radierung von Ferdinand Schmutzer. „Eisenbahnzug bei Nacht", Gemälde von Alexander Olbricht. „Frühling", Ra dierung von Fritz Säger. „Weiße Maus", Radierung von Hugo Bantan. Musikbeilage: „Die Mütter", Gedicht von Paul Barsch, Musik von Siegsried Elsncr. Das Inhaltsverzeichnis für den 1. Halbjahrsband wird dem April-Heft beigegeben. Bergstadtverlaff Wilh. Gottl. Korn, Breslau.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder