Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.03.1917
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1917-03-12
- Erscheinungsdatum
- 12.03.1917
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19170312
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191703120
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19170312
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1917
- Monat1917-03
- Tag1917-03-12
- Monat1917-03
- Jahr1917
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1758 Börsenblatt j. d. Dtjchn. Buchhandel. Fertige Bücher. ^ 59. 12. März 1917. Nie erfteAosl.Wv»»L ein« mIMkimrUkii! Soeben erschien: Der Schachlotse. Eine Notbrücke im Eröffnungsspiel für theoretisch unerfahrene Schachspieler. Von Jacques Mieses. Zweite, erweiterte unS verbesserte Auflage. Ladenpreis geheftet 1.—. In Rechnung —.70 no., gegen bar —.65 und 11/l0. In Leinen gebunden ^ 1.80. gegen bar 1.20. Freiexemplare 11/10. Vor etwa einem Jahre, also mitten im Weltkriege, erschien die erste Auflage dieses Buches. Dieses Wagnis wurde mit einem überraschenden Erfolg belohnt, denn schon jetzt ist das Erscheinen einer neuen Auslage dringend nötig geworden. Selbst in Friedens zeiten kann der Herausgeber eines Schachwerkes recht zufrieden sein, wenn dieses innerhalb Jahresfrist vergriffen ist, um wieviel mehr also in der wasfenklirrenden Gegenwart! In der so außer ordentlich günstigen Aufnahme, die das Büchleim beim Schach publikum gefunden hat, darf man wohl ein erfreuliches Zeichen dafür erblicken, daß das Buch wirklich eine Lücke in der Schach literatur ausfüllt. Was will öer SchachlotseZ Der „Schachlotse" erteilt dein Schachsreund den ebenso guten wie einfachen Rat: „Eigne Dir von der Eröfsnungstheorie zunächst nur soviel an, als für das praktische Spiel unbedingt notwendig ist. Durch Aufstellung und konsequente Befolgung des hier dargelegten Eröffnungsprogramms verschaffst Du Dir den für Deine schachliche Weiterbildung bedeutenden Vorteil, daß Du nicht immer schon in der Eröffnung in Schwierigkeiten kommst, daß Deine Partie nicht meist von vornherein ein totgeborenes Kind ist, sondern daß Du mit gleichen Chancen ins Mittelspiel und Endspiel hineingehst." Den Inhalt dieses Merkchens bildet demnach eine sachgemäße, leicht verständliche, mit praktischen Er läuterungen versehene Zusammenstellung derjenigen Eröffnungsvarianten, deren Kenntnis zur Durchführung unseres Systems nötig ist. Der „Schachlotse" will dem Schachfreund also nur ein zeit weiliger Führer in seiner Schachlaufbahn sein, ein Führer, der seinen Dienst um so besser verrichtet haben wird, je eher man seiner leitenden Hand nicht mehr bedarf. Ich bitte, dieses Buch allen Schachspielern, besonders aber den Anfängern vorzulegen. Nicht zuletzt bielet das Buch Interesse für unsere Feldgrauen, die sich häufig und gern in ihrer freien Zeit mit dem königlichen Spiele beschäftigen. Auch den fortgeschrittenen und erfahrenen Spielern wird der „Schachlotse" noch manche Anregung zur Ber-, tiefung ihrer Kenntnisse und zur Erhöhung ihrer Spielstärke geben. Alle Schächzeitschriften und zahlreiche Schachspalten werden demnächst ausführliche Besprechungen bringen! Leipzig. Perthesstr. 10. Haus Hedewig's Nachf., Lurt Ronniger.s 8 Zur öie Konfirmation 8 ö Empfehlenswerte Gesthenkwerke 0 kn feinen Etnbänüen. H N Archenholtz, Geschichte des 7 jähr. Krieges . 2.25 ^ ^ ni Arndt. Ernst Moritz. Gedichte 2.— „ » ^ Auerbach. Barfüßele 1.50 „ n U — Dielhelm von Buchenberg 1.50 „ U ü Beecher-Stowe, Onkel Toms Hütte .... 3.— „ L 0 Bell, Jane Ehre. Die Waise von Lowood 1.75 „ u 0 Bern, Geleitworte fiirs Leben 3 — „ 0 0 Chesterfield. Briefe an seinen Sohn . I 50 „ g 0 Erckmanu-Cyatrian, Geichlchle elnes Rekruten ü n 1813 — Waterloo 2.25 „ N » Freiligratb, Gedichte 2.25 „ N u Gerhardt, Paul, Geistliche Lieder . 2 25 . H ^ Glauvrechk, Die Heimatlosen 1.75 ,. ^ U Grimm. Deutsche Sagen 2.— „ L 0 Hammer, Schau um dich 1 25 „ 0 Hauff. Llchlensteln 1.75 „ u 0 Haymerle. Ewigkeitsmenschen 2.— „ g n Kopelke, Das große Jahr 1813 3.— „ N n Knapp, Ewiges und Zeitliches 2 25 „ n ^ Körner, Leier und Schwert ...... 1.25 „ rr U Kügelgen, Jugenderinnerungen 2 75 . « Lavater, Worte des Herzens . . 1.75 „ ü u Lesstng, Dramatische Meisterwerke .... 1.75 „ L 0 Nathusius, Elisabeth 3— „ U ö — Tagebuch eines armen Fräuleins . . . 1.50 „ A n Schiller. Gedichte . 1.50 „ N » Schwab, Sagen des klassischen Altertums. . 3.75 „ n iL Sienkiewicz, tzuo vaäis? 3.50 . U Smiles, Verzage nicht! 2.25 „ U 0 Tegner, Die Nachtmahlskinder 1,25 „ 0 ö Thomasv.Kempen.DieNachsolgeChristi 1.75 „ ö 0 Uhlanv, Gedichte 1.75 „ ^ 0 Wallaee.BenHurod DieTagedesMessias 3 50 „ 0 0 Witvermuky, Perlen aus dem Sande . . . 2.— „ 0 ^ Verlag von Gtto Henöel in Halle (Saale). ^ lustige Vü^hev Sammlung von Humoresken rc. von Blank, Brentano, Feder, Flachs, Hartung, Heiler, Henniq, Kauz, Pauli, Rehfeld, Remagen, Rode, Thiele, Thieme rc ^ Bisher erschienen 27 Bände. Jeder Band geheftet (mit Faden, in starkem Umschlag, beschnitten) ^ 1.— ord., 65 H bar, 10 Stück auch gemischt 6.— bar; gebunden^ 1.25 ord., 81^ bar, 10 Stück auch gemischt^O7.50bar. Ein Fünfkilopaket: 25 Stück geheftet 15 bar oder 20 Stück gebunden ^ 15.— bar. 100 Bde. bar m. 45»/,, direkt m. '/z Porto u. 10H Nachnahmegebühr 3osef Halidel, Berlagsbuchh., Regeusburg, Gutenvergstr. i?.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder