Vss kumoristiscke ü/isisterveril »mmmm» »>» I!»!>»I!»ll»l»I I IMMMM»,MIMMUMM IMMMM MI Ml!» des größten russischen Dichters! Tschitschikows Irrfahrten -der „Die toten Seelen" Ein humoristischer Roman von Nikolaus Gogol L) Mit den berühmten Bildern Agins 6. dis S. ?susenö Steif brosch. 5.- N., eleg. geb. 6.50 M. ist «iss unübeltlefflicke vuck nock nick» in SO -ukisSe ersekisnen? Glänzender noch als in dem auf unfern Bühnen nicht unbekannten „Revisor" offenbart sich hier Gogols humoristisches und satirisches Genie, aber de r eigentliche wert dieses Zeit- un d^>ittengemäldes liegt in der nationalen Lebensfülle und Virklichkeitstreue Vas hier an Typen und Gestalten aus der russischen Gesellschaft der vierziger Jahre des vorigen Iah rhunderts vorgeführt wird, übertrifft an Kühnheit, öchärfe und Wahrhaftigkeit alles in der russischen Literatur bis dahin Gewagte und Erreichte. Diese Kraft und Frische hält noch heute an; vieles wirkt, als wäre es aus der Gegenwart für die Gegenwart ge- schrieben. Dabei sind alle Szenen und Bilder von Gogols übermütiger öpötterlaune durchtränkt, und aus seiner Ironie quillt ein unwider steh l i ch^pa^^nder^^w^nnauchwehmüt i g e r oder gar bitterer Humor. „öo also sieht es bei uns in Rußland aus!" soll Puschkin unter Tränen ausgerufen haben, als er den Roman gelesen hatte. Dies Buch, in dem die ^eele des russischen Volkes lebt und atmet, ist ein Glanz stück der satirisch-komischenpoesiederVeltliteratur. Der vorliegenden Bearbei- tung sind 25 der in Deutschland bisher unbekannt gebliebenen Zeich nungen A. Agins beigegeben, Blätter, die sich von allen Verzerrungen fernhalten, um desto schärfer das Typische des russischen Lebens zu betonen. Viilkelm vomgrSber Verlag Verlin IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII