«V 64, 17. März 1917. Künftig erscheinende Bücher. BLrsMbUUl t d. Ltjchn. Vuchhci . 1929 vkkl^6 vv^ inkoooir 8iei^K0pff okk8vkiv W» ddiprio L7N8LILL ikr VVeseNi ikre VeränäerunAen unä Kon8ervierun8en vom ernäkrunAZ - pky8joIo8l8cken unä V0lk8wirt8eli3ftlic1ien 81anäpunkt / ^emeinkskliek äsr^eftelll VON »« ^ Or. 8°, etwa 16 6oZen OmkanZ. ?rei8 L3. N. 8.—, Zebä. ca. N. 10.— mit 30'^, in k^ecknun^ und 33Vg"/o' bär AM^-Oas kuck ist das Ergebnis eines von der „Um sc kau" veranstalteten preisaussckreibens kür eine gememverständlick ge- sckriebene wissensckattlicke Anleitung rur ^ukbewakrimg von biakrungs- und Oenullmitteln Oer 2weck ist, den groken Verlusten an bläkrwerten und volksvvirtsckaktlicken Oütern entgegenruarbeilen, die alljakrlick durck Verderben und (Zualitätsversckleckterung entsteken, weit im allgemeinen nockeine reckt grobe Unkenntnis über rweckmabige ^uk- bewakrung, ricktige kekandlung und rationelle Verwertung uncl -^usnutrung unsrer blakrungsmittel berrscbt. Oem Verfasser wurde von dem preisrickterkollegium, bestekend aus den Herren Oekeimrat prok. Or. Paul (iVlüncken), llokrat prok. Or. v. Biedermann (Wien) und prok. Or. keckkolä (frankkurt), der Preis anerkannt. Oas grobe Interesse kür ein solcbes gemeinverslsndlickes Werk liegt gerade in dieser ^eit auf der Hand. i . n , , ! i Käufer sind: städt. blakrungsmittelamter, biakrungsmitteickemiker, lVlediriner (namentlick pkxsio- - logen und Id^gieniker). pksrmareuten, sowie die gesamte blakrungsinittel-lndustrie alle Konservenfabriken, alle städtiscken Kommunen ' /c// -///e ^/a/rFM. v Vre8äen, Wtte Nsrr 1917 l^keoäor 8teinkopkk. HI ^nfanZ ^prii er8ciieint: aMeci»il«i>e kldllollieli 8-i, 33 v«8 imilenle HiitiMbil Konstruktion unä kekanäiun§ von 8. IViai-tini 8- verbe88erte ^uklsZe 8- 280 Leiton mit 200 Abbildungen Lieg, in Leinen geb. 2.80 brutto, ^ 2.10 netto, 1.90 bar. — Lreiexomplare 11/10. — Mr versenden nur au/ Verlausen. kerlin VV. 62. U3rr 1917. Kickarä (^arl 8ckmiät Lr (^o. tl^perionverlL^ / Lerlin 6i Llei-Loinokk Das I^eseduck der Marcfuise z. ^uklaxe ersekeinl dieser l'aLfe Wegen der überaus -aklreick einlautenden Sardestellungen sind wir mit ktücksickt auf unsere Vorräte leider gezwungen, die >1 cond.-Sestellungen auks Lusserste riu Kürzen und rnöglicberweise gar nickt ausrukükren, besonders in solcken fällen, wo nickt gleickrsitige Lardestellungen vorliegen. Oagegen wollen wir die frist kür Vorausdestellunxen mit 40«/., Kadatt dis 2um zi. ^Lrr: cl 3 verlängern und stellen ergebenst anksirn, von dieser Ver günstigung nock ausgiebig Osbrauck ru macken. Serlin.iZ.^Iär^ 1917. H^perionverlax, 6.m.d.tt.