Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.03.1917
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1917-03-19
- Erscheinungsdatum
- 19.03.1917
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19170319
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191703197
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19170319
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1917
- Monat1917-03
- Tag1917-03-19
- Monat1917-03
- Jahr1917
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 85, 19. März 1917. Fertige Bücher. Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. 1949 I^lstionsl kiicke? 6er I>IstionsI Leitung VVelcli xünslixe -^utnakme äas Werk überall xeiunöen Kal, lassen von äen vor- liexenäen kesprectiunxen u. s. tolxenäe erkennen: i» I» k 3M WttSx. «Unsere peinds." Man kennt Victor vabn als vickter und Publi zisten, unä so dar! die bistorisck-politiscke Sckriit, die er unter dem Utel „Unsere p e i n d e" verökientliekt, von vornkerein des Interesses siebsr sein. Mit starkem püstreug pnlitiscben Wissens deleuebtet er darin die den Weltkrieg vorbereitenden Vorgänge unli priebkräite im Kager cler bran/osen, pngländer und pusssn. In ge- scbickter Anordnung des umkangrsicken Stoties unä klurem Stil sntwirit er ein Oemälde der Legen das veutscbe peicb gericbteten pänks der letzten rwei labr- riebnte. -Xls Probe geben wir kolgende Stelle aus dein Kapitel von prankrsicb: „Vas scbauerlicbe Ver bluten eines ganren Volkes, das sieb dort vollriekt. ist verciientes Scbicksal. prankrsicbs bornierter vall, cler daru deigetragen bst, so viel neues vnbeil über die Welt ru bringe», mul! aucb dem cleutseben Mitleid seine Orenren rieben . . . Lin ganzes Volk sebeint wakn- sinnig geworden ru sein. I^ie war dis vollständige Verniebtung eines peindes notwendiger als bier. Venn sine dauernde Verständigung prankreicbs mit veutscb- land gebürt ru den Utopien. von denen man auibören sollte, ru träumen. Immerbin: prankreick ist vsutscli- lands ebrliebster peind. Vs versteckt seinen voll wenig stens nicbt binter salbungsvollen pbrasen wie pngland, kinter iaulen Ausreden mit einer von der Vorsebung überkommenen grollslawiscken protektorstsmission, wie putiland. und binter maccbiavellistiscker Dialektik wie Italien. Und weil der pranrose den veutscben so in grimmig ballt, bleibt eben dem veutscben nicbts anderes übrig, als endlicb aucb mit dem letrten Pest s^mpatki- scker Oekübls dem vrb- und prrieind gegenüber gründ- licb aukruräumen." /kn einer Stelle in dem psoitel über die pngländer beikt es: „Was das deutscbe Volk dem vriten nicbt ru verreiben vermag, das ist die Arg list. mit der pnvland den Krieg vorbereitet batte, dis sukkisante veu^belei. mit der es in ikn eingetreten ist. und die I>iiedsrtrgLkt. mit der es ibn iübrt." Visse und rablreicde äbnlicbe ^ussprücbe sind eanr mit der Stim mung des deutscksn Volkes geboren und spiegeln sie trelkend wider. Sowobl die allgemeine ^uiiassung der Vings und Ereignisse, wie sie in dem vuebe Victor vabns rum Ausdruck kommt, als aucb deren iebrreicks var- stellung geben dem Werke seinen Wert. !>Ieue freie Presse. „Unsere p e i n d e." Victor vabn. der Herausgeber der verliner „Ikiationslreitung". beginnt mit der Veröiientlicbung einer Vorgesckickte des Krieges, die sieb aus einer peike poli- tiseber pinrelbilder der uns ieindlicken Staaten rusam- mensetrt. vsr erste 4eil dieses auk rwei kleine vände kerecbnsten Werkes „Unsere peinde", der gieicbreitig eine gröbere Serie „lVationalbüeber der ^ationalreitung" eröilnst, ist soeben ersebienen. Kr beladt sick mit den drei vauptgegnern der Xentralmäckte, den pranrosen. Engländern und pussen. vab» benütrt seine reicke poli- tiscde prlabrung daru. um in eindrucksvoller Spracbe, in ernsten und docb gemeinverständlicben Oedanken gängen disienigsn politiseben picbtlinien der einreinen gegneriscksn Staaten aus den letzten .lakr/.ebnten aukru- dscken, die mit gerader» gssetrmäbiger Notwendigkeit rum Kriege geiübrt baden, vie leindlicke ^nsckuldigung, dal! die Sebald am Kriege die Mittelmäcbte trelke, ist von unserer Seite bisber leider viel ru sebr mit pinrsldeiten aus der unmittelbaren Vorgescbicbte des Krieges wider legt worden, vabn dricbt mit dieser Metbode. Ilm dis bei Kriegsausbruck erscbienenen parbbücber kümmert er sicb so gut wie gar nicbt, und rwar mit psckt. Vas Hin und Vor in der lstrten .luliwocbe 1914 war, soweit es unsere peinde detrikkt, von vornberein darauk derecknet, die Kriegsursacben ru verbüllen, nicbt ru verraten, /kus- scblaggebend aber ist die Verscbwörung, dis kllnkrebn dis rwsnrig 4abre vorder bereits gegen veutscbland und Oesterrsicb-Vngarn angerettelt wurde und deren sigentlicber Meister, wie Vabn überzeugend darstellt. Kduard VII. von England gewesen ist. 4e unbedingter Vabn von der intellektuellen vrbebsrscbait Englands an: Kriege lldsrrsugt ist. desto natürlicber ist es, dal! der ^.bseknitt des vucbss über die Engländer rum Naupt- kapitel wird, ver mdelsneid und die Weltberrscbsucbt Englands kaben in :m Konrert der Ieindlicken Mäckte die lükrende Stimme, vabn weist nacb. dali England sowobl 1905 wie 191 l bereit war. veutscbland ru über- lsllen. wenn nur die vundesgenossen bereit gewesen wären. Venn pngland wollte bei diesem /^ngrili nur seine Platte und eine Grinse von böckstsns 15V 000 Mann auis Spiel set/en. ^Vder den vundesgenossen tsblte immer nock die militäriscbe versitscbalt: die innere vereitsckait I, eilick war längst vorksndsn. ln prankreicb wird sie genäbrt durck den nie verlöscbenden pevancksgedanken, der, wie vabn glaubt, wäbrend der lstrten 45 labrs eine ernstbalte deutscb-Irsnrvsiscbe Verständigung unmöglicb gemacbt bat. Oie russiscbe vereitsckait rum Kriege kommt allmäblicb rustande: ibre Orundlage ist die Ssbn- sucbt nacb Konstantinape! und die damit rusammsn- bängende pivalität gegen Oesterreicb-Ongarn sui dem valka». Var» tritt die deutsckieindlicbe Strömung der Panslawisten und die Agitation prankrsicks und png- lands. vie beiden Westmäebte müssen lange warten, ebe puliland volitiscb und vor allem militäriscb rur Veil- nabme am Kriege bereit ist. Sie müssen versebiedsne Oelegsnbeiten verstreicksn lassen und i.iebrmsls nock in letrtsr Stunde veutscbland gegenüber einlsnken. -kder endlicb ist es so weit Xwsi Mn! okko-^ktären, die ^n- nexionskrise und den valkankr' mulite man ungenütrt vorübsrgekcn lassen, /ils aber der Krieg reii ist, lindst sicb der Vorwand von selbst. Diese politiscken 2u- sammenbänge werden von vabn mit meistsrkaiter Knapp- beit auigerollt. Kr scbildert die Politik als ei» Stück Veden, indem er die sinrelnen Völker als Individualitäten reicknst und damit den ^niang ru einer Valerie nationaler Porträts macbt, dis ebenso neuartig wie iür das Ver ständnis der Vorgänge wertvoll ist. » » » * » 2<>0*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder