l«.oloc^S0virc:j MG K i Oemnäckst ersckeint: prieclrlcb ^einecke ^ Probleme cle8 ^Vel1krie§8 Oesckickte un6 ökfentlickes lieben — politiscke Kultur un6 ökkentlicke lVIeinung, ein keitrag rur Vorgesckickte 6er engliscken Kriegserklärung — Probleme cle8 Weltkriegs — 8tsatskunst un6 beiüensckaften — kürst külows Oeutscke Politik — Oie pekorm 6es preussiscken Waklreckts — Oer pk)'tkmus 6es Weltkriegs — Kackwort. IV u. 136 Zeiten. Klein-Oktav. Preis: Kartoniert lll. 1.8V orä. Kabatt: In keclinung 3üd-o, 8«8en dar 33Va^>- Oer Kanie krieürick iVieinecke bürgt 6akür, 6sss e8 sieb kier nickt um eine 6er belanglosen Kriegssckrikten ksnüelt un6 wir bitten 8ie, selbst 6en einen oder anderen ^uksatr ru lesen und sick davon ru überzeugen, dass kier eine Verökkentlickung von wirklicker kekeutung vorliegt. Oer billige Preis wirk Iknen clie Verwendung kür das gesckmsckvol! kartonierte kuck erleicktern. 2ugleick ersckeint — jet?,t sckon in Weltbürgertum u. ^a1lonal8laat 8tucli'en Lur Oene8i8 äe8 cleut8cben ^atlonal8laa1e8 von prleüricb /Nelnecke X u. 534 Zeiten Oktav. Preis: Oeliektet kl. 13.— orä., xedunäen kl. 15.— orä. Kadatt: In kectinunx 30^, xeZen bar 33'/,^. Oieses bedeutendste Werk des Verfassers Kat sick seinen kkrenplatr in 6er gesckicktlicken biterstur bereits erobert, kegeisterte kespreckungen ksben 6en koken wissenscksktlicken Wert 6ieser 8tu6ien anerkannt un6 suck 6ie Vollen6ung 6er sprscklicken korm betont. Im Vorwort rur 6ritten Auflage sagt kriedrick iVieinecke: „Vas Ooppelideal von Weltbürgertum un6 Kstionalstaat, 6as 6er 6eutscken Kation seit ikrem Aufstiege ru neuem gesckicktlicken beben sukleucktete, wir6 6urck diesen Krieg, 6er uns en6gültig rum Weltvolke erbeben soll, neue kormen erkalten Vergangenkeit, Oegenwart un6 Zukunft slreben keute Zusammen in unserer 8eele. WLKrend unsere kämpfenden 8ökne Oekakren von uns sdwekren, wie sie Veutscklsn6 seit 6em Oreissigjäkrigen Kriege un6 6er napoleoniscken bremcikerrsckakt nickt wie6er ru besteken kalte, keben wir unser inneres Xuge suk ru 6en kergen, von 6enen uns blilke kommt, ru 6en koken Leistern 6er Vergangenkeit, 6ie unsicktbar unseren Kampf begleiten un6 segnen." In einem Kackworte Kat 6er Verfasser sick angelegen sein lassen, 6ss preussisck-deutscke Problem im kickte 6er 6urck 6en Weltkrieg gesckafkenen bsge ru betrsckten. 8o wir6 6as einst in rukiger ketracktung entstsnüene kuck jetrt suck 6en 6e6ürknissen unserer 2eit etwas bieten. ^U8 äen keZpreeliunxen: ks ist eines 6er feinsten un6 geksltvollsten kistori- scken kücker, 6ie wir kennen; eines von 6en nickt sllru ksukigen, 6ie in sckeinbsr bekannten ^usammenkängen wirKIick neue, ungesknte 6in6eg>ie6er un6 Verknüpfungen nsckweisen un6 6ie kereickerung unserer kinsickten in einer sprscklicken korm bewirken, welcke 6as besen ru einem reinen Oenuss mackt .... Oss kuck ist krick iViarcks gewi6met. (biterarisckes ^entrslblatt.) 2um 8cklusse sei nock gesagt, 6ass 6ieses kuck, in 6em sick iVieinecke als Oenker un6 als korscker bewäkrt, nickt minder suck einen erneuten keweis von seiner Künstlersckaft gibt, so 6sss es susgesprocken wer6en 6srk: ks liegt kier eine beistung von seltener Oediegenkeit vor, 6ie je6er kreund 6eutscker Oesckickts- korsckung mit kreu6iger Anerkennung begrüssen wir6. Professor Or. picksrd 8ckwemmer (frankfurter Ag.) ... Ick kalte 6ie Konzeption 6es kuckes sckon an sick kür ein ausserordentlickes Ver6ienst; 6ie Vrt 6er Ourckkükrung 6ieser I6ee aber kalt 6iesem Ver6ienst 6urcksus 6ie Wage; sie war, so wie sie gesckeken, wokl nur 6iesem einen 6eutscken klistoriker möglick Oas ist überksupt 6ss kigentümlicke 6ieses kuckes un6 6er stärkste keweis seines immanenten wissensckakt- licken Wertes, 6ass seine unausgesetzten eigenen un6 neuen krsgestellungen in je6em Kalle etwas ^eugungs- kräktiges un6 brleuckten6es kaben. Hermann Oncken, korsckungen 6er bran6enburg. u. preussiscken Oesckickte. . . . Okne 6as geistvolle kuck kriedrick iVieineckes über Weltbürgertum un6 Kstionalstsst ru berücksicktigen, lässt sick eine Oesckickte 6eutscker politiscker 8trö- mungen 6es 19. fakrkunüerts überkaupt nickt mekr sckreiben. (Kreur^eitung.) Wir bitten um Ikre Verwen6ung; Verlangrettel liegt bei. Uüncben, iViitte /Viärr 1197. k. Olclenbourx 4