?letkoc1e - Die bekannten und in ikrer ^rt unerreicbten blnterriclitsbrieke nack der lVletkocle T'ousssint- l-Ln§ensckeidt liefen jetrt in vollständig neuer kearbeitung und gleickmässig mit der neuen Ortkograpkie vergeben kür die folgenden fremden 8prscken vor: kn§I!8ck* - franro8i8cti* - Ilalienkck* - I^iec1erILn6!8ck - ?olni8ck - kumänkck - Ku88l8ck* - 8ck>ve6i8cli - 8pani8ck* - On§ari8ck - ^11§riecki8ck - L.a1emi8ck ^u den mit * vergebenen Zpracben sind Orammopbonplatten erbältlicb. Oie lVletkocle l'oussLi'nt-I.ÄNgengckeidt ist die einzige lVlÄbode, der Hilfsmittel (lVorterbüclier usxv.) G-D mit derselben ^usspracbebereicknung rvr Verfügung sieben. -SS» Preis jeder Spracke: 27 lVb ord., 18 lVI. netto bar. 13 komplette Vi^erke (auck gemiscbt) 216 /VI. bar Urteile aus äer Praxis. l- 2 januar 1917. Vor etwa rwei jakren bade icb mit dem Studium Ibrer kranrösiscken, engliscben und italieniscken blnterricktsbrieke begonnen, blun ist es mir eine grosse breude, Iknen mitteilen ru können, dass ick nack ungekakr p/,jäkrigem Studium bei der Ablegung der lVlaturitätsprükung an der kiesigen Universität in diesen drei Spracken eine sekr gute blote errielt kabe. In branrösisck und bnglisck besass ick geringe Vorkenntnisse, in ltalienisck dagegen gar keine, bl. W., stud. pkil., Surick. 18 januar 1917. . .. Denn alle Ikre iVerke reicknen sick nack meiner unmsssgebk'cken ^nsickt vor anderen kauptsäcklick dadurck aus, dass die ^ussprackebereicknung bis auf das kleinste reguliert ist, dass besen. Sckreiben und 8precken der 8pracke fast in einem -Vtem gelekrt wird, und dass man überkavpt in das Oebiet der fremden Spracke eingekükrt wird wie eine lVlutter ikr Kind in das beben einkükrt. Da ick nun als Autodidakt mit Ikrer unsckätrbaren Hilfe bnglisck, branrösisck und rum grössten bei! T'ürkisck gelernt kabe, rögere ick nickt, mick in meine ackte Spracke kinein- rustürren. 2. V., Vtülkelmsdork. 21. januar 1917. 2ur grössten Oenugtuung gereickt es mir, Iknen mitteilen ru können, dass ick mir soeben O^mnasialreike erworben kabe, was ick Ikrer lVletkode verdanke. Ick bin O^m- nasialabiturient und widmete mick etwa ^ jakr dem Studium der ,,/VItgrieckiscken blnterricktsbrieke", die ick kür das beste und billigste Mittel kalte, sick auf das Oraecum vorrubereiten. Keine brage, kein 2weikel, der bei der bektüre selbst der sckwersten Sckulklassiker auktritt, bleibt kier unbeant wortet; und der Umstand, dass der bernende neben der rein spracklicken Ausbildung gleickreitig in die Kultur der klassiscken Orieckenreit eingekükrt wird, gestaltet das Studium im wakren Sinne bald rum Oenuss. Was auf einer Lckule eine secksjäkrige bekrreit verlangt, kolte ick nack Ikrer lVletkode in ^ jakren nack und meine beistungen im sekriktlicken wie im mündlicken bxamen wurden mit 2 rensiert, gewiss ein scköner brkolg. K. p., stud. pkil., Hannover. 19. bebruar 1917. Ick benütre gerne die Oelegenkeit, der lVletkode ^ussaint-bangensckeidt ein boblied ru singen. -Vn bland der blnterricktsbrieke wird einem das brlernen einer fremden Spracke wirklick ru einem Vergnügen. lVlit viel brnst und biker bin ick an die Arbeit gegangen und werde, dank des vortrelklicken Systems, das aus jeder 2eile der blnterricktsbrieke ru e> kennen ist, ans 2del kommen. Ick bin sekr dankbar, auk diese lVletkode aufmerksam gemackt worden ru sein, be sonders nackdem ick mick ruvor mit allen möglicken Orsmmatiken geplagt kalte, b. bl. in Tübingen.