I^Iur Iller anzereizl! Lvsbsll ersedisosa: l-elirbuck äer ^nal^lkcken Oeomelrie ress I ^nslyti8cke üeomelrie cker kbene von Oebi. Hexs-Kat vr. 0. vriobek Uroksssor kur Köders lUalkemstilr so 6. Dsodu. Uoedsod. ru Ldsrltd. vritte Anklage. Llit 85 Figuren, n- Or. 8°. Oeduncken 1VI. 6.— orck., IN. 4.— dsr; kroscti. Itt. 5.— »rrl, N. 350 no, Ü4. 3.25 dsr unll 11/10. Drotr ävs Lrisgss vsr seboa nsed kurzer 2sit äls 2. Lullsj-s äissss von äsr Zsssmtsll ksedpresss ^länrsnä kvsxioedvllvll Uskr- dlindes llotvslläig. 8is UeZt lluomsdr vor. Ill mustsrdakt lllarsm Stil «vtspriokt äas Usdrdued äsn Lsäürk- visssll <1sr tsedlliseksll Uoedsedulso, vis suek cisill Liuöiunl äs, ^tstdsmstik. Xsdlreieds ksispisls unä kidullßssukZsdsll Mit Uü- suvßSll mseden äss Ve'srk bssonäsrs vsrtvoU. leb Kitts UM krsuoälieds Vsrvsnäuvg uvä ssds uwZsdslläsr össtslluvA zsrll slltgsxso, äs iek ullvsrlsugt niedt ssoäs. Lsdulläslls Lxswplsrs küdrsll äis Usr.ortiwsllt« L. U. Losdlsr uoä Volndmsr ill Usipriß uuä ^.Ib. Lock L Oo. uoä UsK L kosdlsr ill StuttAsrt. HoeksekiuuAsvoll krsunscdveix. grsff'z kuclllisnälunx. Gcschcnkiverke ^um Osterfestc Maton, Phaidon oder Über die Unsterblichkeit der Seele. Deutsch von Otto Apelt. ^ 1.80, geh. ^ 2.40 Leiöniz, Deutsche Schriften. Ld. !. Muttersprache und völkische Gestnnung. Sd. 2. Vaterland und Ueichspolitik. Je ^ 2.-. geb. ^ 2.60 Hoeljjes Philosophie aus seinen Werken. 3.60, geb. ^ 4.— Kumöotdt, Witst. v>, ÄusgewShlte philosophische Schriften. ^ 340, geb. 4.- Kanls Äusgewählte kleine Schriften. Geb. ^ 1.40 Schkeiermacher, Reden über die Religion. ^ 1.40, geb. 1.80 — Monologen und Weihnachtsfeier. 2.—, geb. 2.50 JetiX Weiner, Leipzig ZU KollsiMlltilli Hierdurch erinnere ich die Herren Kollegen an weiöel, vr., Weltleid und Religion. Pr. 1.50 — Weltkrieg und Kirchenglaube. Pr. 1.20 Uhöe, Wald., „Der wollte keine Knechte". Pr. 1.— — Anno Dreizehn, Pergamentbd. Pr. 3- L cond. mäßig: bar mit -40 O/o Diese Bücher sind in vielen Zeitungen — wie bekannt — vorzüglich empfohlen und bilden so ! eine iverlMc Beigabe zn i jedem KinfimatiW-Gescheab.j Magdeburg, März 1917. Carl E. Klotz Verlag. i" E Großer MossemliW Soeben erschienen, und den dringendsten Zeitbedürfnissen weiterer Kreise entsprechend, ist das reich illustrierte Heft: Me MM MS ulten Kleidern «eite -erstellt. In Rücksicht auf den allgemeinen Bedarf billigst gestellter Preis: 50 Pf. ord., 30 Pf. bar. Bei Bezug von 6 Exempl. einzelne Exempl. 25 Pf. bar. Gegen die Kleiderknappheit wird am erfolgreichsten das natürliche Bestreben der Frauen, sich selbst zu helfen, wirken, und alle Mittel, getragene Kleidungsstücke durch Aufbesserung, Um arbeitung einer neuen restlosen Ausnutzung zuzusühren, sind daher von größtem Wert- In Erkenntnis dieser Verhältnisse haben wir in unseren Werkstätten die zweckmäßige Neuverwertung getragener Kleidungsstücke aufs gründlichste praktisch ausprobiert. Das Er gebnis dieser Versuche ist im obigen Heft niedergelegt. Die mit vielen hundert technischen Abbildungen versehene Anleitung ist selbst für aus diesem Arbeitsgebiete ganz Unerfahrene von zwin gender Klarheit, denn für jedes getragene Kleidungsstück, sei es nun Rock, Bluse, Mantel, Herrenanzug, ist die vielfache Verwen dungsmöglichkeit dargetan und erklärt. Dresden, den 19. März 1917 InteiMtiimle Schnittmmsiibttr Georg Lehmann.