cr««»»,rr„ ,er„ ,,«rr«»i»ier rr er er er er Buchhändler ^Lehranstalt zu Leipzig Einjähriger Kachkurs Genehmigt vom Königlich^Sächstschen Ministerium des Innern zu Dresden durch Verordnung vom 29. Aull 1915 Ser Lehrplan umfaßt 4 bzw. 6 Stunden Rationalliteratur. 2 Stunden XVeltliteratur. 2 Strinden enzyklopädische VViffenschastskunde. 2 Stunden LuchgewerSekunde. 3 Stunden Buchhandels- östrieöslehre. 3 Stunden buchhändlerische Rechtskunde. 1 Stunde Volkswirtschaftslehre. 1 Stunde Lürgerkunde. 4 Stunden Buchhaltung. 2 Stunden deutsche Korrespondenz. 3 Stunden kaufmännisches Rechnen. 1 Stunde Kunstgeschichte, 1 Stunde Musikgeschichte. L Stunde Geschichte des Buchhandels, außerdem sind V?ahlfächer: Kranzösisch. Englisch. Stenographie mit je 2 Stunden und Kontoraröeiten mit 1 Stunde. 2» Am Schluffs des Schuljahrs findet eine Abschlußprüfung statt, worüber ein Zeugnis erteilt wird. Aufnahme finden junge Leute, die entweder den Buchhandel schon praktisch erlernt haben oder im Besitze eines Einjährig-Kreiwilligen-Zeugniffes sind oder eine diesem entsprechende Vor bildung Nachweisen können. a» Lehrplan. Satzungen und Anmeldeschein sind unentgeltlich bei der Schulleitung zu haben. Leipzig. Deutsches Luchhändlerhaus, platostraßs r a Ser Vorsitzende des Schulausschustes A. L. Segener Der Direktor der Lehranstalt Prof. Sr. Krenzel er er er er er er er er>«tt«»Lriitttti«s>»m«rr«»inttrr»tttt»«rr>tt»tt»rri«i»i«er»»»ttO»»»tt»v»«nttrri«»«ier««tt»»rr»i«>ttO»»»nrr««tttt«ksitt>»»er«»«iinrr Die im Verlage des SSrsenoereinr erschienenen Nnsichtskatten des Deutschen Luchhändierhauses zu Leipzig erfreuen sich in Luchhtindlerkreisen fortgesetzt großer öeilebtheit. Die volMLnäige Reihe: 1. ftustenanslcht de§ LuchhSndlerhauser (Westseite) 2. 6roßvr festsaal „ 3. Vorstand5rimmer „ 4. Vu8schustrimmer „ Kostet wie bisher 20 Pf. — gestelirettei anbei. — Verlag des Lörsenvereins der veutschen öuchhändler ru teiprlg.