vek lvl^s,iK-vLki,^o/8eiri.i^ 24. ^uni ßelan^te rur ^usßjsbe: .0077 «17 M8 y pol.m8cne rnnooir^pniM von oeM6e OK082 ^U8 Kritiken: »38 „Kunstblatt" November lyty: „... Oeorge Orosr: von einer Diabolik 6er ^n- scbauung, einer kigenart des Lebens und Oestaltens, einer Kübnbeit sktivisti'scb-politiscber beidenscbsftlicbkeit, dass man gewiss niebt ruviel sagt, wenn man diesen Arbeiten — Erbeben im Sinne von Daumiers Lbarivari-Klättern — weit über den ^sg binaus Oeltung ruscbreibt... Orosr ist so stark gestalterisclie Kratt, dass er sieb eine ganr eigene, sebr selbständige und geradezu Zwingende ^usdruckssprscbe ru scbassen vermocbt bat." „berliner Tageblatt" (»6. 9. 1916): „Oeorge Orosr ist der ecbteste Moderne Voll gesunder Skepsis bst er binter die Kulissen des bebens gescbsut und ist jede lllusion . los geworden; aber das bat ibn nicbt mürbe und scblapp gemacbt." „berliner iVtittsgsreilung" <6 5.1919): „Iböny, Oulbrsnsson, keine und jenes Oescblecbt versinkt vor diesem neuen Können. Seine (Juerscknitte durck den Oeist ganrer Städte sind genial und von bezaubernder friscbe. kesckreiben lässt sieb das nicbt, der Keir liegt eben in der Unbescbreiblicbkeit. „Die >Veltbükne" (5.5.1919): „ . - Unser trecbster und bester Karikaturist Oeorge Orosr.. Oie Uappe ersckeint in drei ^us^aben von insgesamt 125 numerierten Exemplaren Ausgabe I^r. i—20 auk eckt 8trstkmorejspsn, in ttalbpergament; jedes Klatt formst 65X50 vom l^utor signiert ä kxpl. 2000 j^. ord. Husxsbe 8: I4r. 21—60 auk sckwerem, eckt kandßescköpkt Kütten, in ttalbseide; formst 40X50 klatt vom Hutor signiert ä kxpl. 1000 U. ord. ^usxade 0: I^r. 61—125 auk leickterem, eckt kandßesckSpkt Kütten, in kalb- formst 40X50 leinen, unsiZniert, ä kxpl. 250 U. ord. (sämtlicke kreise exkl. Uuxussteuer) Die bitbograpbien wurden vom Stein abgewogen von Hermann kirkbolr, berlin. Den Lucbdruck besorgte Otto v. Holten, Kerlin. Wir liefern bar mit 25 dar mit kem.-keekt 2v"/° I.oeoiroe 0«082 Mppe. Kume 0808^ Mppk: vergriffen.