Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.02.1892
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1892-02-11
- Erscheinungsdatum
- 11.02.1892
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18920211
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189202113
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18920211
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1892
- Monat1892-02
- Tag1892-02-11
- Monat1892-02
- Jahr1892
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
84, 11. Fkbruar 1892. Amütcher Teil. 835 Earl Reihner in Letpzig Erevaz, A., die Gefahren der Frauen-Emancipation. Ein Beitrag zur Frauenfragc gr. 8°. (55 S.) * 1. — Moritz Schäfer in Leipzig. VssltrsI, L. V., äie 8ebots 6. Ll3.8ebio6llte6bvilr6r8. Vsbrbskts k. äsn (24^3."^ viA.'u. /^afO)' ' EE86 a so. » 5g Wilhelm vtolet in Leipzig. Freund s Schüler-Bibliothek 1. Abth: Präparationen zu den griech u. röm Schulklassikern. Präparation zu Livius' röm. Geschichte 44. Hst. 12°. (80 S.) ' —. 50 skIMIsr 1. Vkt. f. Xuv8tA6W6rbs. keä. v. 6. Ltorelc. 21. 66. (12 Ukts.) Ar. 40. (4 8. M. ^bbiläAn. u. 5 ^ak.) s. vkt 1. 25 Moritz Schauenburg in Lahr. Huber, L., die neue, nützlichste Bienenzucht od. der Dzierzonstock re. 11. Aust. 8°. (XII, 312 S) 1. 80 Schultz-Lupitz, die Kalk-Kali-Phosphatdüngung. Vortrag. (Sondcrdr.) gr. 8v. (38 S.) * 80 Suchsland-Hatle a/S., die Bildung e. Verbandes zur Verbesserung der ländlichen Arbcitcrverhältnisse im Königr. Sachsen. Vortrag. (Son dcrdr) gr. 8°. (20 S.) * -. 40 I F. Schreiber in Ehlingen. Englkdcr's. st., Wandtafeln s. den naturkundlichen Unterricht. II. Abtlg.: Pflanzenkunde. 5. Lsg (6 Taf. in Farbcndr ) 80x60 ein. Mit Leinw. gerändert u m Oesen * 4. 50; einzelne Taf. L * —.80; Aufzug auf Leinw. m. Stäben f. jede Taf. * —. 60; z l l ^,ie „ Ficht Rott n . Wi Hf u^lackiert 75 fMittheilungen der kaiscrl. Normal-Aichungs-Kommission. 1. Reihe. Nr. 17. 4°. (S. 213—220) * - 20 Dlrlod, k., kerZoosntarifreform u. 2oo6ntank. Ar. 8". (HI, 157 8.) * 2. 60 Vindau. 80. (20 8. m. Larts u 1 viobtär.) —. 35 Liguori, A. tägliche Andacht zum heil. Josef. Entnommen aus L.'s Werken. Aus dem Franz v. P. Macherl. 2. Aust. 160. (103 S. m. Titelbild) Geb. " —. 55 Lolleetiou ok 6rit>i8ti autkors. Vol. 2804. 12°. * 1. 60 Illdl» It: VVivifrsäs's Journal dzs L. Llurskült. (31t 8.) «eorg Thiewe in Leipzig. Vuneksr, II. 6. üb. äs.8 vinärivASu 6. ^VsbssrckLwpfss in vesin- keetionLobjeobs. (Zonäsrär.) 3. ^ull. Ar. 80. (10 8. m. 1 ll'ab.) * —. 60 Strelkllektvr-, vrirloobaktliebs. 2 Ulkt. 80. * I. — in verlink ^ Beyschlag, W., gegen die neue Volksschulgesetzvorlage. (Erweit. Sonderdr.) 3. Aust. gr. 8°. (18 S.) * — 40 Rausnitz. I. der preußische Richter u. der deutsche Strafproceß. gr. 8°. (19 S.) * 5V Earl Winter'S Univ.-Vuchh. in Heidelberg Lemme. L., das Zeichen, dem widersprochen wird. Predigt, gr. 80. (18 S.) * - 40 Verzeichnis künftig erscheinender Bücher, welche in dieser Nummer z»m «stenmale angekündigt sind. Appelhans L Pfenningüorff in Braunschweig. 81 Ktetzltng u Pfalz, Naturgeschichte für die einfache Volksschule. 2. Aust. Tiemann, Johann Amos Comenius. 2. Ausl. A. vlazek jno. in Frankfurt a. M. 84» Litterartsche Mitteilungen. üidvrtl, Vottoafrisäso und vandfriodsu. 1. 6uob. Polytechnifche Buchhandlung («. Seydel) in Berlin. 846 81srokso, krlavAuvA und 8iob6ruvA siusg d6ut8Lbsu vatsnbso. Wilhelm Friedrich in Leipzig. 848 Walloth, Ein Liebespaar. von 6arl krslr^eb u vrstrsok. 3 dabrA. 1892. I. U. Sern S Verlag (Rar Müller) in VreSlau. 848 Vis vaudAsmsiodsorduuvA kör die eisbeo ostliebeu kroviuren der Berlin. Aias* 2. Allst. Forslknheim Gedichte. Jacobowskt, Klinger und Shakespeare Earl Winter'S UniversitätSbuchhandlung in Heidelberg. 847 Das humanistische Gymnasium. Herausg. von Uhlig. 3. Jahrg. 1892. Nichtamtlicher Teil. Ramschverkäuse im Buchverlage. Eine verlagsrechtliche Studie von vr. Carl Schaefer in München. Wir bringen nachstehenden Artikel, den wir in der »Deutschen Presse., dem Organ des Deutschen Schriftstellervcrbandes, finden, zur Kenntnis unserer Leser, weil er in einer jüngst viel erörterten Streitfrage den Standpunkt der dritten Partei, des Autors, vertritt. Die Schluß folgerungen des vr. Schaefer wird der Verlagshandel als allgemeine Rcchtsgrundsätze sich zwar nie gefallen lassen können, weil sie ihn in drückender Weise an der Verfügung über sein Eigentum hindern würden. Auch ob die Verleger sich von ihren Autoren in den Einzelvertcägen solche Beschränkungen auferlegen lassen werden, wie sie Herr vr. Schaefer haben will, scheint uns sehr zweifelhaft. Etwas anderes wäre es mit inen Vorkaufsrecht des Autors, so saß der Verleger, der einen Auf lagerest zu verramschen gedenkt, ihn erst dem Autor zum Kaufe anbieten müßte. Der Verlagsordnungs-Entwurf des Schriftstellerverbandes sagt in dem hier zutreffenden § 15: »Der Verleger ist verpflichtet, die im gewöhnlichen Geschäftsgänge unverkäuflichen Exemplare eines Werkes, bevor er dieselben in anderer Weise verwertet, dem Urheber zu dem Preise anzubieten, zu welchem der Sortimentsbuchhändler das Werk bezogen hat. Ver äußert der Verleger den ganzen Rest einer Auflage, so steht dem Urheber das Vorkaufsrecht zu.» Der Berlagsordnungsentwurf des Börscnvcreins dagegen sagt (ebenfalls im tz 15): »Dem Verleger steht die Festsetzung, nachträgliche Abänderung und Aufhebung des Ladenpreises unter Benachrichtigung des Ver fassers zu.« In der Begründung hierzu heißt es (Absatz 2): -Auch die nachträgliche Herabsetzung (Lbänsecaag, A lfhebung) 113*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder