^ 170, 2. August 192V. Künftig erscheinende Bücher. VörlNlblall f. d. Dlschn. vuchhanbrl. 8341 WIIIIIIIIII>IIIII>>IIIIIlIIIIIIII>llIIIIIIII>IIIIIIWIl!IIII!i>W!IWIlII»>IIIlIIlIIIIIWiII>iiIIIIIIIIlIIl!WIIIII!IIIIIIIII>>II»II>IIIll>>IllIIIIIi>iIIIIIl>IIIII>IIlIIIIIl>lIIIIUIIlIIIllIII>IIIIII>IlIII>tt^ I I I Hans 5choenfeld, lm 5chatten Kleists I W ein neuer Dichter, in dem ein Sigenleben von besonderer 6e- fühlskraft und phantssiesülle nach Sestaltung begehrt. 5ein Z Witte, zu erzählen, schlagt sofort in seinen Sann, weil er nichts D I erdachtes gestaltet, sondern erlebtes. Den weg einer freund- D I schast und eines fluchbehasteten. Zuerst scheint es, als werde I der fluch dem Helden des Romans rum Tegen, der fluch, daß er der wiedererstandene Dichter Heinrich von Kleist und nun der Pflicht unterworfen sei, dessen jah beendetes Leben zur voll aus wirkenden lat weiterzusühren. Bber immer tiefer drückt dies Sefangnis seines eigenen Ichs den Belasteten in schwere schuld und Verstrickung. Bis das Zeiterleben, bis ein Liebeserleben D die innere Befreiung bringt. Da wirft der Sefesselte die Ketten I V ab und schreitet nun - zwar kein anderer Kleist - doch eine D D eigene Individualität in sein leben hinein. M liefe ist das > I Seschick gesehen und gestaltet. Mit Reinheit gebildet. Und in D I eine so zwingend anschauliche Segenwartswelt gestellt, daß der I Leser unmittelbar unter den Befehlen des Dichters steht. Buch dort' wo er bezaubernde frauenfiguren durch die abwechslungs reiche Handlung schreiten laßt, auch dort, wo der schall des Weltkrieges durch die Saiten tönt. Dieser neue Dichter ist eine > romantisch gesühlsreiche Natur und doch von einer Männlichkeit, D > die überzeugend wirkt. Zugleich besitzt er die Sabe, so fesselnd I zu erzählen, daß er nicht nur dichterisch erhebt, sondern auch aus vornehmste weise unterhalt und menschliche Reich- I tümer spendet. Sine Persönlichkeit und ein I Dichter melden sich zum Wort; man wird ihm gerne lauschen. fr. wilh. Srunow in Leipzig I MIIIIIIIIIIIIIIIIIMIIMIIIIWIIIIIWIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIW