Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn, Buchhandel. 8419 ! 172, 4. August 1920. Fa. Baumert, Osnabrück: ... am 44. 7. 20 noch 323 Stück ... Welches Angebot machen Sie mir bei 4000 Exemplare? Logen-Geheimnisse Intimes aus dem Freimaurertum Walter 56.-72. I Hädecke Tausend ß Verlag Stuttgart Rabatte bis °'o m Zur Versendung gelangte: l vr. Jul. Schwabe A.v.SNerr MWW Aussetzung u. Beisetzung seiner Gebeine <1808,1828/27) 7 Bogen m. 4 Bildern Ein Beitrag zu jeder Schillerbiogr. 3n jedem Sortiment verküufl.! Ein probeex. M. 1.80 Kein Risiko eonä. nur bei Barbestellung. Um tätige Verwendung bittet H. Große, Goslar ,'früher Weimar. Carl Hoym Nachf. Louis Cahnbley — Hamburg 11 — Im Inserat in Nr. 166 S. 8152 muß es richtig lauten: Die 1. Auflage des Buches die unter dem Pseudonym ArnoldStruthahnerschien, ist im Buchhandel so gut wie garnicht bekannt geworden. In Nr. 166 wurde irrtümlich Ar nold Streithahn gesetzt. jRed.j Dauern- ins Schaufenster gehört -ie A Sammlung: Naturwissenschaftliche Wegweiser. 1 Klein, Welt der Sterne 2 Lampert, Käferleben 4 Zeucht, Bäume u. Sträucher 5 Migula, Moos« und Farne o Geper, Weichtier« 7 Marzell, Pflanzenwelt der Alpen 8 Migula, Allgem. Pilzkunde 9 Graebner, Heide und Moor 10 Sock, Naturdenkmalpflege N hilzheimer, Die Haustiere >2 Uauffmann, Das Radium I z Mefferschmitt,Vulkanismus 14 Zeucht, Parkbaume 15 Werner, Amphibien! IS „ . II 17 Ztmmermann, Natur- pkvtographir 18 Mißbach, Pflanzrnsammler 19 Schäff, Unser Flugwild 20/21 Migula, Pilztaschenbuch mit Kochbuch 22 Cffenberger,Naturgeschichte der kleinflen Tiere 2Z Leonharüt, Süßwaffer- aquarium 24 Viehl, Feinde und Freunde des Obstbauer 25 Meißner, Schutzmittel 2ü Gcngler, LicbeSleben 27 Henntcke, Vogelschuhbuch 28 Schönichen, Blütenbiologie holzfreies Papier. Ieüer San- geheftet N. 2.-, gebun-en M. Z.bS (Band I und 4 nur gebunden; Band 20/2 l nur leicht kartoniert, Preis Mark 4.so) Einmal bar bis zu 25 öän-en mit 45 v. h., 2b unö mehr öän-e mit 5S v- h. Strecker u. Schröder in Stuttgart finmulixe keksnntmscliunK. Infolge der unaukkaltsamen Ltei'ßserungs aller lder- l stellunZs- und Vsrlriebsicortsn sind wir leider ausserstsnde, unser ^nßsebot vom fläärr (tzörsenbiatt bir. 62, 23. lAärr 1920) sukrecktrukalten. für das soeben rur ^usxabe ^elsn§encle Vl'erlc: ex rsZum. Der KonlA cker Könige. Lkristus-^rräliluiißen von ^nna freiin von Krane mussten wir die Preise wie koIZt kestsetren: Aeb. hl. 8.25, §eb. ^1.9.25 mit 100"/« 1euerun§8- Lusckisßs, worauf wir einen kabstt von 30/L unc! 11/10 ^ewakren können. Vorsusbestellunßen-die bis^ieute ein^egsanLen sind, werden wir susnakmsweise bei Partien von 55/50 mit 40/(j, alle übrigen mit 35^, rabattieren und Kokken, dass die ZeZebenen öestellunxen aukreckt erkalten werden. /s/ ü/rs Fe/llttFe/r, t/em lt^er^e e//re seL^ lUttrÄFL ^ ll/ra! vor/re/ime, a/rLe/er/ettsallss/ak/ll/rFee/tttteettt/e Oes/s// 2« FeSett. O/eLee/Hr wtt /(>a/re La/ «ne Fwsse Oeare//u/e L^e/s/e^ pereL^, aar/ r//e /VacL/eoFe aacL /Leea öacLer/r s/etz'/ «aa/r/eeS/veLe/r, seÄs/ rae L// dee /e/a^ea L/aae /m öüeLeea-sa/r. 1P7> S/Le/r das ver- eLe/. 5or//mea/, r/as u-er/po//e SacL a//ea /<aar/ea ra em/>M/ea,' es /;/ /üe F/äaS,§e evaaFe//scLe /(ee/se eöearo Fee^/re/ aar/ wer/vo//, u-/e /är /<a/Lo//Lea, ferner geianxt in Xürre rur ^usZade: I^aLiels Leiebe. ?rei8Zekiöiite Novelle von l8abelle Kaiser ^ek. IVi. 6 —, §eb. ^i. 8.— mit 100?(, leuerunZs- LusekIaZ, bar mit 30°/> und 11/10 Lxempl /^1/ese /ire/sFeLwa/e //ove//e /s/ </as L>s///aFsiue/-L ckee SeFa/rttke/r FcLipelre^ Okc/tLn«. Ls /s/ e/tt 5e/Ss/-e^etttt//r/s, r/as s/e /n sk/esem Sue/ke tt/ecke- Z'e/eF/ /ra/. O/e /VoveLe e^sc/i/e/r aE§/ 7/r /m/r- 2öÄsc/!e^>1«SFa-ell,r^/'dem 7i7e/„t7oell^ck /emme", ttae/rckem s/e /« e/ne/n Lee/§allsse^re//>ett des Oen/ee //rs///ü/s c/ett e^s/e/r />e/s /är e/e/r Ses/e/r ee/m//e/r /ia//e. Oee vees/o^Sette L//era/ü^-L,o/essoe llttül Lc/t^/s/e/L/- L/üaer/ /?or/ sc/tr/eö ckama/s t/er pe//a§§e/-//r.- „§/e /ra-e/r u/rs m// //rrem /^oma/r e/7r ^/e/^6L -ssse/ste/'ive/'L' e/tt^esattt//, r/as den /Ve/s alavo/rFe/eü^ett /ia/." O/eses -tke/s/eemerL //e§/ /e/a:/ //r soeL/ä/ÜFee, vo/r r/ee Ve//assee//r se/ös/ Aesor^/er l/be/'se/Lll/rF voe ü/rr/ s/e/tee SeFe/s/er/e /tü/tta/ime /tt r/ee K'/'osse/i /§s-e//e-/<s/L6/'-6eme//ri/6 Mcken. S///e, s/e/e r/es/ka/ö re/c/tk/c^ m// porw/ ru ve^se/re/r. 1. k. Sliliieili' tzekllirüiliciüillir.»«Sin