Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 31.08.1920
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1920-08-31
- Erscheinungsdatum
- 31.08.1920
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19200831
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192008311
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19200831
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1920
- Monat1920-08
- Tag1920-08-31
- Monat1920-08
- Jahr1920
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Soeben erschienen in Bongs Goldener KlaWer-Bibliothek: Wir bitten, auf bek lagendem Verlang» zettet zv bestellen. -srr- LiL Versehen Sie Ihr Lager reichlich mit dieser Ausgabe. S LAMHkinWeiIcssm Herausgegeben mtt Lebensbild, Einleitungen und Anmerkungen versehen von vr. Friedrich Dusel Inhalt: l. Lebensbild. — Gedichte. » ll. Meister Andrea. Sophonisbe. — Echtes Gold wird klar im Feuer. - Brunhild. — Anmerkungen. MN drei Beilagen in Gravüre und Kunstdruck und einer Handschristprobe » » 1 Band in Leinenrrsatzstoff (Geschenk-Modern) M. 18.- Halbleinen M. 22.50; in Ganzleinen M. 25.— ü, Allzulange hat der Nachruhm Emanuel Geibels darunter ge litten. daß wir auf die achtbändige Gesamtausgabe seiner Werke angewiesen waren. Sie war zu sehr mit persönlicher Gefühlslyrik belastet, um vor einer veränderten Nachwelt ihre Wirkung zu be haupten. Wollte man das Wertvolle wirklich lebendig erhalten, mußte man den Mut zu einer Auswahl haben, die das nach Gehalt und Form Eigentümliche seiner Lyrik, seiner Zeitge dichte, seiner Spruchweisheit und seiner dramatischen Dichtungen aus dem Zuviel herausschält. Das ist das Ziel dieser Geibel- Ausgabe. Sie läßt von dem Volkstümlichen und durch Melodien Bekanntgewordenen nichts vermissen, bewahrt alles, was das be- sondre Gepräge seines menschlichen und künstlerischen Wesens trägt, hütet sich aber vor den vielen Wiederholungen und Abschwächungen, ? die gerade die schönsten Gebilde seiner lyrischen Kunst in der Ge samtausgabe erleiden. <So dürfen wir hoffen, daß mit dem hier Vereinigten gerade der Lyriker Geibel einem erneuten Leben und einer geläuterten Wirkung zugeführt werden wird. Auch von seinen politischen Gedichten ist manches mit der Zeit verblaßt, andres aber, voller prophetischer Zukunftsahnung, jetzt zur tieferen Bedeutung gereift. Dieses aus dem Schutt der Ver gänglichkeit herauszuheben, konnte gleichfalls nur durch Preisgabe des Überlebten und Abgestorbenen gelingen. Von den Dramen Geibels auch nur eins noch der lebendigen Bühne zurückzuerobern, besteht wohl keine Hoffnung mehr; dem aber, der sie still für sich als Dichtungen genießt, wird die hier getroffene Auswahl (Meister Andrea: Brunhild; Sophonisbe; Echtes Gold wird klar im Feuer) § mit ihrer Gedankenencrgie, ihrem kunstgerechten Aufbau und Ihrer formvollendeten Sprache noch heute viel zu geben haben. Ein ausführliches, liebevoll beseeltes, doch keineswegs kritik lose« Lebensbild des Dichters von l)r. Friedrich Düsel leitet die Ausgabe ein. gesonderte Einleitungen zu den lyrischen und drama tischen Dichtungen würdigen deren menschliche, künstlerische und lite rarhistorische Bedeutung, und erläuternde Anmerkungen ebnen den Weg zu ihrem mühelosen Verständnis und ungestörten Genuß. rrlMLelpM Paul Schüler Das Berliner Tagebl. v. 25.8. bringt folgende Nachricht: Paul Schüler, der amüsant« Plauderer und witzig« Erzähler, ist in Schaftlach (Oberbayern), wo er seit mehrer«» Jahren wohnt«, am II. August durch einen sanften Tod von seinem schweren Leiden erlöst worden. Er hatte am 4. November vorigen Jahre» sein 50. Lebensjahr vollendet. Che sein Leiden ihn seinen schriftstellerischen Arbeiten entzog, war Paul Schüler ein beliebter Mitarbeiter deS »Berliner Tageblatt". Auch in der Berliner Gesellschaft war Schüler mit seiner schönen Krau Angiolina Schüler-Gurlitt, die den Leidenden in aufopfernder Weise gepflegt hat, wohlbekannt- Sein« lustigen Bücher „Komm an mein Herz", »So siehst du au»", »Auf der Alm", „DaS Gift im Weibe", »Du ahnst «S Nicht" sind sämtlich im Verlag vr. Syrier Cv. erschienen. l. Von Paul Schüler erschienen: Go siehst -u aus! Erlebte Geschichten 51. bis 58. Taufend Komm an mein Herz und andere Humoresken 41. bis 48. Taufend Du ahnst es nicht Ehe- und Sanatoriumsgeschichten 49. bis 54. Taufend Auf der Alm -a gibt's ka S>ünd Sommerfrischegeschichten 34. bis 39. Tausend Das Gist im Weibe Phantastische Novellen 21. bis 28. Taufend Alle Bänd« reizvoll illustriert mit zugkräfiigrn bunte« Titelbildern Ladenpreis je M. 3 M. 2.— bar. 11—49 Bände je M. 1.90 bar, ab 50 Bände je M. 1.80 bar. über 200 000 Exemplare sind bisher von diesen Paul Schüler-Büchern verkauft, sicherlich die best« Gewähr für die große Beliebtheit und leichte Verkäuflichkeit, deren sie sich überall erfreuen. Wir bitten daher um weiter« Verwendung für di« Bänd« und offerieren: I als einmaliges Vorzugsangebot I I -10 Bände, ».S0°/° I Or.SvslerS6o.,Beelin8lV.«S,"L-"'« PSrskBbiM f. Deutschen Buchhandel. S7. Iahraan«. 1213
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder