Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.04.1922
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1922-04-28
- Erscheinungsdatum
- 28.04.1922
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19220428
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192204281
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19220428
- Bemerkung
- Druckfehler/ Fehlende Seiten im Original zwischen S. 4950 - 4956
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1922
- Monat1922-04
- Tag1922-04-28
- Monat1922-04
- Jahr1922
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
.>5 99, 28, April 1922, Fertige Bücher, Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. 4937 6Z Neue Neclam-Bücher G Universal-Bibliothek 7!r. 630^—6330 Friedrich Gerstäüer, Gold! Ein kalifor nisches Lebensbild. 2. Band. Nr. 6301—6304. (312 S.) Geh. M. 20.—. Mit dem 1. Bande zusammen in 1 Bibliothekband M. 54.—. In 1 Liebhaberband M. 80.— Von dem ungemein spannenden Romane, der wie alle Gerstäckerschen Schilderungen aus Amerika und der exotischen Welt ein Niederschlag eigener Erlebnisse und Be obachtungen ist, liegt nunmehr der Schlußband vor. Der bevorstehende Gedenktag — im Mai sind fünfzig Jahre seit Gerstäckers Tode verflossen — wird das Interesse der Leserschaft wieder in erhöhtem Maße auf den Dichter hinlenken. Gustav zu Putlitz, Vergißmeinnicht. Eine Arabeske. Kerausgegeben von Fritz Gundlach, Nr, 6305. s58 S.s Geh.M.5.—. In Geschenk- band M. 10. — Auf Putlitz' liebliche Dichtung „Was sich der Wald erzählt" (Aniversal-Bibliothek Nr. 6284) folgt hier die zweite jener anmutigen, im Charakter und an poetischem Wert einander ähnlichen Schöpfungen, die den Namen des Dichters auch heute noch lebendig erhalten. „Vergiß meinnicht" ist die herzbewegende Geschichte einer unglück lichen Liebe, gekleidet in das zarte, duftige Gewand eines vom Zauber wundersamer Poesie verklärten Märchens. Ausführungsbestimmungen zum Ein- kommensteuergesetz und Körperschafts steuergesetz für das Deutsche Reich. Text- ausgabe. Lerausgegcben von Karl Pannier, Landgerichtspräsidcnt, Nr. 6306/7. sl40 S.s Geh. M. 10.-, In Bibliokhekband M, 18,— Die gewaltige Steuerlast beherrscht unser ganzes wirtschaftliches Leben in so weitem Umfange und die einzelnen Steuerfragen sind so schwieriger Natur, daß es für den Steuerzahler von ganz besonderer Wichtigkeit ist, die Ausführungsbestimmungen zu den Steuergesetzen zur Land zu haben, die in vielerlei Beziehungen Aufklärung zu schaffen geeignet sind. In besonderem Maße ist dies der Fall bei den Durchführungsbestimmungen zu dem Gesetze über die Einkominensteuer vom Arbeitslohn, die für- größere Betriebe kaum entbehrlich sind, wenn sie ihren gesetzlichen Verpflichtungen genügen wollen. Wilhelm Schreiner, Letztes Lied. Bilder und Skizzen vom Seekrieg. Mit Buchschmuck vom Verfasser. Nr. 6308. (94 S.1 Geh.M.5.—. Zusammen mit Äarte Pflicht, Äohe Fahrt, Junger Sieg, Kühner Kurs in 1 Bibliothek- band M. 36.— Der Friedhof der stählernen Särge'° zuletzt I Mit diesem Bande kommt die Reihe, in der der Verfasser ein Bild des Seekrieges 1914—1918 in der Form scharf umriffener Einzelskizzen gibt, zum Abschluß. Sie begann mit „Lohe Fahrt" (Nr. 5757), fand ihre Fortsetzung in „Kühner Kurs" (Nr. 5910) und erfaßte den Löhepunkt des weltgeschichtlichen Geschehens in dem l_1-Bootsbüchlein „Larte Pflicht" (Nr. 5927) und dem Skagerrakbändchen „Junger Sieg" (Nr. 5976). „Letztes Lied" endet nun die Reihe. Die Lerausgabe dieses letzten Bändchens war zunächst sachliche Notwendig- keit. And doch war sie zugleich weit mehr: Die Erinnerung an Geschichte und Geschick der alten deutschen Flotte bleibt ein Vermächtnis. Lehrmeister der Zukunft wird die Geschichte ihres Ruhms und freilich auch die Ge- schichte ihres Sturzes sein. Johannes Brahms, Symphonien. Ge. schichtlich und musikalisch analysiert mit zahl reichen Notenbeispielen von Max Chop. (Er läuterungen zu Meisterwerken der Tonkunst. 31. Band.) Nr. 6309. (88 S.) Geh. M. 5.— Die Brahmsschen Symphonien, die zu Lebzeiten des Komponisten sich nur langsam beim großen Publikum burchzusetzen vermochten, zählen heute gleich den Sympho- men eines Laydn, Mozart, Beethoven, Schubert und Schumann zu den volkstümlichen Schätzen der Deut- schen. Auch das musikalische Ausland bringt ihnen von Jahr zu Jahr mehr Interesse entgegen und be ginnt, ihnen auf den Programmen der großen Konzerte Leimatrechte einzuräumen. Das vorliegende neue Bänd- chen in der langen Reihe der „Erläuterungen zu Meister werken der Tonkunst" gibt einen zuverlässigen Führer bis in Einzelheiten hinein ab, nicht im trockenen Tone der fach- kchen Exegese,sondern in gemeinverständlicher, überzeugen- der Art aus der Begeisterung für die Kompositionen heraus. Reiches Notenbeispiel-Material unterstützt den Text in wirksamer Weise. Emil Ertl, DerÄandschuh.Novelle. Nr.63io. s86 S.s Geheftet M. 5.—. In Geschenkband M. 10.—. In Liebhaberband M. 30,— Emil Ertl, der Verfasser der vielgelesenen Romane „Die Leute vom Blauen Guguckshaus", „Freiheit, die ich meine", „Der Neuhäuselhof", die das Volk an seiner Arbeit suchen, erscheint mit der prächtigen Lochgebirgs- Novelle „Der Landschuh" zum ersten Male in der Ani- versal-Bibliothek. Auch in dieser Geschichte steht warm herzige Tüchtigkeit der kühlen Zerrissenheit verkörpert gegenüber, diesmal im Kampf der Geschlechter. Wie der schlichte Gelehrte, dem es eine fischblütige Überjungfrau böse angetan hat, nach schweren Nöten zu sich selbst zurück findet, das erzählt das kernige und packende Buch. Die waghalsige Bergkletterei, der Wendepunkt der Landlung, ist für sich ein Meisterstück atembeklemmender Schilderung. Philipp Reclam jun. in Leipzig Börsenblatt s den Deutschen Buchhandel. 8V. Johraan«. 650
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder