<7. SKL T'T'LK rL-7-" / / ^.e/o-^^re-r / re-rc^ D-^/o/ncr^e-r / ^/o7r^06c^o^t?"//r re-rc/ >>.». ^a^ton/sT-t X/. —.7A sI Vor-ue-s°e-I'0t »ut o.stell.-tt.I m VkUt-LL u 1.1.51kl 14 / SkkUbl (2) In äSa näobstsn ü'aKsn srsobsiut: Konlobucli über ru raklenäe unä Mraklle keielissleuern (l.otlN8teuer — Llnkommensteuer- vmsstrsteuer) ÄLvä 6sr osusll RsiebsvsrorälluiiAöii bssrbsitst von äsn Ltsusiiaspöktorsa Lose uaä 8clrröaer 3 Loitsn krläutoruvASn, 21 Leiten kabsllsn 21X33 om Lolrlisiss kapier in irrMigsm LlartonumsoblaA lH 1.80 orä.. 1.— bar Verdeplskste kür L»Se« u. Scksnkenster vrercken ondereüinek delxexedeii. WsAsa VorruKsbsüillAungSll bei dlasssaabllakins bitte iob anrulrageii. «silier slnck «Ile SeverdetreldenSeii ». «ssk lenke, Sesdsld Krosse «aSikrsKe del umKever Ser ^nknnliine Ses Verkrleds. Lsstellristtel liegt bei. vorlmunü. kr IVlIIi kudkus. 2 Oie vier Einsiedler von Paul Kelter Ein wahrhaft deutsches Buch im französisch besetzten Gebiet verboten! Die „Kasseler Post" spricht sich dahin aus: „ . . . . Das Buch sollte unter den Ausländsdeutschen von Hand zu Hand gehen als ein erschütternder Notschrei: „Seht, dies ist das Deutschland, in dem Eure Sehnsuchtsträume sich die Heimat suchen. Helft auch Ihr, daß es ein anderes werde". Und unter uns, die wir in diesem Lande sebst« quälcrischer Zerrissenheit leben, ist keiner, der sich vor diesem Buche mit berechtigtem Stolz an die Brust schlagen könnte: „Ich bin frei von Schuld!" Wir wollen uns üben, nicht unser Auge aus die trennenden Parteischrankcn zu richten, sondern auf das Große zu schauen, das uns eint: Deutschland!" Hans Dietor. Zur weiteren Kennzeichnung dieses köstlichen Buches mag noch von den zahlreichen Besprechungen die des General anzeigers von Stettin und Pommern Aufnahme finden: „ . . . Mit diesem Roman, der wie kein anderer das Gesicht der Zeit entschleiert und in all seiner ruhigen Schlichtheit wie mit Flammenzungen und Schwerterhieben redet, ist jedem Deutschen, der seine Heimat und sein Volk liebt, aus tiefer, schmerz-aufschreiender Seele geschnitten. Wir alle sind in diesem Buche, einerlei welcher Partei wir angehören, zu welcher Geistesrichtung wir uns bekennen. Diese vier Ein siedler klingen in jeder deutschen Seele, haben ihre Heimat, ihre Empfindungsströme in jedem deutschen Herzen — Wer einmal seiner Zeit, ja sich selbst gründlich ins Gesicht schauen will, lese diesen Roman mit allen Fasern, aller Hingabe. —" Oie Nachfrage nach diesem Paul Keller-Band ist andauernd eine außergewöhnlich große und starke. Nach wenig Wochen erscheint nunmehr die 21.—3S. Auflage Preis wie bisher in Halbleinenband Gm. 5 -, in Ganzleinen Gm. 6.— Aber auch die früheren Bände: Waldwinter / Die Heimat / Das letzte Märchen / Der Sohn der Hagar / Die alte Krone / Insel der Einsamen / Serien vom Ich. — Jeder Band in Halbln. Gm. 5, in Ganzln. 6Gm. Die fünf Waldstätte / Stille Straßen / Seminartheater / Ein Päckchen Humor. — Jeder Band in Pappe geb. Gm. 3.10. — Altenroda geb. Gm. 3 50. finden bei Vorlage dankbare, bereitwillige Käufer. Bestellzettel ist beigefügt. Breslau I 4. Februar 1924 Bergstadtverlag