Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.02.1924
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1924-02-06
- Erscheinungsdatum
- 06.02.1924
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19240206
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192402061
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19240206
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1924
- Monat1924-02
- Tag1924-02-06
- Monat1924-02
- Jahr1924
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 31, 6. Februar 1924. Redaktioneller Teil. «Srs-urilUt f. d. Dtschu. Buchhandel. 1275 Redaktioneller Teil. (Nr. 19.) Zur buchhändlerischen Statistik. Im Jahre 1923 sind nach den Zusammenstellungen über die geschäftlichen Veränderungen von den im Adreßbuch oerzeichneten 13 372 Firmen 109 erloschen, 22 haben durch Ver einigung mit andern Firmen als selbständige Betriebe Zu bestehen aufgehört, 9 wurden im Adreßbuch gestrichen. Von den 109 erlo schenen Firmen waren vertreten 87 in Leipzig allein, 17 in Leipzig und Berlin, 3 in Leipzig und Stuttgart, 1 in Leipzig und Wien. Eine Firma hatte keine Kommissionärvertretung. In Liquidation traten 9 Firmen, 3 gerieten in Konkurs. In 406 Fällen fanden Neugründungen statt oder schlossen sich bereits länger bestehende Firmen dem buchhändlerischen Verkehr an. Davon waren 383 Fir men in Leipzig durch Kommissionäre vertreten, 23 verkehrten nur direkt. Unter den 406 neuen Firmen befanden sich 323 Einzel- firmen, 66 Gesellschaften mit beschränkter Haftung, 5 Kommandit gesellschaften auf Aktien und 12 Aktiengesellschaften. Von den be stehenden Firmen wandelten sich um 20 Einzelfirmen und 3 Kom manditgesellschaften in Gesellschaften mit beschränkter Haftung, 2 Einzelfirmen und 1 G. m. b. H. in Kommanditgesellschaften, 13 Einzelfirmen, 12 G. m. b. H. und 1 Kommanditgesellschaft in Aktiengesellschaften. Je 2 G. m. b. H. und Kommanditgesell schaften bildeten sich aus der Gesellschaftsform in Einzelfirmen um. Die zeitweise sehr starke Abwanderung Vom Verkehr über Leipzig ist inzwischen schon wieder durch eine rückläufige Bewegung abge löst worden. Da diese noch nicht abgeschlossen ist, verlohnt es sich nicht, auf die vorübergehenden Änderungen und den am Jahresende erreichten Stand weiter einzugehen. Über die Buchproduktion des Jahres 1923 liegen naturgemäß abschließende Ergebnisse noch nicht vor. Schätzungs weise sind aber immerhin einige vorläufige Feststellungen schon möglich. Auf Grund der Zugangsverzeichnisse der Deutschen Bücherei teilte eine Pressekorrespondenz dieser Tage mit, daß dort für 1923 insgesamt rund 22 000 neue Bücher im Wert von rund 100 000 Goldmark eingestellt worden seien (Durchschnittspreis des Buches also rund 4.55 Goldmark). Die Jahresberichte der Deut schen Bücherei geben für 1921 und 1922 18 IW, bzw. 17 509 Neu einstellungen an. Danach hätte das Jahr 1923 ein Mehr erbracht. Doch ist daraus noch kein sicherer Schluß auf die Entwicklung der Produktion möglich. Das Mehr kann andere Ursachen haben (bessere Erfassung, Erweiterung des Sammelgebiets, Auffüllung von Lücken aus früherer Zeit u. dgl.). Andere Beobachtungen deuten auf ein Nachlassen der Produktion hin. Das »Wöchentliche Ver zeichnis« schloß 1923 mit dem Titel Nr. 21 940. Jur Jahre 1922 aber hatte es 26 773 Titel verzeichnet. Erstmalig angezeigte Neuig keiten wurden im Börsenblatt 1923 nur 11 856 gezählt gegen 16 910 im Jahre 1922, 16 907 im Jahre 1921 und 11 584 im Jahre 1914, 15 229 im Jahre 1913. Während also 1921 und 1922 der Stand der Vorkriegszeit sogar schon wieder überholt worden war, ist das letzte Jahr auf den Stand von 1914 zurückgegangsn. Hier zeigt sich auch, wenn man die Monatsergebnisse einzeln betrachtet, deutlich das Nachlassen der Neuigkeitsankündigungen vom Juli ab, nachdem die Währungszerrüttung alle wirtschaftliche Arbeit unmöglich zu machen anfing. Erst im November setzte die Unter nehmungslust, danach beurteilt, langsam wieder ein, um gegen Jahresende immer lebhafter zu werden. Abgeschloffene Fortsetzungswerke. Von Dr. I. Rest, Freiburg i. B. (Fortsetzung zu Nr. 2g.) Die Anordnung der Liste ist die folgende: Titel, Angabe des letzten Bandes mit Erscheinungsjahr in ( ), Verlag, Bescheid des Verlegers in l j und gegebenenfalls Anmerkung für die Nummer angabe der Berliner Titeldrucke (abgekürzt B. T.). Börsenblatt I. den Deutschen Buchhandel. 91. klahraang Die Bescheide, die am Schluß der Titel mit den entsprechenden Zahlen in s j eingesetzt sind, bedeuten: slj Abgeschlossen, bzw. als abgeschlossen zu betrachten, er scheint nicht weiter, Fortsetzung ist nicht zu erwarten. s2j Vorläufig als abgeschlossen zu betrachten. (3) Mehr wird kaum erscheinen. (41 Zweifelhaft, fraglich, ob noch mehr erscheinen wird. (51 Unbestimmt, ob noch mehr erscheinen wird. (61 Fortsetzung ist geplant. (71 Fortsetzung ist in Bearbeitung, Vorbereitung, oder im Druck. G a b c, E.: Geistige Bestrebungen Athens. 1. (1913.) Schally. (5j dajus, Institutiones, srlrl. von Lnrep. 3. (1917.) kisebsr. (2)>ft Ganglbauer, L.: Käfer v. Mitteleuropa. 4,1. (1904.) Gerold. (2 s") Gegenseite, Die. Stimmen d. Auslandes. 1. (1919.) R. Hobbing. (1s Geiges, F.: Fensterschmuck des Freiburger Münsters. 1,3. (1905.) Herder. (1. 51 Gerland, E.: Geschichte der Frankenherrschaft in Griechenland. 2. (1995.) Selbstverlag. (11 Geschichte d. bayerischen Heeres. 3. (1909.) Lindauer. (7s — H. preuß. Hofes, Hrsg. v. Schuster. 3,1. (1914.) Vossische Bh. (5 s G e s ch i ch t s b l ä t te r, Deutsche. 20. (1923.) F. A. Perthes. (1s G e s ch i ch ts q ue l l e n d. Bistums Münster. 7. (1913.) Theißing. (5) — Thüringische. 9. (1909.) Fischer. (2s Gesetze des Königreichs Preußen. 3. (1910.) Häring. (1s Gesetzgebung des Deutschen Reiches. Ergh. 4. (1904.) Palm. (11 Gey müll er, H.: Nachgelassene Schriften. 1. (1911.) Spittler. (1s dtrard, Ristoirs cts l'orgauisation sudioiairs lies Romains. 1. (1901.) Rousseau. (1s Gla, D.: Repertorium der kathol. theolog. Literatur. 1,2. (1904.) Schöningh. (1s dIasson, R.: Rist. du droit cko In Rraues. 8. (1903.) kiekon. (Is-ft G l e y e, A.: Hettitische Studien. 1. (1910.) Harrassowitz. (2s-ft Gobine au, I.: Nachgelassene Schriften, Hrsg, von Schemann. Prosa 2. (1918.) Trübner. (11 Goldscheid, R.: Probleme des Marxismus. 1. (1900.) Sozialist. Monatshefte. (1) G o m p e r z, H.: Weltanschauungslehre. 2. (1908.) Diederichs. (6s Goethe und seine Zeitgenossen, Hrsg, von F. v. d. Leyen. 1. (1914.) Steinicke. (1s G rab mann, M.: Gesch. der scholast. Methode. 2. (1911.) Herder. (7s Graes, B.: Antike Vasen der Akropolis. 3. (1914.) G. Reimer. (Os Graes, H.: Goethe üb. seine Dichtungen. 9. (1914.) Mitten L L. (Is-ft drammatioas romanao Ixagmenta. doll. Ruuaioli. 1. (1907.) I'oubnsr. (6) Grammatiken ö. althochdt. Dialekte. 2. (1909.) Vandenhoeck. (61 G re g o ry, K.: Versuche u. Entwürfe. 5. (1911.) Hinrichs. (1s G r i s a r, H.: Geschichte Roms. 1. (1901.) Herder. (2j Grünbcrg, K.: Internationale u. Weltkrieg. 1. (1916.) Hirschfcld. (2s Grundlagen d. Wirtschaftslebens von Ostpreußen, Hrsg. v. Hesse. 6. (1918.) Fischer. (1s Gntjahr, E.: Entstehg. d. neuhochdeutschen Schriftsprache. 2. (1906.) Weicher. (1j II a sd o r l In, R. d.: .4es grave. 1. (1910.) Rasr. (3) Handbibliothek, Germanistische. 11. (1912.) Waisenhaus. (1) H a n d b u ch der Fraucnbcivegung. 5. (1912.) Möser. (1) — des kommunalen Verfassungsrechts in Preußen. Ergbd. 1. (1921.) Stalling. (1s — deutscher Zeitungen, Hrsg. v. Michel, Nachtr. (1918.) Elsner. (1s Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaftcn. III, 7. (1914.) Hirschfcld. (1s H a n d b ü ch e r zur Volkskunde. 8. (1914.) Heims. )1) H a n d e l s g e s c tz e des Erdballs. 14,1. (1914.) Decker. (2) Handschriften d. öffcntl. Bibliothek zu Stuttgart.^ 1,2. (18hl.) Kohlhammer. (1) IIanotaux, d.: distoirs de la Rrsnes eontsmporains. 4. (1908.) dombst. (Is-ft — Hist, du eardinal ds Riekelisu. 2,2. (1903.) Rirmin-Oidot. (Ist") -ft B. T. 2l. 5984. — -') B. T. 15. 13 882. — -ft B. T. R. 13. 3401. — ">) B. T. 15. 15 479. — -ft B. T. 15. 5244. - -ft B. T. 09. 8327. — -ft B. T. 0. 17. 1614. 164
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder