Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.02.1924
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1924-02-06
- Erscheinungsdatum
- 06.02.1924
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19240206
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192402061
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19240206
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1924
- Monat1924-02
- Tag1924-02-06
- Monat1924-02
- Jahr1924
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
zuwerten. Eine solche Aufwertung kommt nur für aus st eh ende Forderungen in Betracht. Hier liegt gerade das Gegenteil eines der artigen Falles vor, da die geschuldete Honorarforderung rechtzeitig be zahlt und damit erloschen ist. Wer das ihm geschuldete Geld erhalten hat, trägt nach dem Empfange die Gefahr der zweckmäßigen Verwen dung. Der Kläger kann daher nicht den Beklagten dafür verantwort lich machen, wenn das Honorar sich in seiner Hand entwertet hat. Es kommt somit auf die Frage, ob dies überhaupt geschehen ist, gar nicht an; übrigens trifft dies offenbar nicht zu, da der Kläger selbst angibt, das Geld in den folgenden Monaten nach der Auszahlung für seinen Lebensunterhalt verbraucht zu haben. In dem Zeitpunkte, als ihm die Mk. 18 000.— überwiesen wurden, entsprachen sie in ihrem inneren Werte dem für die erste Auflage als Ganzes ausbedungenen Honorar. Damit ist eine nachträgliche Aufwertung des Honorars aus geschlossen. Der Klageanspruch auf Nachzahlung von Honorar ist hiernach unbegründet. Im übrigen vgl. §8 91, 708, 713 ZPO. Josef Nadler: Literaturgeschichte der deut schen Stämme und Landschaften. Zweite Auflage. II. Band. Sachsen und das Neusiedelland. 800 —1786. Regensburg, Josef Habbel, 1923. XI, 671 S. u. 11 Taf. Mk. 12.-, geb. Mk. 18.-. Der zweite Band der Neubearbeitung der Nadlerschen- Literatur geschichte führt die im ersten begonnene Analyse des deutschen Schrift tums nach ethnologischen Richtungslinien weiter. Die großen Längs schnitte, die Nadler durch die Masse des deutschen Schrifttums legt, haben den meist üblichen chronologischen Querschnitten gegenüber den Vorteil, daß sie weniger von der dogmatisch gewordenen Syste matik künstlich begrenzter Zeiträume eingeengt werden, sodaß manche Literaturgestaltungen als solche sich in dem Nadlerschen Werke sehr viel deutlicher als in anderen Werken abzeichwen, in denen, allgemein gesagt, die frühere norddeutsche, die spätere süddeutsche Literatur zu rücktritt. Wenn dabei gelegentlich der gewollte Gesichtspunkt nicht ohne Zwang gewonnen wird, so kann das niemand stören, der sein Urteil über die Literaturwerke aus ihnen selbst schöpfen will, wohin ja eine jede Literaturgeschichte führen soll. So ist das Naölersche Werk selbst für die Gegner seiner Betrachtungsweise als Handbuch ganz unentbehrlich, und auch wer nicht alle Schlußfolgerungen ihres Verfassers zieht, muß für die Anschauung der deutschen Schrifttums entwicklung ans seinem Werke sehr viel gewinnen. Indem der Ver fasser gewissermaßen ein Dezentralisationsprinzip durchführt, verdeut licht er manche Zusammenhänge der deutschen Literaturgeschichte mit der deutschen politischen Geschichte, sodaß in seiner geistigen Verfaf- sun-gsg-eschichte des deutschen Volkes manche Persönlichkeiten und Werke eine andere Bedeutung empfangen, als sie ihnen durch eine lediglich ästhetische Bewertung in der Regel zuteil wird. Möchte im dritten Bande, der auch die Kartenbeilagew bringen soll, eine kurze Synthese die Wandlungen der allgemeinen Idee einer deutschen Nationallite ratur in ihrem Wachstum vom Kleindeutschen zum Großöeutscheu ver deutlichen! In den an und für sich sehr dankenswerten Literatur belegen ließe sich da und dort wohl noch eine Lücke ergänzen. So haben z. B. die Angaben über Christian Reuter (S. 594) die Ver öffentlichungen Witkowskis übersehen. Die ausführlichen Register sind auch bei dem -zweiten Bande zu 'rühmen-; die Beachtung, die die Biblio theken als literarische Organisationen finden, ist deshalb hervorzu- heben, -weil Buchgewerbe, Buchhandel Und Büchersammelwefen in ihrer Bedeutung als Buchvcrmittlcr merkwürdigerweise in vielen Literatur geschichten überhaupt nicht beachtet werden, was bisweilen die Ab grenzung der gehörten von der gelesenen Literatur sehr verwischt. G. A. E. B o g e n g. Für die buchhändlerische FachbibliotheL. Alle für diese Rubrik bestimmten Einsendungen sind an die Redaktion des Börsenblattes, Leipzig, Buchhändlerhaus, Gerichtsweg 26, zu richten. Vorhergehende Liste 1924, Nr. 25. Bücher. Broschüren usw. LnrsiZsr kür den Duell-, Kunst- und dlusilcslisn- Lands!. dir. 4 v. 25. dsn. 1924. V7!sn. Lus dem Inbslt: 1'rrms- port-LngsIegvntisitsn. Lursigsr, dlonstlieüor, von Xs u s rseii stn unZsn des dsutsetisn 8 u e k li s n d e I s. 6. dslirg., dsn. 1924. krsnkkurt s. dl.: X. Xilclisr. LnrsiAsr kür den Sckwsirer. Ruebbsn-diel. 36. dsürg., Xr. 1. v. 10. dsn. 1924. Wrieii. Lus dom Inbslt: Lus dsr lütig- üsit dos Vorstandes. Bong, Nich., und D e u t s ch e s V e r l a g s h a u s Bong L Co., Berlin u. Leipzig: Preisliste in Goldmark. Januar 1924. 12- -S. 8 roebbaus, 8. L., I, s 1 p i § : Xsrbiges 8Isüst: Vas orsto grössere 8risclsnslsxiüon. Der neue Droekbaus. Soeben vollständig ge worden, bisr sinrusekon, kein XsukLvvsng! 45X58 ein. Buch un d N r b e i t e r. Grundsätzliches und Praktisches. Hrsg, von W. Sch essen. Gotha: Friedrich Andreas Perthes A.-G. 1924. 125 S. Gm. 3.—. Biicherbote, Der hansisch e. Nr. 1/2, Jaii./Febr. 1924. Buch handlung der Hanseat. Verlagsanftalt, Hamburg. Aus dem In halt: W. Stapel: Ludwig Richter. — Ludwig Richter-Bücher. — Deutsche Hailsbücherei. — Altes und Neues aus deutschem Schrifttum. Buch- und Z e it s ch r i f t e n h a n d e l, De r. 46. Jahrg., Nr. 2 v. 27, Jan. 1924. Berlin. Aus dem Inhalt: M. Geißler: Wöchent liches Erscheinen der Zeitschriften? —Im V-Zug durch den Buch handel. — F. Huth: Gol'dmarkbilauzen. Buchhändler-Zeitung, Allgemeine. 26. Jahrg., Nr. 2 vom 25. Januar 1924. Berlin. Aus dem Inhalt: Tagcsfragen. — Die Festsetzung der Auslandspreise. — Vom lustigen Buch händler. Fischer, Alexander, Verlag, Tübingen: Verlagsver zeichnis. 30 S. m. mehr. Taf. u. Abb. Enthält zahlreiche Leseproben. Hochmeister L Thal, Leipzig: Rundschreiben an den Buch handel: Die Werbung für das nützliche billige Buch. Als Bei spiel: Der Vertrieb der Lehrmeister-Bücherei. 16 S. m. Abb. Das für den Sortimenter bestimmte hübsch ans-gestattete Heft enthält allerlei Anregungen zum Vertrieb der Lehrmeister-Bücherei und besonders zur Ausgestaltung von Sonder-SHaufenstcrn. 3 Ent würfe geben willkommene Andeutungen, wie die Schaufenster am besten einzurichteu find und die vom Verlag gelieferten Plakate an gebracht werden. Znm Vertrieb an die Kundschaft stellt der Ver lag ein systematisches Verzeichnis der Lehrmeister-Bücherei und ein solches nach Stichwortew zur Verfügung. H a u f f, W i l h e l m: Die Karawane. Freiburg i. B., Ernst Guenther Verlag, 1923. 8°. 142 S, mit lithographierten Tiischzeichnuugen von Kinderhand (Hans-Ulrich Guenther). Hlwbd. Gm. 4.7S. Dieses- Buch aus dem schasfensfrohen Ernst Guenther Verlag in Freibnrg verdankt seine Aufnahme in diese Liste dem Umstand, daß der Sohn des feinsinnigen Leiters des Verlags die Tusch- -zeichnungen zu dem Märchen beigesteuert hat, und zwar als er noch in dem kindlichen. Alter von 12'/« Jahren- stand. Das sieht mau aber den sauberen, iw Lithographie wieöergegebenen Zeich nungen keineswegs an. Sie find nicht etwa unbeholfen oder aus druckslos, nein, sie kommen dem kindlichen Auffassungsvermögen sehr entgegen und bieten gerade das, was die durch das spannende Märchen aufgeregte Kindcrphautasie im Bilde scheu möchte. Aber auch Erwachsene werden die Anpassung des Geistes der Bilder an die kindliche Gedankenwelt lebhaft empfinden und sich eben falls wie schon viele Graphiker nur beifällig zu den Kunsttateu von Jung-Gueiither äußern. Mögen Vater und Sohn in treuer Ar beitsgemeinschaft dem deutschen Buchhandel noch recht -viele solcher schönen Gaben bieten. Der Anfang ist jedenfalls sehr ver heißungsvoll. —i. Kalender, Ein deutsch er, für bas Schaltjahr 1034. Offenbach a. M.: W-ilh. Gerstung. 2-0 S. Gm.—.60. S. Besprechung im- B-bl. Nr. 13, S. 427 unter BlaLek L Berg mann. Eine kleine Anzahl von Exemplaren ohne Widmungs- vermerk ist zum Barpreis vou Mk. 4.— für 11/10 erhältlich. K o n e g e n, C a r l, W i e n l: Verlagsverzeichiiis (mit Preisen in Goldmark). 6 S. Liters rls-ksissnds, Osr. Lins Xsitsetirikt dsrjsniZsn Vsr- IsZsr, dsrsn LusliskerunA dureil dis Litsrsris Oss. m. d. X., LsipriZ, srkvIZt. Xr. 3 v. dsn. 1924. 8 8. 4". Liters turrsitunZ, Xsutseüs. XrsZ. vom Vsrbsnd dsr vsr- siniZtsn Lksdsinisn dsr dVisssnsebsktsn vsutsetilsnds und Osstsr- rsiobs. Sctiriktlsitsr: 8rok. Xr. 8. XinnederZ. X. 8. 1. dsbrg. (d. ZsnLsn 8»Igs 45. dsiirg.), Xskt 1. Xsrlin: Walter de Oruzdsr L Lo. Lus dem Inlislt: DesprselninZen (v. 0. ksdlick, 8. Looks, L. v. Xsrnseü, L. Linstein, 8. Littnisnn, X. v. Wilsmovitr-dlosIIsn- dorkk, 8. Xsinrs, L. Vossler, 8. dlsyer, dl. Lsnr, dl. klsnek u. s,), — Xoiirsn u. Xselirielitsn.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder