Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.02.1924
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1924-02-06
- Erscheinungsdatum
- 06.02.1924
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19240206
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192402061
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19240206
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1924
- Monat1924-02
- Tag1924-02-06
- Monat1924-02
- Jahr1924
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
XILli! dsrg, vr. XV.: Lilanrisetmik und Lsrvsrtuug dsi sekrvanüvndsr XVäkrung. 3. verd. .4M. mit 80 Vsispislen u. 12 iXdkilduiigsn. Betriebs- u. Linsnrvvirtscli. Korsekungen, Lekt 10.) Xelprlg: 6. iX. Oloecünsr 1923. X, 246 8. Om. 5.—. M i t t e i l u n g e n d es V er banöes deutscher Buchbinde rer b e s i tz e r. 6. Jahrg., Nr. 2 v. 1. Fcbr. 1924. Leipzig. Aus dem Inhalt: Die internationale Zahlungs- und Handelsbilanz. M u s i k a l i e n h a n d e l und V e r e i n s - W a h l z e tt e l. 26. Jg., Nr. 5 v. 1. Febr. 1924. Leipzig. Ans dem Inhalt: Lr. M. Schu mann: Die Auslauöpreifc deutscher Musikalien. (Mit Inhalts verzeichnis zum 28. Jahrg.) Lunds eirau kür Xitsratur und Kunst. 1. 4sl>r, Xr. 43. Lerlin-2elrlendork: Oürsr-Verlag. Inlialt: Lucbüritilren. Lammt sr-XVoelrs. vsutselrs Lriekmsrlrsn-^situng. 7. 4abrg., Xr. 4 v. 26. 4an. 1924. X-Iünetrsn: tXIbsrt Kürrl. ^us dem Inkalt: Lr. X. 0. 8ekrvsZsr: Lin wenig in skr Moral. — X. Herold: tiisssnscliwindel mit >dautsebsn Kolonialmarken. — X. Xsitsn- bsrgsr: Xis ^utdruekartsn der dsutscksn Lrovisorisn, usrv. Schlegelberger, Lr. F.: Verordnung über Goldbilanzen vom 28. Dez. 1923. Textausgabe mit einer Einleitung. Berlin: Kranz Bahlen 1924. 52 S. 12°. Gm. 1.—. Die Bedeutung der Goldbilanzverordnung, das neue Grund gesetz der Wirtschaft, kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Der großen Allgemeinheit dürfte obige Ausgabe, die von dem dem Gesetz nahestehenden Verfasser mit einer ausführlichen systemati schen Einleitung versehen wurde, tu den meisten Fällen genügen. Warte, Die. 27. Jahrg., Nr. 2 vom 30. Jan. 1924. Berlin. Aus dem Inhalt: Marianne Fleischhack: Wesen und Arten der Biblio graphien. — W. Rothenfelder: Die Werbung fürs Buch. Ter Weiße Ritter Verlag, Berlin: Werbeschriften: Der Weiße Ritter. Zeitschrift des jungen Deutschland. Eine Einfüh rung in Ziel und Weg der ersten vier Jahrgänge. 16 S. — Paul Alverdes Werke. 16 S. Mit vielen Textproben. Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker. 36. Jahrg., Nr. 8 v. 25. Jan. 1924. Berlin. Aus dem Inhalt: O. Richter: Ein Rückblick auf das Wirtschaftsjahr 1923. (Forts.) — Nr. 9 v. 29. Jan. Aus dem Inhalt: Soll nach dem braunen Preis tarif oder nach der Druckberechnungstabelle für Akzidenzen berech net werben? — Die üprozentige Anzeigcnsteucr. — O. Richter: Ein Rückblick auf bas Wirtschaftsjahr 1923. (Forts.) Zeitungs-Verlag. 25. Jahrg., Nr. 4 v. 25. Jan. 1924. Berlin. Aus dem Inhalt: C. Bertram-Cocllen: Vergesst die Kolonien nicht. — Presse und Propaganda. — Die jetzigen Bezugspreise der Zeitungen. Zeitschriften, und ZeitungsaufsStze. Buch, Das, in Rußland. Die Tätigkeit des Staatsverlages. Von N. Bruck. Vofsische Zeitung, Berlin, Nr. 46 v. 27. Jan. 1924. Der Moskau datierte Aufsatz enthält neben bereits Bekanntem auch einige Mitteilungen, die bisher weniger an die Öffentlich keit gedrungen waren. Ohne das Verdienst des Staatsverlages hiermit schmälern zu wollen, so scheint doch seine Tätigkeit nicht ungeteilten Beifall zu finden. Besonders die hohen Preise, die bas Doppelte der Friedenspreise übersteigen, werben bemängelt. Interessant ist auch zu hören, daß tu Moskau und in anderen Großstädten die Zahl der Buchhandlungen übergroß ist, während es noch nicht gelungen ist, die entlegene Provinz mit genügend Büchern zu versorgen. Jede Gewerkschaft ufw. hat ihren eigenen Verlag und betreibt auch Sortiment. Der vom Staatsverlag ge währte Rabatt beträgt 85°/,, gegenüber 15 in der Vorkriegszeit. Der Import ausländischer Bücher geschieht durch die »Kniga«, deren Geschäftsbetrieb zu bürokratisch genannt wird. Zum Schluß fordert der Verfasser den deutschen Buchhandel auf, Verbindungen mit Rußland anzukniipfen und nicht allzu mißtrauisch zu sein. Eine Eigentümlichkeit des russischen Kunden fei es, auf die Katalogpreise einen Rabatt zu verlangen. Presse, Die deutsche, nach den Notjahren. Leipziger Neueste Nachrichten v. 28. Jan. 1924. N n i v e r s i t ä t s i n st i tu t e für Buch künde? Ein Vorschlag des Professors Xr. Albert Schramm. Von A. R. Neue Leipziger Zeitung v. 31. Jan. 1924. Antiquariats,Kataloge. Lüebsrklauss u. Antiquariat Karl Lssrtsi, Xisg- n 1 tr, Xeus Ilaz-nausrstr. 41: Katalog 1: Varia. 23 8. 447 Xrn. Börsenblatt s. den Deutschen Buchhandel. St. Jahrgang. Lüelrsr stutzs am Kvnigstor Oebr. 8isbs, Ztsttin, ^Xm Künigstor 12: Katalog 1: Kunst, Xitsratur. 16 8. 167 Xrn. Luolilrandlung dos Oraptriselren Kabinetts, Loriin XV, Kurkürstendamm 232: Katalog 1. 16 8. 183 Xrn. Oodon, Xrisdrieli, Lonn: Katalog 136: Lkilosoplris. 84 8. 1408 Xrn. Xultri L Oo., Xlünobsn, Xandwslrrstr. 6: Katalog 48: Xntomo-, logie, Ornitkologis. 39 8. 990 Xrn. 11 artmann L Ka^slr, Hamburg 36, Orosss Llsielrsn 49: Liblion. Vntigu-Vn/.siger Kokt 1: Vsutselrs Xitsratur u. Obsr- sstrungsn. 37 8. 556 Xrn. Xspkv's Kunst-^uotionsj-Kauis, Kudolpb, Lsrlin XV 35, Lotsdamsrstr. 122 a—b: Katalog 1913: Xoubletten aus der Libliotkslr dsr 4Xradsmis der Künste, n. a., Mobiliar, Kunstgs- wsrds. 24 8. 1211 Xrn. Vsrstsigsrung: 8. n. 9. Xsbruar 1924. 8traub, t4gnss, Lsrlin XV 35, XütLvwstr. 33—36: Katalog 10: Lüelrsr u. Orapluk. 16 8. 535 Xrn. Xondsur L 8äubsrliek, Xsiprig, Oeorgiring 3: tXimsiger Xr. 6: Xitsratur, Ossekielrts u. Kulturgssvbiekte. 10 8. 447 Xrn. 4°. Vsrlag 4 ossk Kössl L Xrisdriok kustst rX. - O., Mün - obon, Xisnsrstr. 9: Mitteilungen aus dsm Orossantiquariat, 2. 4akrg., Xr. 2: Xsusrwsrdungsn aus vsrsekisdsnsn Osbistsn. 28 8. 658 Xrn. v. 2abn L dasnseb, Xrssdsn, XVaissnbausstr. 10: Kata log 306: Lredasologis, blass. Lbilologis, rXltsrtumslrunds. Liblio- tlrsk f Lrok. O. Xrsu. 61 8. 1617 Xrn. — Katalog 307: lkandrsieknungsn aus Xudwig Kielrtsrs Xaelrlass ui aus and. Lssitrs. Vrbsitsn von X. Lielrtsr, 4. 8ebnorr, Xssebsl, XV. v. Kügslgsn, 6. O. Larus, 4. Obr. Klsngsl u. a. Mit sinlsitsrv dsn X. Liebtsr-XVortsn von l'rok. Hans XV. 8ingsr. 32 8. u. 4 Xsl. 437 Xrn. l?rsis 2.— Om. 2vvsmmsr, rX. (8uee. to L. dasetrks), Xondon XVO 2, Okaring Oross Koad 78: Oatalogus 2: Vrt, vants, Xrsvsl, Listory, Lidlio- grsplry, Lrivats Lressss, Knglisb and korsign Xitsraturss ete. 36 8. 666 Xrn. Kleine Mitteilungen. Buchhändler-Vereinigung des Rhein.-Westsäl. Industriegebiets. — Die Vierteljahrsversammlung am 29. Januar in Essen hat ein stimmig folgende Entschließung gefaßt: »Trotzdem des öfteren im Börsenblatt darauf hingewiesen wurde, baß Postpakete nach dem besetzten Gebiet sowohl auf dem Pakete selbst als auch auf der Begleitadresse den Vermerk: »Inhalt: Bücher! Zollfrei!« und die N a m e ns u n te r s ch ri ft de s Abse n d e rs tragen müssen, kommen immer noch Pakete ohne diesen Vermerk bei uns an, für die dann ein hoher Zoll gezahlt werden muß. Unsere Mitglieder verpflichten sich, überall da, wo nicht vor schriftsmäßig expediert wurde, die verauslagten Zollgebühren bei Bezahlung der Rechnungen zu kürzen. Kerner machen wir darauf aufmerksam, daß Sendungen aus dein besetzten nach dem unbe setzten Gebiet mit einem Ausfuhrzoll von 3°/> belegt werden. Der Verlag wird gebeten, dies zu beachten und keine unverlangten Sendungen nach hier zu machen. — Endlich bitten wir, davon Kenntnis zu nehmen, daß Pakete nach dem besetzten Gebiet mit unter bis drei Wochen unterwegs find. Bei Festsetzung des Zah lungstermins und Mahnungen möge der Verlag hierauf Rücksicht nehmen!« Anzcigensteuer. — Der Z 27 des Umsatzsteuergesetzes ist durch die zweite Steuernotverordnung vom 19. Dezember 1923 geändert worden. Die Bestimmungen lauten jetzt: »Die Steuer für die Über nahme von Anzeigen nach § 26 ermäßigt sich bei Zeitungen und Zeitschriften von den ersten tausend Goldmark des innerhalb eines Kalender- vierteljahrcs vereinnahmten Entgelts auf XL vom Hundert, von den nächsten taufend Goldmark des innerhalb eines Kalendcr- vierteljahres Vereinnahmten Entgelts auf 1 vom Hundert, von den nächsten taufend Goldmark des innerhalb eines Kalender- vicrteljahrcs vereinnahmten Entgelts auf 1XL vom Hundert. Die darüber hinausgehenden Beträge des innerhalb eines Ka lendervierteljahres vereinnahmten Entgelts unterliegen der Umsatz steuer in Höhe von 2 vom Hundert. Gibt ein Steuerpflichtiger mehrere Zeitungen oder Zeitschriften heraus, so ist für die etwaige Ermäßigung jede Zeitung und Zeitschrift selbständig zu behandeln.« 165
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder