1784 Künftig erscheinende Bücher. S8. 23. März 1892. 01g MMLiM Oölgßüollgl kür Vvut8eb Urol vr. Lnänvls Solijü'Qsr) 1 ^ 60 orä., 1 20 H no. Lerielik ägiL.6l6d8iLA8-Lommi88ioii übsr dev kvtnlu-f eiiiez kezetrez, detekssend die KmIkekM» mit bezekiLüIitkr ItsktuiiZ. 2 ^ orck., 1 ^ 50 ^ no. kntstlusi eines KIieelMktres llM kezrülldunZ. R.6ieti8t3.§8vok-Ia§o. 2 ^ ord., 1 50 ^ bur. LütvmL 611168 06861268 ükvr die k-iliiiüll ulltürzter stidnun^ mit Le§rüiiäuii§. Ltv?a 50 ^ old., 35 H vo. ^e^uIM M üen KeseMsWK bei dem Nbei'verwsItuiix8Zeriekttz. Vow 22. t'sdrusr 1892. 40 ^ ord., 30 no. ösrlin ^V., L!u.uer8trL886 44. 6ar1 2e^m3.llQ8 Verlag Berlag von Ernst Keil s Rachf. IN Leipzig. slüüSSs In unserem Verlag erscheint demnächst und wird nur auf Verlangen versandt: Was ist Mtlttn und Mie soll es behandelt werden? In gemeinverständlicher Darstellung bearbeitet von Rudolf Denhardt. 3^, Bogen gr. 8«. Broschiert 80 H ord., 60 H no. Freiexemplare 13/12. Was jahrelange erfolgreiche Arbeit auf dem Gebiete der Stotterheilkunde dem Verfasser an Beobachtungen und Erkenntnis eingetragen, über die Kreise der Fachleute hinaus auch für das Verständnis des großen Publikums nutzbar zu machen im Interesse aller derjenigen, die sich über Wesen und Natur. Entstehung und Besei tigung des eigenartigen, leider weit verbreiteten Sprachübels zu belehren Veranlassung und Neigung haben: Das ist das Ziel, das diesem neuen Büchlein gesteckt ist. und das es in ge meinverständlicher Behandlung aller einschlägigen Fragen mit bewußter Fernhaltung gelehrten Bei werks zu erreichen strebt. Wir ersuchen Sie. die Broschüre allen Ihren Kunden, welche stottern, stammeln oder mit ähn lichen Sprachgebrechen behaftet sind, zur Ansicht zu senden. Behufs thätiger Verwendung stellen wir Ihnen genügend Exemvlarc ä cond. zur Ver fügung und erbitten uns Ihre Bestellung mög lichst umgehend. Leipzig, im März 1892. Ernst Keil's Nachfolger. Otto Spanier in Leipzig. s12952) Hierdurch benachrichtige ich Sie, daß in den nächsten Tagen die folgende Neuigkeit zur Versendung gelangt: FrauMsche Konigsgkschjlhlku aus der Bourboncnzcit. Erzählt von vr. Konrad Sturmhoefel', Oberlehrer an der Thomasschule zu Leipzig. Mit 42 Holzschnitten nach Zeichnungen von A. de Neuville u a. Geheftet 5 ^ ord., 3 75 H netto, 3 bar; gebunden 6 ^ ord., 4 55 H netto. 3 ^ 80 H bar. Der Verfasser behandelt in seinem Werke, indem er in trefflicher Weise wissenschaftliche Gründlichkeit mit anregender, gemeinfaßlicher Darstellung verbindet, die zwei Jahrhunderte der bourbonischen Herrschaft über Frankreich. Beginnend mit der Ermordung des letzten Valois, Heinrichs III, am 2. August 1589, führt er in abgerundeten Bildern den Leser bis zu den ersten Augusttagen des Jahres 1789, dem Fall des absoluten Königtums der Bourbonen. Zunächst für die Schüler der oberen Klassen höherer Lehranstalten bestimmt, wird das Werk in alle Schul- und Lehrerbibliotheken ausgenommen werden, sowie zur Ver wendung als Schulprämie gelangen, nicht minder aber wird cs auch im gebildeten Publikum überhaupt freundliche Auf nahme finden. Ich bitte um Ihre Verwendung für das Buch und stelle Ihnen benötigte Exemplare zur Verfügung. Hochachtungsvoll Leipzig, den 19. März 1892. Otto Spanier. s6667^ Lei Ilntorrsiobnotem dsüvdst sioll untor dor krssso: lläMueß kiben- und 8tLkIg>e88krei. Link varstsllunss äss §6- 83,rrmit6Q kotriobos, HoZ'oIn kür 6io äor Olosso- rsion unä sins ^nIsituriZ- rur unä 86lb8tKo8t6Ilb6r66llNUNss Mtttkütoilä. tbsortztisob-prLlrtiselisr (ii'uild- liigs lEListiviltzt, und tlir äsii Os- braued in der krüxis bestimmt von 2 IV 6 ! 1 tz , neu desi-beilele und ev^eitevie kuNsgs I1iii!(ikucii88 6er Lissllßissssrsi. Nit 219 Ioxt-^bdiläunZ'611. (?r6i8 ea. 15 lod srsnedo, duld^olNIli^st ru vsr- iLn^en! ^Vsiwar, 23. Llürr 1892. Lvillli. ri'ioil,'. Voixt.