«U»lM»»>N»Ua!UUa« 146gLörsenblatt f. d. Dtsch». Buchhandel. Künftig erscheineirde Bücher. 34, 9. Febrimr 1924. ^vohkkhi^ KDIT'P^OL 2UK KML'r- ODIZT'DZODLODIOD'HD O38 ^erk war als eine Destgabe rum 60. Oeburtstag 6es Oelekrten ge6ackt. Durch dessen Übersie6lung in seine Heimat, 6ie 86^weir, wir6 sie rur ^.bs6lie6s- gäbe, ru einem Denkmal seiner hekrtätigkeit in Deutschland, 6er man es besonders ru clanlcen Kat, 6aß 6ie deutsche Kunstwissenschaft nicht nur in berug auf ikre horsckungsergebnisse, sondern vornehmlich in ihrer hfetkoclik, öegriifs- un6 I6eenbil6ung von 6er außer6eutscken Wissenschaft als führen 6 anerkannt wir6. Der Rektor un6 Zenat 6er Hu6wig-H6ax>mllian-Dniver8ität in München, staat liche un6 kirchliche Lekörclen, 6ie 6eutsche Oelekrtenwelt un6 6ie kulturellen Xreise 6es hancles haken an 6em 2ustan6ekommen 6es Werkes kervorragen- 6en Anteil genommen. Dachgenossen un6 Dreun6e XVöllflins, cleren Wunsch es war, sich anläßlich clieses Oe6enktages rur Persönlichkeit ^ölkflins ru bekennen, haken sich mit einigen 8chülern 6es Oelekrten rusammengescklossen un6 6ie „beitrage rur Dunst- un6 Oeistesgeschichte" rur Destgabe Seeint. Vhas an wissenschaftlicher Arbeit geleistet ist, kietet Oewäkr 6afür, 6aß ^ölfflins Zckule, ohne auk bestimmte ^.rkeitsmetkoclen o6er spezielle Ltolfgebiete fest gelegt ru sein, ikre geistige Oemeinschalt empkn6et un6 im kunstwissenschaft lichen heben ru behaupten weiß, ferner 6aß ^/ölfflin auf seine hekrtätigkeit von europäischer Le6eutung mit Oenugtuung rurückblicken kann. Dür jeclen Oelekrten un6 gebil6eten Haien wir6 6ieses ge6ankenreicke V^erk, mit seinem meist erstmals veröffentlichten 6iI6erschmuck rum Koben Oenuß un6 rur vielseitigen Anregung. Die Ausstattung 6es Werkes ist wür6ig seinem Inhalt. Nl'oo §ett^4iv'r VLRI.^6 >!U»UUM»»«»»U!»MUlUUU>NNa»»U»«»M>M>lUU»«NN»aM»>«M»Iä