Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.02.1924
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1924-02-15
- Erscheinungsdatum
- 15.02.1924
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19240215
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192402156
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19240215
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1924
- Monat1924-02
- Tag1924-02-15
- Monat1924-02
- Jahr1924
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1708 «SrskNblatt f. d. Dtsch». vuchh-ndel. Sprcchsaal. — Bibliographischer Teil. X» 39, 15. Februar 1924. billiger!« Ich dankte und — kaufte das französische Buch nicht. Ich nicht, von hundert Holländern hätten es aber 95 wohl gekauft, denn der Holländer hat von jeher eine Schwäche für alles Französische und liest viel und gern französisch. Dazu kommt, daß der französische Ver lag alles tut, um diese Nachfrage zu erhalten und wenn möglich noch zu heben. Es Ist da eine Sammlung erschienen »Ls Uvrs äs äsmain« zum Preise von Kr. 2.50 (das sind zurzeit noch keine 40 Cent Holland. Geldes), auf bestem Papier, mit Holzschnittillustrationen, einfach kon kurrenzlos für Deutschland. Diese, wie alle französischen Bücher, wer den riesig gekauft, das deutsche Buch verschwindet vollständig. Der Kunde kommt mit einer Nachfrage eines deutschen Buches in den Laden und geht mit einem französischen Werke wieder hinaus. Bei wissen schaftlichen Werken mag es anders sein, doch habe ich auch hier hol ländische Studenten sagen hören: Wir haben deutsche wissenschaftliche Bücher gern gekauft, weil sie 1. gut und 2. billig waren, jetzt aber nehmen wir eigene oder englische, französische, die vielleicht etwas weniger gut, bestimmt aber billiger und wesentlich kürzer geschrieben sind. Und was bei Belletristik ein Jammer ist, fängt bei der Wissen schaft an, ein ernstes Kulturproblem zu sein. Das sind einige Tatsachen, die in- diesen Einzelheiten dem deut schen Buchhandel wohl doch nicht bekannt sein dürsten. Ich schreibe diese Zeilen nicht, um anzuklagen, sondern um zu Helsen, abzuändern. Ein Land, das Tausende ausgibt für seine Buch propaganda (»Das deutsche Buch« usw., »Auslandsb-uchhandel« usw. usw.), sollte das keine Mittel und Wege finden können? Die beste Aus landpropaganda scheint mir zu sein, ein »vivrs äs äsmain« für Fr. 2.50 zu schaffen. Wie das zu geschehen hat, darüber müssen die »Oonsulss« beschließen; wir haben allein beratende Stimmen. Sie aber mögen sehen, daß der deutsche Buchhandel nicht weiter Schaden leide. Arnhem (Holland). Kurt Pincus i. H. Deutsche Buchhandlung und Antiquariat. Anm.: Frankreichs Vorteil ist im Augenblick und vorläufig noch das Sinken- des Franken. Dagegen (nämlich das Valuta-Dumping) Helsen keine Anstrengungen. Trotzdem verdienen die obigen Mahnungen ernste Beachtung. Red. Tschechoslowakei. Eine Reihe von Verlegern verlangt, wie cs ihr Recht ist, Zahlung an eine Bank oder an das Postscheckkonto Prag. Es muß festgestellt werden, daß eine größere Anzahl von Buchhändlern in der Tschechei diesem Verlangen nicht entspricht, sondern unentwegt Zahlungen für deutsche Verleger an die Kreditanstalt der Deutschen, früher in Boden bach, jetzt in Prag, leistet (in der letzten Woche drei Firmen). Die Kreditanstalt der Deutschen schickt dem deutschen Verleger, der kein Konto bei ihr hat, eine Mitteilung, daß für ihn der und der Betrag zur Verfügung steht. Man hat dann nichts Besseres zu tun, als der Kreditanstalt zu schreiben, sie möchte den Betrag an die eigene Bank verbindung überweisen. Die Kreditanstalt der Deutschen tut dies unter Spesenberechnun-g. Dem Verleger erwachsen also unnötige Spesen und verspätete Ver fügungsmöglichkeit über die Beträge. Es ist doch auf der ganzen Welt so Sitte, daß Zahlungen an die Bankverbindung des Lieferanten ge macht werden und -nicht an eine x-beliebige Bank, die dem Kunden bequem liegt. Die Buchhändler in der Tschechoslowakei haben die Pflicht, dafür zu sorgen, daß die Beträge kostenfrei an die Bankver bindung des Verlags übersandt werden. In keinem anderen Lande hat der Verlag Schwierigkeiten ähnlicher Art wie in der Tschechoslowakei. Ich hoffe, es bedarf nur dieses Hinweises, um endlich auch hier Ord nung in diese wirklich ärgerlichen Verhältnisse zu- bringen. Stuttgart. K. T h i e n e m a n n s B e rl ag. Zur Aufklärung! Der Verciuder Buch- und Musikalienhändler im Saargebiet hat Kenntnis erhalten, daß zwei Herren, vr. Willi Felten und vr. Schall, sich bemühen, Auslieferungsstcllen deutscher Verleger im Saargebiet einzurichten. Ter Verein lehnt einstimmig den Bezug durch obengenannte Herren ab. Sollte sich im Laufe der Zeit eine Auslieferungszentrale als nütz lich erweisen, -so wird der Verein rechtzeitig an die Herren Verleger herankreten. Saarbrücken, 28. Januar 1924. Verein der Buch - unö Musikalienhändler im Saargebiet. I. A.: Chr. Cla u ß, I. Schriftührer. Bibliographischer und Anzeigen-Teil. Jeder Buchhändler sende das erste Exemplar jedes, auch des kleinsten Druckwerkes (Buch, Kunstdruck, Karte, Plan, Zeit schrift usw.) sofort an die Deutsche Bücherei des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zur Aufnahme in die Bibliographie. Bibliographischer Teil. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. Mitgeteilt von der Deutschen Bücherei. Heiligkeiten. die ohne Angabe des Preises eingehen, werden mit dem Vermerk »Preis nicht mitgetcilt. angczcigt. Wiederholung der Titel findet bestimmungö- gemäß nicht statt. Akademische Vcrlagsgescllschast in. b. H. in Leipzig. Stracks, Hugo, vr., ?rok., u. Vr.-Ing. kiekarä 1, ant: Xvklsneksmis. Lntstskg u. odsm. Verhalten ä. Xoklsn u. idrsr vsstanätsils, vntsr- suekg ä. Xoklsn. Nit 52 Xbb. u. 1 sslngsär.j Mal. 1924. (XVI, 599 8.) gr. 8» 6m. 24. —; Lrv. 26.— Svvädsrg, Ik(ssoäors), ?rok.: vis vslcaäsnr äsr Arbeit. Xsek ä. 2. Xukl. aus ä. 8ekrvsä. üdsrs. von vr. lZssrtkoläs Llnlcslstsin. 1923. (IM 8. mit Lig.) gr. 8° 6m. 5. —; lklv. 6m. 6. — I. F. Bergmann in München. Dicck L Co. in Stuttgart. (Burroughö, Edgar Rice:) Die »Tarzan«-Geschichten. Burronghs, Edgar Rice: Tarzan bei den Affen. Erlebnisse e. vo» Menschenaffen Geraubten. (Einzig berecht. Ausg. in dt. Sprache. Der Uebers. aus ö. Engl. bes. Tony Kellen.) 3. Ausl. (1624.) (272 S.) 8« Hlw. 4. 80, selnv. I-r. 6. — — Dass. 2. Ausl. sl82-i.) Stuttgarter Sportbüchcr. Luther, Earl I.: Schneelauf in Bildern und Merkworten. Mit 14 svielm. 15s Lehrbildern auf Kunstdr. 9. Ausl. (1924.) (8 S-, 15 Taf. in -Leporelloform.) 16° 6w. —. 80 Luther, Carl J>: Schnee-Sprunglauf in Bildern und Merkwortcn. Mit 2g Lehrbildern ans Kunstdr. 5. Ausl. (1924.) (11 S, 14 Taf. in Leporelloform.) 16° 6m. —. 80 lUmschlagt.:! Luther: Sprunglaiis in Bilder» II. Merkwortcn. vinäemann, Walter, vr., vriv. vor.: 8ekrvsstsrn-vskrduok kür 8okvsstsrn unä Lrsnksnpklsgsr. Nit 440 fr. V. kard.s Xbk. 4. u. 5. umgsard. Vukl. 1923. (XII, 419 8.) gr. 8" IIVv. 6m. 7. 50 Briigmann L Vcddcr in Dortmund. Vanävvskrmaan, Hans: 8t. ksinolä. 4 Orig. vitk. Nit s. Oslsitrv. von vr. Imiss v. WintsrksIä. vrsg. vom Wsst-Wsrds-Visnst, vort- muml. In Komm. si924.) (2 8., 4 vl.) 8° svmscklagt.s In Ilmseil lag, Xr 1—25: Iianäkol. 5.—; Nr 26-150: 3.- Gustav Fischer in Jena. Hcrdflammc. Erg. Bde. 1. Spann, Othmar, vr. Prof.: Kategorienlehre. 1924. (XVI, 373 S.) 3" 6r. 5. —; Hlw. 6. 50 Sammlung sorlalvlsssnsekaktlieksr Nsister. 23. cksvons, W(illiam) Stau leg: vis Vksoris äsr polltisoksn Ökonomie (I'üoorg vk Political Leonom v). Xus ä. sngl. Orig, ins vsutsebs übsrtr. n. eingsl. von Lanäesger. R. vr. Otto Wsinbsr-rgr 1924. (LXVIII, 280 8.) kl. 8» 6-. 4.50; vlvv. 6. -
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder