Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.02.1924
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1924-02-20
- Erscheinungsdatum
- 20.02.1924
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19240220
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192402202
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19240220
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1924
- Monat1924-02
- Tag1924-02-20
- Monat1924-02
- Jahr1924
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
»ekimsnn, li.: kekiame. sLüekersi kür Industrie und Dandel. 8d. Il.j Leriiu: Industrieverlsg 8paetk L Dinds 1923. 283 8. mit 10 Lsiiagsn u. 98 Vbb. Om. 13.80. B r e d o w, F r i tz : Ich bin, Der Ich bin. Aus der Urkunde der Frei heit. Kallmünz: Michael Lableben 1923. 209 S. 12°. Gm. 1.10, qeb. 2.—. Ter Herausgeber ist Buchhändler. Der erste Teil des hand lichen, bequem in der Tasche zu tragende» Büchleins enthält »freie Worte der Schrift« in der Anordnung: Mose — Propheten — Heilige — Jesus — Apostel, und zwar in urwüchsigem Deutsch. Fm zweiten Teile leuchtet dann der »Geist der Schrist« des Alten und Neuen Testaments in seiner Hoheit und Einheit klar hervor. Das Buch soll nach dem Wunsche seines Schöpfers alle redlichen Deut schen in rechtem Kampf zum Sieg führen. 0 reitüopk L Härtel, Deip « ig : Misiüvsrlsgs-öeriebt 1923. Vlpkabstisek geordUei. 32 8. Dass, klacb Oruppsu geordnet. 16 8. B üche r e i u » d B i l d u n g s p f l e g e. 3. Jahrg., Heft 4. Leipzig: Otto Harrassowitz. Aus dem Inhalt: H. Hesse: Vom Bücherlesen. - H. No-fin: Besprechende Bücherverzeichnisse der Schönen Lite ratur. — Dr. H. Dicke: Tie prakt. Wechselbeziehungen zwischen Volkshochschule und Bücherei. — E. Ackerknecht: Die neue Stock holmer Stadt'bücherei. — F. Schriewer: Büchereiwesen im deut schen und dänischen Grenzgebiet. — H. I. Homann: Die Zukunfts- ausgaben der deutschen Städte. — Gr. Endeil: Felix Moeschlin. <Mit Titel und Register zu Jahrg. 3.) Buch- u n d Z e i t sch r i ft e n h a n d e l, D e r. 15. Jahrg., Nr 3 o. 10. Febr. 1921. Berlin. Aus dem Inhalt: Neue Wege des Zeitschriftenvertriebes. — Blätter, die uns nicht erreichten. — Versammlungsberichte. Buchhändler, D e r. 5. Jahrg., Nr. 5 v. 11. Febr. 1921. Reichen berg. Aus dem Inhalt: Die hohen Bücherpreise in Deutschland. — Die Zollbehandlung der Modezeitschriften. Neuer Umrech- iiungsschlüsscl für den Musikalienhandel. Buchhändler-Zeitung, Allgemeine. 26. Jahrg., Nr. 3 »om 10. Februar 1921. Berlin. Aus dem Inhalt: Tagesfragen. - Buchhandel und Radio. — Leipziger Meßmietprei-se Frühjahr 1921. li k> db eI L klaumauu Verlag, kegeusburg u. De 1 p «ig: liaiender suk das dakr des Herrn 1921, entii. sämtliebe Wockeu-, 8onn- u. feiertags, nebst einer Zuleitung, an ibnen auck dem Osist durck die 8orgs um seköns und nütrliede Düeker «u dienen. 12 81. m. mekr. Vbb. Als infolge der immer mehr zunehmenden Papiergeldent wertung dem Bücherfreund es immer weniger möglich wurde, sich Bücher anzuschaffen, wollte die von Habbel L Naumann erfundene Buchmark ihm dazu verhelfen, selbst kleine Papiermarkbeträge wertbeständig anzulegen und sich im voraus feste Buchpretse für seinen ganzen Jahresbedars zu sichern. Wenn auch jetzt durch die Rentenmark die ursprüngliche Hauptaufgabe der Buchmark in den Hintergrund getreten ist, so find trotzdem die Aufgaben und Ziele der letzteren dieselben geblieben. Die Buchmark will u. a. die praktische Möglichkeit geben, bei jedem Gehaltsempfang ober sonst zu bestimmten Zeitpunkten einen festen Betrag auf Bücher zu sparen, und dadurch dm Erwerb der geistigen Kost erleichtern. Um die Buchmark, der »edelsten Edelvaluta«, hinter der nicht <9old, sondern deutscher Geist steht, noch bekannter zu machen, ist in origineller Weise durch diesen kleinen Wochenabreißkalender tetwa 13X8 cm) dem Sortiment ein vornehmes Werbemittel ge boten, in dem auch die Erzeugnisse des rührigen Verlags Habbel L Naumann Berücksichtigung fanden. Einleitende Blätter weisen in lesenswerten Worten ans die Vorzüge der Buchmark hin. Auf über 10 Blättern ist in Wochen-Abschnitten ein Jahreskalendarium geboten, wobei auf die vier Jahreszeiten bezügliche Bilder in flotter Linienführung auf Bücher und Bücherlesen Hinweisen. L. S. II 6 kk 18 , O., liiosternsudurg bei Wien: Diterariscke Vn- ?,eigen. Urs», von klokrat De. k. 8ebnürer. klr. 1. 16 8. Anzeiger von Neuerscheinungen, besonders für den Klerus be stimmt. Kartei »di«: Neuerscheinungen und Neuauflagen. Herausg.: Ver einigung sür deutschen Wertbuchhandel durch das »Deutsche Kul- nirarchiv«. Berlin-Zehlendorf: Dürer-Verlag. Karte 1—18 aus seinem Karton. 15,5X10,5 cm. In dieser Form sollen alle Kritiken der Ausgabe V der Rundschau für Literatur und Kunst« Hs. diese) erscheinen. Über die Verwendung unterrichtet die Anzeige im Bbl. Nr. >8, S. 65«. Xunstbandsi, Der. 16. dakrg, klr. 8, 1. kekr.-tiekl. Tilbeck. Uns dem lob»!!: Xum 60. Oednrlsiags des dlsler-lisdierers k. llerrmann-Lsrlin. — k. 8orgenkrei: Dis Deipriger dlustermesss als Lunstmarki. — 3. II. dlerinsüz: Der ktiiislslisienslick Die leipziger dl esse und ikre Organisation. skrop»- gandasckrikt des Kiessandes.) 6 8. Mitteilungen- des Verbandes Evangel. Buchhänd - l e r. Nr. 22 von, Jan./Gebr. 1921. Hamburg. Aus dem In halt: W. Maus: Leipziger Tagungen im Januar 1924. — Fr. Weitbrecht: Unsere Preise im In- und Ausland. — G. Fick: Vom Verkehr über Leipzig. — Dr. bi. Menz: Ter Verkehr über Leipzig. -- W. Maus: Nochmals Werbearbeit. — Denkschrift vom 31. Mai 1904 von G. Gick über die Verschmelzung des Vereins von-Verlegern christl. Literatur und der Vereinigung christl. Buchh. — Dr. W. Brandenburger: Die Goldmarkbilanz. — Dr. O. Born hak: Der Buchhandel im Spiegel des Börsenblattes. — Das Ge schäft im Jahre 1923. — W. Maus: Unsere Bllcherecke. Mitteilungen des Prvvinztal-Vcreins der schief. Buchhändler in Breslau. 3. Jg., Nr. 2. Ans dem In halt: Arnold Hirt: Lebcnsflizze. — O. Hcllmann: Aus der l9e- schichle der Firma (9. P. Aderholz, Breslau. sSchluß.) >1 odernk OaIerie kkannkauser, Klüneken: Katalog einer Klsx Disbermann-Vusstsilung, kebruar-Ktär« 1921: kastslle, Keicknungeo, Orapdik. 21 8. m. 10 Vbb. 315 kirn. Vis Vndang: 9 Vbbildiungsn von Osmälden aus den derzeitigen Leständen unci Oberblicie über die Vusslellungsn 1922. kreis 1.— Oin. M ü n ch meycr, H. G., G. m. b. H., Niedersedlitz: Nieder- sedlitzer Neueste Nachrichten. Eine kleine Zeitschrift für die Ab nehmer des Verlages. Nr. 1. 12 S. Diese Hanszeitschrift soll monatlich erscheinen und wird jedem Buchhändler kostenlos zugesandt. Das erste Heft enthält Mit teilungen übcr ältere und neue Bücher und Zeitschriften, die be sonders für den Bahnhofs-, Reise- und Versandbuchhandel von Interesse sind. — Verzeichnis der Abenteuer- und Reise-Romane von Roben Kraft. 12 S. m. Bildnis. M u s i k a l i e n h a n d e l und V c r e i ns - W a h l z c t t c l. 26. Fg., Nr. 6 v. 8. Febr. 1921. Leipzig. Aus dem Inhalt: H. Keßler: Organisation und Wiederaufbau. — Dr. M. Schumann: Buchfüh rung auf wertbeständiger Grundlage. — M. Stahl: Unser Nach wuchs. — E. Armin: Musik und Leistungsfähigkeit. 1. — Nr. 7 v. 15. Februar. Aus dem Inhalt: Bericht über das Ge schäftsjahr 1923 des Vereins der Deutschen Musikalienhändler in Leipzig. — Rundfunk im Bnchhändlerhaus. dijkokk's klededeelingen. 15. klov. dis 31. Der. 1923. 8. 105 bis 124. 8". Haag, Klartinus Ilijbolk. liesves, ll a rol d,-Do n d o n WO 2, 8kaltesdur> Vv. 210: Osts- logus 18: V list ok nesriz- »ne tkousand miniature seores oi Standard, classicai and niodern orekeslrai works, opera«, eksmdee musie etc. 16 8. iisiekl, Otto, Verlag, Dar ms ladt: 8ub8kriptionseinla<luug auk die 8cbrikten und Urisks von I^ibnir. 8 8. XI. 4°. Rundschau lfiir Literatur und Kunst. Kritische Wochen schrift der Vereinigung für deutschen Werkbuchhandel, als Ver öffentlichung der Bibliographischen Abteilung des Deutschen Kul turarchivs Hrsg. v. K. Maußncr. 2. Jahr, Nr. 1. Berlin-Zehlen dorf: Dürer-Verlag. Vom 2. Jahrgang ab erscheint die Zeitschrift in drei Aus gaben. V: Allgemeine Ausgabe, 8: Buchhändler-Ausgabe, 6: Ergänzungs-Ansgabc, enthaltend Neuauflage», ungünstigere und ablehnende Beurteilungen. Alle drei Ausgaben erscheinen ein seitig bedruckt zum Aus-schneiden und Einordnen in die Karto thek, die beiden ersten jetzt in Buchdruck. S. auch unter Kartei »kl«. 8 a m m l e r - W o c k e. Deutsctie Driekmsrken-Xeilung. 7. dakrg., klr. 6 v. 9. kebr. 1921. .Vlüncken: VIbert Kürrl. Vus dem In kalt: V. Dünger«: Der Drrskmarlienkreund. — Dis angebiieden Driekmarlren dsr kksiniseben Republik. — k. ketsrsolrn: Der Osnrbriek. — W. Doenges: Die sinkeitlieke klummerung. — 3. k. itlerinskx: Drtsile über Drlekmarüsuüunst. — Der kbilateiisten- stick. — 0. 8ebneider: Die Vuklagsnummsrn der deutseken kiriei- marken 1922/23. S t i e p e l, G e b r ü d c r, G e s. m. b. H., R e i ch e n b e r g : Berlags- kataiog. 20 S. m. vielen Abbildungen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder