Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.02.1924
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1924-02-20
- Erscheinungsdatum
- 20.02.1924
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19240220
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192402202
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19240220
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1924
- Monat1924-02
- Tag1924-02-20
- Monat1924-02
- Jahr1924
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Warte, Dic. 27. Jahrs;., Nr. Z vom 13. Febr. 1024. Berlin. Aus dem Inhalt: Th. Wolfs: Die Erfindung des Papiers. — L. Lessen: Der deutsche HauSspruch. Wachmann, Hermann A., Al ü nchcn : Von der deutschen Heimat, ihren Dichtern, Denkern und Malern. Ein Werbebuch. 48 S. m. viel. Abbildungen. Acrbeheft zu: Deutsche Freiheit. Ei» Buch für Deutsche. 8 S. Verlagsverzeichnis (nur für den Buchhandel). 8 S. Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker. 36. Jahrg., Nr. 12 v. 8. Febr. 1924. Berlin. Aus dem Inhalt: Die Schlich tung von Arbcitsstrcitlgkeiten. — Umstellung der Feuerverisiche- rniig in Goldmark. Nr. 13 v. 12. Febr. Aus dem Inhalt: Nachtrag zum Deutschen Buchdrucker-Tarif vom 19. XII. 1621. — Verzeichnis der Drts- znfchläge zum Deutschen Buchdrucker-Tarif, gültig ab 1. März 1924. Zeitungs-Verlag. 25. Jahrg., Nr. 6 v. 8. Febr. 1924. Berlin. Aus dem Inhalt: M. Zumoto: Presse und Buchwesen in Japan. — I. Briiggemann: Reklame und Großbetriebe. — Schule und Zeitung. Z e ntralblatt, Literarisches, flir Deutschland. 75. Jahrg., Nr. I v. Jan. 1924. Leipzig: Eduard Avenarius. Aus dem In halt: 1. Teil: Berichte über die wichtigsten wissenschaftlichen Bücher und Zeitschriftenaufsätze des deutschen Sprachgebietes. 2. Teil: Aussätze, Besprechungen, Übersichten, Nachrichten. In der ersten Nummer des Börsenblattes von diesem Jahre haben wir in ausführlicher Weise ans die Neugestaltung des Lite rarischen Zentralblattes für Deutschland hiugewiescn. Jetzt liegt nun die erste Nummer des 75. Jahrgangs vor. Sie macht, um cs gleich von vornherein zu sagen, einen sehr stattlichen Eindruck. Ihr Umsang ist größer, als damals für die einzelne Nummer vorausgesagt wurde, der Druck ist sauber und deutlich. Besonders der erste Teil der Nummer: Berichte über die wichtigsten wissen schaftlichen Bücher und Zcitschriftenaufsätze des deutschen -Sprach gebietes, der unter der Redaktion von Di. Wilhelm Frels, Biblio thekar der Deutschen Bücherei, steht, ist sehr ausführlich ausge fallen und dürfte nicht nur der Gelehrtenwelt von großem Nutzen sein, sondern auch dem wissenschaftlichen Sortimenter und Anti quar viele Hinweise und Winke für den Vertrieb der wissen schaftlichen Literatur geben. Jeder Buchhändler kann an der Hand der mitgeteilten Bttcherlisten, die auf Grund der Bestände der Deutschen Bücherei bearbeitet sind, nochmals genau kontrol lieren, ob ihm keine wichtige Neuigkeit entgangen ist, und manche der eingefügten kleinen Besprechungen wird ihn über den Wert der einzelnen Bücher erst richtig aufklären und ihn noch an Inter essenten unter seinen Kunden erinnern. Der zweite Teil, der größere Aussätze und ausführlichere Besprechungen besonders be achtenswerter wissenschaftlicher Neuerscheinungen namentlich auch ans dem Ausland bringen soll, behandelt in der ersten Nnmmcr »Litcraturwissenschaft^ und bringt als größeren Aufsatz »Neuere englische Literatur in Deutschland 191K—192V« von Arthur Luther. Angefügt sind noch einige größere Einzelbesprechungen und ein kleines Verzeichnis ausführlicher Kritiken. Sobald noch einige Nummern des Zentralblattes veröffentlicht sein werden, wird es Gelegenheit geben, noch einmal näher auf das Blatt, vielleicht im Zusammenhang mit unseren anderen literarischen Blättern, einzugehen. Zeitschriften- und Zeitungsaufsätze. Goethe-Ausstellung, Die, in Kopenhagen. Von A. v. Löwis of Menar. Leipziger Neueste Nachrichten v. 14. Febr. 1924. S. auch Bbl. Nr. 41, S. 1836—32. Antiquariats-Kataloge. Oruekstsiu, N., L 8okn, Danrig, Dsngeiimarkt 22 : 65. Luklion seltener Mciier. 24 8. 448 Xrn. Versteigerung: 11. Mer 1924. Colin. 1) r. piiil. KranL, L 8 r 11 n-Wllinersdork, Kaissraliee 174/175: Katalog 5: Illustrierte Melier und Llappenwerks. 24 8. 173 Xrn. Co rvi nu«-Antiquariat Kinst Lollin, Lbarlotten- bürg, dloinmsenstr. 27: Katalog 1: Metier kür cien Bidliopkilsn. 20 8. 181 Xrn. Mit neuen Goldmarkpreisen. Einleitung von G. A. E. Bogeng. p r o in in a n n 8 e li e Lueiik. kalter Bikdiermanv, äena: Katalog 15: Klassiseüe Philologie. DI. II: Luclores grseei. 56 8. 1864 Xrn. Ilirsek, Lmil, Nünolisu, Karlstr. 10: IX. Versteigerung: Original-Ausgaben deutscher Dichtungen von Oostbe dis Osorgs. !M Anhang: Lus der 8ainmlung K. K. v. Diphart 76 8. 9W Xrn. Versteigerung: 10. u. 11. Narr 1924. Dandau, Clara, Biblioptiils Büekerst ubs 0. m. d. Berlin IV. 30, Mrektesgadsnerstr. 35: Varia Xr. 1. 4 8. 92 Xrn. 4° Llsz-sr'sBueliti., Kriedrick, Deiprig, Ooorgiring 3: Kat. 181: Philosophie, Philologie, 8agen u. Wrehen usw. 12 8. 244 Xrn. pasehx, Oskar, Lrandis h. Deiprig: Katalog 6: Lstro- nomis, Llatliematik u. Physik, alig. Xosmograpkis u, Oeograpbie usw. 36 8. 727 Xrn. Kadsstoek, Paul, Dsiprig-8tütteritL, kaprermüklstr. 57: Katalog 1: Luswatil wertvoller Werke. 6 8. 200 Xrn. 8iargardt, 9. L., Berlin VV. 35, Düirowstr. 47: Katalog 248: Durcheinander. 8tsninibüeher, Dandsehrikten, Beklesisebs Oe- legenhsilsdrueke, Kxlibris-Diteralur. 28 8. 188 kirn. Llit 1 Ldi>, v. 2ahnL dasnscü, Dresden-L., Waisendsusstr. 10: Dresdner Meherkrennd Xr. 6: Xeusre deutsche Ditsrstur u. Ddsrsstrungsn. 32 8. 1056 Xrn. Kleine Mitteilungen. Vorauszahlungen auf Einkommen- und Körpcrschaftssteuer. — Durch einen Runderlaß des Reichsministers der Finanzen vom 14. Fe bruar ist die am 18. d. M. äbgelaufene Schonfrist biszum2 3. Fe bruar 1924 verlängert worden. Wird bis dahin Zahlung geleistet, sv werden keine Verzugszuschläge erhoben. Auch gelten bis zu diesem Zeitpunkt die Voranmeldungen auf die Umsatz-, Einkommen- uud Körperfchaftsstener flir Januar 1924 als rechtzeitig abgegeben. Von der Fristverlängerung ausgenommen sind lediglich die Zahlungen auf die Umsatzsteuer, die demnach bis spätestens 18. Februar Mt leisten waren. Büchcrscndungcn nach dem besetzten Gebiet. — Im Anschluß an die im Bbl. Nr. 37 veröffentlichten Zuschriften über die Erhebung einer Pauschalzollgebühr sind uns inzwischen noch nachstehende Mik- ieilungen zugegaugen Auch aus ihnen geht hervor, daß die Verordnung über Zollfreiheit der Büchersendungcn im besetzten Gebiet eine sehr verschiedene Auslegung findet. Bingen: »In meiner in Nr. 37 des Bbl. veröffentlichten Zu schrift sprach ich von den Maßnahmen, welche die Verleger bei der Auflieferung von Büchern treffen möchten. Dies war vielleicht etwas ungenau ansgedrückt. Zu verstehen ist darunter, daß die Verleger möglichst die Sendungen nach dem besetzten Gebiet so einteilLn möchten, daß sie nicht über Päckchen bzw. Drucksachen hinausgehen. Sobald es sich natürlich um größere Sendungen bzw. Postpakete handelt, lassen sich keine Maßnahmen treffen, die cs ermöglichen, die Bücher zollfrei hereinzubringen. In sehr vielen Fällen wird cs aber bei geschickter und nicht schematischer Behandlung des Versands möglich sein, die Büchersendungen glatt durchzubringen. Die Zoll gebühren betragen: für Pakete bis 5 KZ 1.30 Mark, von 5—19 kg 2.50 Mark, von! 10—46 kg 4.90 Mark, von 15- 20 kg 6.50 Mark. (Siehe die nachfolgende berichtigende Mitteilung unter Düsseldorf. Red.)! Natürlich ist es durchaus nicht sicher, ob als Drucksache versandte- Bücher aus die Dauer zollfrei bleiben. Es ist nicht einmal! sicher, ob sie über haupt zollfrei sind. Bis jetzt aber sind sie durchgelafsen worden. Es kann darin jeden Tag eine Änderung bzw. Ver schärfung eintretcn. Im übrigen bedeutet diese Zollbelastung wieder um eine wesentliche Belastung des Buchhandels im besetzten Gebiet, und cs ist vielleicht seitens des Verlagsbuchhaudels in Erivägnng zu ziehen, dem Sortiment des besetzten Gebiets irgendwie entgegen zukommen, vielleicht durch eine Erhöhung des Rabatts oder ähn liches.« Dortmund: »Bezüglich der hier aus dem unbesetzten Ge biet eingehenden Postpakete ist fcstznstcllen, daß im allgemeinen kein Zoll flir Büchersenbiingen erhoben wirb, wenn Pakete und Paket karte die deutliche Aufschrift: Bücher! Zollfrei! und die Namensuntcrschrift des Absenders tragen. Wird versehentlich für so bezeichnete Büchcrpaketc Zoll erhoben, so wird er auf Rekla mation zurückgezahlt. Neuerdings erheben die -Franzosen für andere- 249«
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder