über das Weihnachten erschienene Buch Svend Fleuron Kahenvolk s 8 o Eine Familiengeschichte, br 3.—, geb 4.- Laldleder 6.— Kurt Münzer in „Die Literatur": Diesmal har sich Fleuron zum Lelvcn feine« Epos die Katze erwählt. Die Katze, in der doch noch die Bestie schlummert, das schnurrende Laustier, in dem Blutsehnsucht, Iagdgier, die Leidenschaft des Argeschöpfs lebt. Tut es not zu sagen, noch einmal, daß Svend Fleuron niemals als Beobachter das Tier schildert, sondern aus der Seele des jeweiligen heraus ein Weltbild gestaltet? Er ist vielleicht der einzige Tierdichter, in dessen Darstellung das Menschenbewußtsein ausgeschaltet ist, bet dem die Erscheinungen Gestalt werden auS der Tier- Phänomenologie. So wird denn alles bet ihm neu: ein Kornfeld unter Sternen, ein Wald im Schnee, die Laute des Abends, die Stimmen der Tierheit: alles schaut uns unbe- kann«, weil aus sich selbst heraus entwickelt, an; unbekannt und doch sofort wunderbar vertraut, weil auch der Stumpfe fühlen muß: hier schlägt und glüht das nackte Lerz derNatur. Westfäl. Allgemeine Volkszeitung, Dortmund: Wie die Natur zart und grausam zu ihren Geschöpfen ist, wie sie schulmeistert, ohne pedantisch zu sein, wie tragisch das Leben des Tieres sich abrollt, und wie verwandt dieses Leben dem der Menschen ist — dies alles ist mit feinster Gestaltungskraft in diesem köstlichen Buche dargestellt. Magdeburgische Zeitung: „Katzenvvlk ist fesiemv in seiner naturerschließenden Kraft, ein romanhaftes Gegenstück zu dem in reiner Skizzierkunst ge gebenen ersten der Naturbücher Fleurons. Ein Winter im Jägerhofe". Berliner Börsenzeltung: Ein lebendiges, erfrischend unsentimentales Buch. Literarischer Handweiser: Das Katzencpo« wirkt lief und nachhaltig. Rheinisch-westfälische Zeitung, Essen: Solch frische, kraftvolle, an rechter Stelle mit Lumor ge würzte Kost, wie Fleurons Bücher tut unserer Zeit bitter not. (Sans GSfgrn) Münchener Zeitung: Fleurons Bücher sind Vas Allerbeste was die Tierschilderung der Gegenwart aufzuweisen hat. ->oc7--v»> ^ o» »» ao /c/r arzc/r ci/e M/zez- ez-sc/rr'ezrezrezr Lüc/rez' vozr f/ezzzvzr sie/ä /ücLezr/os azz//.a^ez'2zz /m//ezr.- Ein Winter im Iägerhofe. Skizzen aus dem Jagdleben. 9. Tausend Wie Kalb erzogen wurde. Die Geschichte eines Hirschkalbes. 10. Tausend Strix. Die Geschichte eines Uhus. 14. Tausend Die rote Koppel. Die Geschichte einer Fuchs, familie. 10. Tausend o Schnipp Fidelius Adelzahn. EinDackel- ^ roman. 10. Tausend Meister Lampe. Ein Lasenroman. 5. Tsd. Je br 3.—, geb 4.—, Lalbleder 6.— Vez-fazrZMkie/ ckzesez- /Vumme, -er. Robert Krafts Romane in neuer Ausstattung mit farbigen Umschlägen. Wieder zwei neue Bände! H «IRIL L«I» LLünLK HvärS tz Eugen Diederichs Verlag in Jena Als Einzelbände! Diese beiden kleinen billigen Einzelbände verkaufen sich spielend leicht in der neuen Ausstattung und werden geeignet sein, dem Autor neue Freunde zuzuführen. Wenn ich König wäre, der Traum eines Dichters. 252 Seilen. Preis Gm. 2.25. Mit dreifarbigem, sehr effektvollem künstlerischen Amschlagbild. Die Arbeiten des Herkules, eine Groteske. 152 Seiten. Preis Gm. 2.—. Mit originellem farbigen Amschlagbild. Nabalt 35°/<> für Einzelbände, für 10 Exemplare und mehr (auch gemischt mit anderen Romanen Robert Krafts) 40°/«. > Wir bitten um Bestellung. T) LochachtungSvoll H. G. Münchmeyer G. m. b. H. Dresden-Niedersedlitz