2122 SörseEatt f. d. Dtschn. Buchhande. Fertige Bücher. 46, 23. Februar 1924. «n Gestheukbu«, Sas nie auf Ihrem Loser fehlen »arf. beöer SuchhSaSIer follte ein vtertel/kün-chea Zeit erübrigen, um auch nur einige öiefer Phon- tasten zu lefen. Sie Zo'ge wir» be stimmt eine -auernSe Empfeh lung un» ein ständiger verkauf fein von -em klassisch schönen Huch Carl Luüwlg Schleich Es lauten öle Glocken Phantasten über -en Sinn -es Lebens. 400 Sekten Lex. S° mit vielen teils farbigen Abbil dungen un- einer ZarbÜrucktafel. prachtvoller Halbleinenbanü Gm. 10.— <12.50 Schw. Lr.) 27.-27. /lustage Almanach -er Täglichen Run-schau 1-22: Dem Dichter Schleich läuten öle Glocken zu einer heiligen Anüacht -es Herzens, Senn er hat Sie Ehrfurcht vor -er Natur, -ie erhabener, herrlicher un- wun-erreicher spricht, als -ie Klügsten unter uns ahnen. Es hat etwas ErgreifenSes, wie üer gelehrte Arzt un- Lorscher -as Letzte nur im Gleichnis zu sagen vermag. — Der Awiebelfkfch 1-21: ...Vas Märchenbuch eines Philosophen, -er auch ein ganzer Dichter ist. Veite Gebiete -er Naturwissenschaft, -ie bisher für trocken un- ungenießbar galten, wer-en unter feinen Hän-en zu blühen-en Gärten. —— Einmaliges Vorzugsangebot, wenn auf beiliegendem Zettel bestellt, 40°/° (oncor-ia Deutsche Verlags-Anstalt, Engel L Toeche öerltn SW 77