Zur üie Mer- u. Ronfirmationszeit LL Josef Zrh. von Eichen-orss Sein Leben un- seine Schriften . von Hcrm. Freiherr von Eichendorff ' 3., neubearb. Aufl. In Halblein. geb. 3 M. —— Goethe in Re-e un- Umgang geh. 2 M-, in Halbleinen 3 M. . . . Der Leser spürt die Unmittelbarkeit der Goelheschen Geistes so unmittelbar, daß er Gast zu sein glaubt in dem großen Hause zu Weimar. Romanzeitung hunüert 6r>efe Gortkes Briefe der Weisheit und Schönheit .. .. geb. 1.20 M. Goechr, Hermann un- Dorothea g-b. > ro M Goethes Liebesbriefe g-b. l.20 M. Goethes Zaust 1. r-il geh. 1.20 M. Greif, Martin, Nachgelassene Schriften lSelbsterlebtes, Novellen, Skizze») geb. 4 M. Greif, Martin, Gedichte (in Auswahl) .. in Halbleinen geh. 2 M. strafe, Zrieüe h., ^lmep in Halbleinen geh. 5 M. Selten ist vielleicht die Seele der modern denkenden, sich auf sich selbst stellenden Frau so mefferfein, so bis in die letzten Konse quenzen hinein offengelegt worden, wie in diesem Roman . . . Die Schöne Literatur. kraze, Z. k>.. Die von Drock Ein Roman desDeutschtume in Rußland inHalbleinen geb.5M. kruckenderg, Elsbeth, von Sehnsucht und Lü-tke, vr. Zranz, Der HeilanSsweg -es Dene-ikt Zreuülos g-b. 2 M. ... ein Buch der heißen Ringens aus Gottverlassenheit, Ich sucht und Größenwahn . . . wie es als Führer uns dienen kann zu wenn auch fernen, doch hohen Zielen. A. Biese. Lüötke, vr Zranz, Lieüer u. Salla-en g-b 1.50M. Stifter, fl-albert, fiusgewählte Werke (Studien, Bunte Steine, Erzählungen, Nachsommer) 4 Bände in Halbleinen geh. 22 M. StU-leN, 2 Bände .. .. in Halbleinen geb. 12 M. — Gunte Steine .. .. — Erzählungen — Nachsommer .. .. in Halbleinen geb. 4 M. .. g-b. 3 M. .. .. in Halbleinen geb 5 M. UeUenberg, vr. Emil, Vas kreuz auf Vornowpl geb. 5 M. . .. alles in allem: ein prachtvolles, männliches, durchaus ge sundes Buch ... P. Schreckenbach — flöolf klare ndach . geb. 5 M. ... die lebensvolle Gestalt des Helden ist meisterhaft ge zeichnet und wirkt durch ihre innere Wahrheit. Lit. Zentralblatt. — Die Stimme in -er Wüste .. . geb 4 M. — Dos Licht im Moor g-b 4 M. NeichtUM - gebunden 5 M- Kernworte ^esu Das Gleichnis des Lebens in den Evangelien herauegegeben von C. Bonbosf. Geb. 2 M. „. . . Alles nur Anschauungestoff für die Botschaft vom Himmelreich, eine Sinnbilderwelt, di« bloß als Spiegel ewiger Wahrheiten zu dienen scheint." Die schönsten Psalmen übertragen von K. Budde gebunden 2 M. Paul Gerhar-ts Geistliche Lle-er g-b.3 M. Polka, Dichtergrüße 328.-337. Tausend in Halbleinen geb. 5 M. Die Kirche. Deutsche Lutherbriefe herauszeg.v.J Friz geb.-.80 M. Schlelermacher, Die Weihnachtsfeier -------- Nrul -------- geb. 1.20 M. ------- Neul Deutsche slrt von Horst Schöttler 2. Auflage geb. I.?0 M. Taschenbibliothek für öücherliebhaber Geölcht-Sän-chen je —.80 M- Vrostr.Hülshoff, st. v. Gedichte in Auswahl tkichenüorff, I. v., Gedichte in Auswahl Goethe, Lieder in Auswahl Keller, Gottfried, Gedicht« in Auswahl kNörike, ES., Gedichte in Auswahl Scheffel, I. v. von, Bergpsalmen Storni, Jul., Gedichte in Auswahl Neue Zolge geb. je 1.20 M- stnzengruber, Dorfgeschichten / Aus dem Märchenschatz der Brüder Grimm / Frau Rat in ihren Briefen / K llee, Romeo und Julia / Lagerlöf, Unsichtbar« Bande / Storm, Der Schimmel- reiter / Walther von der Vogelweid« Prosa-Sänüchen je —.80 M. Vroste.hülshoff, Die Judenbuche / Hammerllein, Walburga / Peter Hebel, Kleine Erzählungen / E. E. st. kvffmann, Meister Martin der Küfner / Krage, Der Ring / Keuer, Legenden / <pllo Ludwig, Aue dem Regen in die Traufe / lNörtke, Mozart auf der Reise nach Prag / Das Stuttgarter Hutzelmännlein / Müllenhoff, Aus einem stillen Hause / Mullenhoff, Wandernde und Wollende / <k. L. Pauls, Meerumschlungen / Kaithel, Herr!« und Hannile / Schiller, Liebesfrühling / Schrecken back», Der jüngste Tag / Schüller - Schullerus, Heimweh / lvagner, No vellen / Wah ik, Die Abenteuer de« Flor an Reqenbogner / Stieler, Ein Winteridyll / Stttte«, Brigitta, Feldblumen, Narren burg, Waldsteig, Weihnachtsabend, Eine Lebensbeichte Firmen, mit denen wir in RechnungSvcrkehr stehen, liefern wir mit Faktur vom I. April datiert und Abrechnung bis spätesten» 13. Juli in Kommission laut Verlangzettel Leipzig, 23. Zebruar 1924. z. /rmelangs Verlag