u- 2*2 2*2 2*2 2*2 2*2 2*2 2*2 2*2 2*2 2*2 2*2 2*2 2*2 2*2 2*2 2*2 Oer einsichtige Verleger inseriert im eigenen Interesse in 6er weitverbreiteten Luctlwerbereitsc^ritt v^ir vorrno^ ein ^uvi ouiM Lue« Kiesen suklsge weiteste V^eibeI<rM Inserste minderwertiger un6 belangloser biterntur weräen niekt sulgenommen In8erstenpreise: 1 Seite OoI6msrk ISO.- V« Leite OoI6mork 60.— V- Leite Oolämerk 100.— Vs Leite OoI6morl< 40 — Dritte Umscblngseite ungeteilt Oolämsrk 220 — kei ^bsctilüzsen Kode ksbstte kespreÄiungen un6 susrugsweise ^b6rucke gewicbtiger Vl^erke gegen kesprecbungsexempler. Isusenäe von Duc^rbsnälungen benutzen 6en Vorbot gls bouptssc^Iictrstes Vl/erbemittel. /^uttröge un6 Senkungen direkt erbeten? K^rri. n^ucn 11^ vcss^u 2*2 W 2*L 2*2 2*2 2*2 2*2 -222 W W 2*2 2*2 --«-2 --»2 2*2 W 2*2 2*2 2*2 W 2*2 2*2 I>>IU*IIII--II>I^>I-lII>>-iIIII*III>*II>>*IIII--II»HII !!I*II>I*II>>*II>I*IIII*II>I--IIII-!lI,,,!>-iI,>I-i,,>I^III^II--IIII-->I>I^III^,1*11,1-;,II,*II>IiiI,II^ sA In unserem Verlag ist erschienen: Martin Luther und der Klassenkampf von Professor Or. Peter Heinrich Schmidt 100 Seiten, Groß-Oktav-Format, broschiert Fr. 2.— / 1.40 no., 1.30 bar und 11/10 Religion und Wirtschaft, Persönlichkeit und Klassenkampf werden hier in ihren Zusammenhängen und in ihrem Wider streit untersucht. Eine neue, über den Bekenntnissen stehende Ausfassung von Luther und der Kirchcnerneuerung. eine Wür digung der großen Volksbewegung der Vergangenheit ist das Ergebnis. Auch die religiösen und sozialen Bedrängnisse der Gegen wart finden in der Reformationszeit ihre Vorbilder. So enthüllt die Schrift merkwürdige Zusammenhänge zwischen unfern Tagen und jenen vergangenen Zeiten. Die vorzügliche, nicht von dem Streit der Bekenntnisse, sondern von dem Kampf der gesellschaftlichen Klassen handelnde Arbeit hat bereits lebhaftes Interesse wachgerufen. Fehr'sche Buchhandlung, Ei. Galten. 1. Welle'! Wbiiclilieiillliiil-. MIWt. Loschen srsobion in rnoinsin Lornrnissionsvsrlag: »Ml«!! AMlkl« KSMlMkte bsrausxsgschsn vorn l^rolriv dsi DsrmsIRllter UNll bislioasldsnk ttommsnllitxeeellsetiskt s. 7V., killale 8tuttxsrt. L1..8°. 128 Ssrtsn. Lrsis ^ 1.— / —.65 u. 11/10. Zweite 1924.) Vas Luob sntkält in übsrsischtlischor ^nordvun^ eins Lursstatistilr särntlischsr irn Ltuttgartsr arntliochsn und trsisn Vsrlrokr notisrtsn Werts, eins DabsUs dsr raonat- liochsn Lollarirurss seit 1914, sorvis siasn Dsxttsil, rvslsksr »IIs tür dsn Aktionär rvisssns^vsrtsn Ossschattsdaton (Orüadunx, 2rvsolr, Ossschsttssanr, Osnsralvsrsarnrnlunxon, Lsrsonalisn, Kapital, Lssits, öiianr, vividsndsn und Lankbosiokungsn) unrtasst. Interessenten sind alle VVertpapierdesitrer, llankea, In dustrie, Handel und private. Da dis ^uüags kssobrävkt ist, bitte iob, Itrrsn Lo dart uwgsbsnd ru bsstollsn. Vcrlangirottsl in dsr Lsiiags. Stuttgart, irn Lsbruar 1924. >Vei8e'8 Holbuclitisnälunz. MWWWMW't 290* Z w