Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.02.1924
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1924-02-29
- Erscheinungsdatum
- 29.02.1924
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19240229
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192402291
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19240229
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1924
- Monat1924-02
- Tag1924-02-29
- Monat1924-02
- Jahr1924
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
x° 51, 29. Februar 1924. Sprechsaal. — Bibliographischer Teil. Börsenblatt s. d. Dtsch«. Buchhandel. 2561 Wir bitten daher die Herren Kollegen vom Sortiment, in ihrem eigenen Interesse jeweils eine Nachkontrolle der Bestellzettel auf Unter schrift vor der Absendung vorzunchmcn. Stuttgart. DicckLCo.,Verlag. Der Rundfunk im Buchhandel. (Vgl. Bbl, Nr. 25 und 35.) Der Rundfunk marschiert, auch im Buchhandel; das haben mir die zahlreichen Zuschriften bewiesen. Jede einzelne dieser Zuschriften konnte ich nicht ausführlich beantworten; es sei mir daher gestattet, auf die wesentlichen Punkte hier znrückzukommen. Zunächst must der Neichstelegraphenverwaltung die Anerkennung ausgesprochen werden, dast sie auf begonnenen Wegen gut und rastlos weiter ar beitet. Der eingcschlagene Weg der Zusammenarbeit mit den Radio vereinen hat denn auch schon gute Fortschritte gezeigt. Die in Aus sicht genommenen Sender in München, Königsberg, Leipzig, Stuttgart, Frankfurt, Münster nsw. sollen den Betrieb in der allernächsten Zeit aufnehmen können, und auch andere Fortschritte sind da. Die Appa rate brauchen nicht mehr plombiert zu sein, sic können auf die gleiche Urkunde umgctauscht werden, auch kann auf einer Urkunde mehr als ein Apparat, allerdings nicht gleichzeitig und mit mehreren Antennen, benutzt werden ufw. Von allen zugcgangenen Zuschriften steht an erster Stelle die Frage: »Welchen Apparat empfehlen Sie zur Anschaffung?>- Diese Frage zu beantworten, ist sehr schwer. Ich kann wohl Erfahrungen mit einzelnen Systemen bekanntgebcn, nicht aber einzelne Systeme empfehlen, denn ich bin für keine Firma Vertreter! Schließlich richtet sich die Brauchbarkeit eines Apparats auch nach den gestellten An sprüchen, Lage des Ortes usw. Immer aber ist zu empfehlen, einen Apparat mit Zwischenkreis (Grob- und Fcinabstimmung) zu wählen. Ob Verstärkungen oder nicht in Frage kommen, liegt wieder daran, ob man sich in der Nähe eines Senders befindet und ob man mit den Darbietungen des Nachbarsenders zufrieden ist. Schasst man abex einen Apparat ohne Verstärker an, so sollte man ein System wählen, dem dieser bei Bedarf ohne Mühe und geschmackvoll angeglicdert werden kann. Die zweite Frage: »Welche Stationen hören Sie?« ist leicht be antwortet. Der Berliner Sender ist jetzt, von den Störungen der mit gleicher Welle arbeitenden Schiffsfunkstellen abgesehen, ganz gut und fast regelmäßig hörbar. Außerdem sind hier im Westen, und wie man liest, auch in Berlin noch, die sechs englischen Stationen sehr laut und deutlich zu hören. Wenn im Reiche erst alle Sender arbeiten werden, wird man an einzelnen Orten zwei bis vier Sender des Reiches hören können. Die dritte Frage: »Welche Literatur empfehlen Sie?« ist wieder schwieriger zu beantworten. Im großen ganzen gilt auch hier wieder das zur ersten Frage Gesagte. Als Universalbuch für den Laien möchte ich »Günther-Fuchs, Radio-Amateur« (Franckh, Stuttgart) bezeichnen, wenigstens wenn es sich um ernsthaftes Interesse des Laien für den, Rundfunk handelt. Ein -brauchbarer Lautsprecher soll jetzt auch (nach einem eng lischen Muster) zu haben sein. Ich hatte noch nicht Gelegenheit, ihn zu hören, bleibe aber vorläufig noch bei meinem Rat zur Vor sicht bei der Anschaffung. Die vielen technischen Fragen beantworten am besten die jetzt ja in Fülle erscheinenden Bücher über den Rund funk. Ware udorf i. Wests. W. Ebbcke. Staubsaugapparate. (Vgl. Bbl. Nr. 31 und 41.) Folgende Empfehlungen von Staubsaugapparatcn sind uns weiter zur Veröffentlichung zugegangen: Wir benutzen seit Monaten den E le k t ro - S e r v us - Staub sauger (Frankfurt a. M., M. Bär L Co.) in unserem Betriebe und sind außerordentlich damit zufrieden. Der Apparat ist leicht zü hantieren und verbraucht sehr wenig Strom. Wir sind -selbst jeder zeit gern bereit, genaue Auskunft darüber zu erteilen. F r a n k f u r t a. M. Ios. Strauß' sche B u ch h. » Ich besitze seit 11 Jahren eine Preßluftentstäübuugs-Anlage der Firma A. Borsig, G. m. b. H. in Berlin-Tegel, die ich in all der Zeit als ganz hervorragend gesunden- habe. Bei mir hat sich der Apparat bestens bewährt. Ich hatte dieses nicht mitgeteilt, weil ich mir sagen muß, daß inzwischen so viele Staubsauge-Apparate entstanden sind, daß doch keinerlei Mangel darin besteht. Ich gebe dem Preß-luftverfahren den Vorzug, weil hierbei ein Verstopfen der Leitung vollständig ausgeschlossen ist Elberfeld. B. Hartmann. Bibliographischer und Anzeigen-Teil. Jeder Buchhändler sende das erste Exemplar jede«, auch des kleinsten Druckwerke« (Buch, Kunstdruck, Karte, Plan, Zeit- schrift usw.) sofort an die Deutsche Bücherei des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zur Ausnahme in die Bibliographie ä. Bibliographischer Teil Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. ! Mitgeteilt von der Deutschen Bücherei. Neuigkeiten, die ohne Angabe öes Preises eingche», .vcrdc» mit dem Vermerk »Preis nicht mitgeteilt« angezeigt. Wiederholung der Tire! findet bcstimmungS- gemätz nicht statt. Richard Bong in Berlin, lioman« bsiükmlsr Aännor und praneii. .Isnvtselivli, Ollolcar: Norart. Lin Knnstlsrisdeu. tioma». I.-—8. Dsck. (1924.) (355 8. mit 4Kb . 8 Dak.) 8° Om. 4.—; gsb. 5.—; vv. 7.— >VvItvii, klein«: Ksbulcadne«ar clsr König der Könige. Koman. löil- dsrseÜM. stVkb . 8 I'ak.s von Krioli 8turtsvant. 1.—10-. Dsd. (1824.) (285 8.) 8" Om. 4.—; geb. 5.—; vv. 7.— F. A. Brockhans in Leipzig. Brockhaus. Handbuch des Wissens in 4 Bden. 6. gänzl. umgearb. u. wesentl. verm. Aufl. v. Brockhans' Kleinem Konversations-Lexikon. Mit Uber 18 808 Abb. u. Karten im Text u. auf 178 einfarb. u. 88 bunten- Tafel- -u. Kartenseiten n.. mit 87 libersichten- u. Zeittaf. Bd 4. 1923. 4° I. S--Z. <2. Druck.) (7-18 G.) Hlw. I> <-w. 18. -: Hperg. >1 2s. »Bugra« Ges. m. b. H. in Wie» Heller, Hermann: Höhlensagen aus dem Lande unter, der Enns. Mit Bemerkgn Über der. Ursprg u. Bebeutg nebst geograph. u. a. No tizen z» d. Höhlen-Lokalitäten. 1924. (147 S.) 8" Pp. Om. 1. 26 Ooneiliuin vibliogi aplrivum in Zürich, liikliogi aplria Zoologien (antsa disrio »8oologisoksr -4n?,sigsr« ad- "nsxs) conckils ab 4. Victor Oarus, ed. Oondlium kibliogi'splncnm purid ocmstitiulum ob II. O pie 1 ck. Vol. 33. 1923. (IV, 488 8.) 8" Preis niokt mitgeteilt Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft in Berlin (SW. 11, Dessauer Str. 14). Anleitungen für den praktischen Landwirt. 23. Hansen, Jsohanness, Prof, vr., Geh. Reg. R.: Anleitung für den Betrieb von Rindviehkontrollv-creinen. 2. Ausl. 1924. (98 S.) kl. 8° Kart-, Preis nicht mitgeteilt. (Umschlagt.:> R i n d v i ch k v n t r o l l v c r e i n e. Flugschriften der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft. 24. Roltc-Bcrlin, O., vr., Geschäftsführer d. Düngerstelle 2 d. D. L. G.: Der Stallmist und seine Verwendung. 1924. (68 S.) 8° Preis nicht mitgeteilt. Drukkcrij cn Uitgcvcrij I. H. de Bussy in Amsterdam, liecuvil des travaux bolemiques nesrlandais, pudlis psr ks 8oeistö dotanigvs nssriandaiss st Iss ladorstoirss d-s botanigus dss Oni- vsrsitös d'^mstsrdam, de. Oroningus st d'Otrsekt st de l'vniver- site teeknigne ds Ve-Ikt sous lia röd. de O. van Itsrsvn jr., 8 4 snssn, X. H. pn11e ei Dins Dammes. Vol. 20. 1923. (V, 336 8. mit Kig.) gr. 8" Preis niekt mitgeteilt. 328'
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder