Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.01.1925
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1925-01-17
- Erscheinungsdatum
- 17.01.1925
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19250117
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192501171
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19250117
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1925
- Monat1925-01
- Tag1925-01-17
- Monat1925-01
- Jahr1925
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. X? 14, 17. Januar 1925. der Druckfehlerteufel iu Gebelaune; er beschenkt Natdolt fder sich so, nicht Ratdold schreibt) mit dem Vornamen Eduard und uns mit zwei neuen Frühdruckern Sweynhegen und Pennartz. Subiaco als Ort ihrer ersten Niederlassung konnte vorsichtiger genannt werden. Das Berliner Stammhaus widmet (Nr. 4) seinem Direktor den Lichtdruck eines Ölbildes Ungers, die Nachbildung des Meilschen Kupferstiches: »Der Schriftgicßer«, und der Urkunden der Ernennung Ungers zum akademischen Buchdrucker und znm Senatsmitglicd der Berliner Akademie der Künste und mechanischen Wissenschaften, denen biographische Notizen über die Unterzeichner beigegeben sind, und den Abdruck des Trauergedichtes der Mitglieder der Ungcrschcn Buch druckerei beim Tode Ungers. Der Truck erfolgte mit Unger-Fraktur, die aus Originalmatern gegossen ist. Daß man nun in seiner Bibliothek Karl Tauchnitz ein typo graphisches Ehrenmal ausstellcn kann, wie das von H einrich Schwarz uns geschenkte Lebensbild (Nr. 5), ist eine hohe Freude. Es ist verbunden mit der Darstellung von Gründung, Entwicklung und Schicksal der Tauchnitzschen Schriftgießerei und mit der Wiedergabe von Originalbildnis und von handschriftlichen Seiten und seltenen Schriftproben. Da es bisher eine der Erwähnung werte sachliterarische Behandlung von Tauchnitz nicht gab, ist das Verdienst der unmittelbar auf das Quellenmaterial ausgebauten Arbeit um so höher. I. G. Kleine Mitteilungen. Zur Blicherlotterie der Deutschen Diicherei. 17. Zur Empfehlung der Lotterie der Deutschen Bücherei ist hier schon so viel und so Gutes gesagt worden, daß ich dem nichts hinzu- zufügen habe. Der tüchtige Sortimenter weiß außerdem, davon bin ich fest überzeugt, selber, ohne daß ausgerechnet ich ihm das erst sagen müßte, was er aus der Lotterie zur Belobung seines Geschäfts hcraus- ztiholcn vermag, zumal jetzt in der etwas stilleren Zeit. So beschränke ich mich auf drei Zitate: Im Anfang war die Tat! Nie davon reden, immer daran denken! Der Worte sind genug gewechselt, Nun laßt uns endlich Taten sehn! vr. Gerhard M e n z. Bekanntmachung. — Durch Verfügung der in Betracht kommenden Regierungen ist die Bücherlotterie zum Besten der Deutschen Bücherei nunmehr auch für die Staatsgebiete Bayern, Bremen und Hessen zu gelassen. Leipzig, den 14. Januar 1925. Der Direktor der Deutschen Bücherei, vr. H. U h lendah l. Geschästsaufsicht. — Das Amtsgericht Bonn, Abtlg. 9, macht bekannt: Uber das Vermögen des Kaufmanns vr. Jacob Schmitt, Inhabers der Firma Franz Josef Huthmacher, Verlags- und Sortiments-Buchhandlung in B o n n, Vivatsgasse 4, wird zur Abwendung des Konkurses heute, am 8. Januar 1925, vor- mittags 10 Uhr, die G e s ch ä f t s a u s s i ch t angeordnet. Zur Auf sichtsperson wird der Treuhänder Hermann G u t h m a n n >in Bonn, Erzbergerufer 2, bestellt. (Deutscher Neichsanzeiger Nr. 10 vom 13. Januar 1925.) Ausstellungen. — Die Buch- und Kunsthandlung Neuß L Pol lack in Berlin veranstaltet in den kommenden Monaten wieder eine größere Reihe von Verlags-Sonderausstellungeu, die dem Zweck dienen sollen, dem Publikum ein Gesamtbild von der Tätig keit der einzelnen Verleger zu geben. Für diesen Monat sind vorge sehen: Ausstellungen der Verlage Paul Cassirer, I. H. W. D > etz N a ch f., L i n s e r - V e r l a g und Askanischer Ve r l a g. Radio-Rundsunk-Spczialausstcllung in Braunschweig. — Aus einem Inserat der Firma Karl Psanbuch L Co. in Braunschweig auf T. 050 des Bbl. Nr. 14 geht hervor, daß in Braunschweig Gelegenheit ist, alle Literatur über Radio und Rundfunk zur Ausstellung zu brln- Vorträge. — Waldemar Bonsels wird am 18. Januar im Auftrag und als Vertreter des Verbandes deutscher Erzähler (Sitz Berlin W 50, Taueutzienstraße 7 v) abends um 8 Uhr in B e r - lin im Ncichstagsgebäude öffentlich sprechen und aus seinen Werken vortragen. Die Veranstaltung, zu der der Reichspräsident, die Re gierung und die Künstlerschaft Berlins ihr Erscheinen zugesagt haben, wird zu Gunsten der notleidenden geistigen Arbeiter Deutschlands stattfinden nud ihr Reinertrag wird den Notstanöskassen zugeführt. — Der Dichter Otto Wirz aus Bern wird am 30. Januar in C h e m nitz in der G. E r n e st i' s ch e u B u chhandl u n g aus eigenen Werken lesen und am 27. Januar in Stuttgart i» der »Freien Bühne«. — Im Austrage der Handelskammer Leipzig wird Professor Cassel aus Djursholm bei Stockholm Montag, den 19. Januar, nachmittags 4)^ Uhr im großen Festsaalc des Neuen Rathauses einen Vortrag über das Thema »Die Wiederherstellung des Goldes als internationaler Wcrtstandard« halten. Zeitungs-Jubiläum. — Der Mühl Haus er Anzeiger in M ü hlha u s en i. T h ü r. konnte am 1. Januar aus eia 150jähriges Bestehen zurückblicken. Aus diesem Anlaß hat der Verlag, der seit 1799 in dea Händen der Familie Danner ist, eine Festschrist heraus gegeben. Litauische Absperrung gegen Fremdliteratur. — Der erstaunliche, vom litauischen Schriststellerverband ausgehende Vorschlag zur Be kämpfung der russischen und deutschen Literatur in Litauen ist »un faktisch vom Seim in seiner letzten Sitzung angenommen worden! Ein vom Abg. vr. Jokantas formulierter Antrag, der für fremdspra chige Bücher und Zeitungen einen Zoll von 2 Lit pro Kilogramm vor sieht, erhielt 22 Pro- gegen 19 Kontrastimmen. Wie die »Litauische NuMschau« berichtet, ries der Vorschlag bei einigen Abgeordneten große Entrüstung hervor. Bibliotheksankaus. — Aus dem Nachlaß des verstorbenen Verlags buchhändlers Willibald Franke (s. Bbl. Nr. 12) hat I. Frank's Buch handlung in Würzburg die Handzeichnungen des 19. Jahrhunderts und wertvolle Bücher erworben. Friedrichstag der Akademie der Wissenschaften in Berlin. — Nach altem Brauch hält die Preußische Akademie der Wissenschaften Don nerstag, den 22. Januar, um 5 tthr nachm, eine öffentliche Sitzung zur Feier des Jahrestages Friedrichs II. ab. Prof. Hcinr. Liidcrs, der den Vorsitz führt, eröffnet die Sitzung mit einer kurzen Ansprache und Erstattung des Jahresberichtes. Pros. Engler wird über die »Fort schritte des Pflanzenbereichs« berichten. Den wissenschaftlichen Fest vortrag hält Professor Pompccki über »Die Auffassung von Vulka nismus seit Leopold v. Buch«. Der Eintritt ist nur gegen Karten ge stattet. Liste der von den Besatzungsbehörde» für den Reg.-Be,. Düssel dorf der otcnen Zeitshristen, Zeitungen usw. — .,,d ' " Dauer des Ver- Nr Bezeichnung Bei.-Behörde bo's I K!n Ralf ln Grünen HOIM u D'dars ab 11. 11 24 — Film — — Film — 86INir u Tuis- 3. Wieland der Schmied ab 8. 11 24 - Buck, — bürg 4. Deutscher Wille LVIVU D'dorf l. 12. 24—1 3. 25 — Halbmonatsichiiit — u. Duisburg 5. Mutter Donau — Vater Rhein „ ab 29. 11. 24 - Film — 6. Münchener Neueste Nachrichten D'dorf ab 24 11.24 endg. 7. Bayerische Staalszeitung kkOIVIi. D'dorf 5. 12. 24—5. 3. 25 — München — 8. Der Lahrer hinkende Bote 1161'1'li sür dar Jahr 2S — Lahr. Baden — g. Hann-wrr'schrr Kurier UVIVIi. D'dorf u. Duisburg 10 12.24-10.3 25 ab 4 12. 24 1925 — Firma Weber, ab I. 12. 24 endg. D'dorf u. Duisburg 13. Rhem- und Ruhr-Album, Hrsg 10 12 24—10.3 25 ab 12.12 24 endg. Düsseldorf IS 12 24—IS I 2S 15. Kladderadatsch, Berlin " ab 20 12.24 endg.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder