Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.01.1925
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1925-01-17
- Erscheinungsdatum
- 17.01.1925
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19250117
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192501171
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19250117
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1925
- Monat1925-01
- Tag1925-01-17
- Monat1925-01
- Jahr1925
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 14, 17. Januar 1925. Bibliographischer Teil. Börsenblatt f. d. Dlscha. Buchhandel. 815 Bibliographischer und Anzeigen-Teil. Bibliographischer Teil. ErWIenene Neuigkeiten der deutschen Buchhandels. Mitgeteilt von öer Deutschen Bücherei. >Pre^ nicht niitgetetlt» angezeigt. Wtcderholung^dcr Titel findet bestimmungs gemäß nicht statt. Art. Institut Orell Füstti, Abttq Bering in Zürich. Bnumgarincr, Andreas, Prof.: Lehrgang der englischen Sprache. TI 1. 1SL4. 8" t. Elementarbuch. 16. vollst. nenbearb. Anfl. (XI, 198 S.) Hlw. b 8.60 Froschaucrdruck. 1. (1925.) 8° Scclig, Carl: Die Jahreszeyten im Spiegel schweizerischer Volks- spriiche. (Rudolf Urech hat d. (eingedr.) Monatsbilder nach alten Kalender-Holzschn. gezeichn.) 1925. (98 S.) 8° 500 num. Ex., Pp. b br. 6. - ; Liebhaber-A>usg. auf Zander-Bütten, Nr I—XXV, b Or. 30. — Klinke-Rosenberger, Rosa: Geschichten zum Vorerzählen für Schule und Haus. Ges. 2. stark verm. Ausl. (1925.) (VIII, 203 S.) 8° Pp. b Or. 0. - 83U66N. 6es. 1925. (32 8.) KI. 8° ^ b kr. 1. Roctti, Hans: Mittag. Lautenlicder. ((Eingedr.) Hvlzschn. von Diveky.) (1925.) (53 S.) 8° Pp. b Or. 6. - Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung in Münster i. W. ^Ittestameutlieke ^.lillnndlunZvn. 10, 2. dok3im, Or. Oriv. V02.: Oas ^Ipkabet der OXX-Vorlage im OenMteuek. Lins textkrit. 8tud'ie. IM 1 8ckriktt3k. 1924. (XVI, 120 8.) Zi'. 8° 5. 25 dleutestameutlieke ^bliandl mixen. 11, 1/2. Helmut, VVilli(elm), Or.: 8arx. Oer Legrikk »Oleisok« beimi Apostel Oaulus unter d68. Lerüeks. 8einer Orlösungslekre. 1924. (XVI, 208 8.) Zr. 8° 7. - Münsterischer Alm an ach, worin Fest- und Fasttage, Jahrmärkte, d. Festtage d. Inden usw. enthalten sind. Jg. 216. 1925. (1924.) (56 S.) 16° —. 20: burchsch. —. 30 Badcr'sche Vcrlagsbuchh. in Rottenburg (Neckar). 1925.^^39^ '' ^epplers, Lpi8copi irottendm^en^o Gebet- und Regel-Büchlein für die Marianischen Jungfrauen-Kongre- gationen der Diözese Nottenbnrg. 4. Anfl. 1925. (36 S.) 16" p d —. 25 Mack, Engen, 1)r.: Or. Paul Wilhelm v. Keppler. Der Bischof von »Mehr Freude« u. »Leidensschnle«. Vortrag. 2. Anfl. (1925. s (16 S.) 8° b n.n. —. 80 Herrn. Beyer in Leipzig. Wie baue ich mir selbst? 108. 199. Je —. 80 198. Müller-Köslin, Gerhard: Elektrische Motorseuerspritze mit Schiebeleiter. Mit 26 Abb. Ein Beitr. zur Förderg. d. Hand fertigkeit in d. Familie. (1925.) (31 S.) 8° 199. Müller-Köslin, Gerhard: Eine Schnell-Rechenmaschine. Mit 8 Abb. Ein Beitr. zur Förderg. d. Handfertigkeit in d. Familie. s1925.s (21 S.) 8° Hcrm. Beyer L Söhne in Langensalza. Oriedriek dlaim's Oüdagogiselies .^laxarin. 346. 786. 950. 968. 987 995. 1013. 1015. 1017. 1020. 346. Xarstädt, Otto, Or., deti. lieg. Ü3t: dlundart und8cliule. -4. ^ukl. 1925. (VIII, 164 8.) 8« 2. 70 1926. (VIII, 202 8.) 8° ^ ^ ^ ^ g. 20 950. 987. 1013. 1017. Schriften zur politischen Bildung. 6. 16. 17. 18. 6. Wundt, Max, Or. Pros.: Die Zukunft des deutschen Staates. 2. Ausl. 1925. (27 S.) 8° —. 45 Hcrm. Beyer L Söhne in Langensalza ferner: 16. Wundt, Msaxs, Or. Pros: Was heißt völkisch? 3. Ausl. 1925. (33 S.) 8° 50 17. Jung, Erich, Or. jur. et MI., Prof.: Deutsche Geschichte für Deutsche. In e. Stunde. 1925. (62 S.) 8" 1. — 18. Bang, (Paul Franz,) Oberifin.R. Or.: Staat und Volkstum. 1925. (47 S.) 8° - . 75 968. Uv)>vaax, Orust, Oelirer: Was ist ^rbeitssekule? ^ut^vort in keine und Leispiel. 2., verb. u. verm. ^.ull. 1925. (94 8.) 8" 99^ 8 d ^.s ' ) I>k d ti ö üi d L d <^2^0 Zesokielite. 1924. '(Ill^/ 8° ^ " 02.^29 ^0 1925. 0 25 8^ 8°^ ^ ° o pad ^ ^ u dl nberZ^ Brcitkopf L Härtel in Leipzig. Listmann, Berthold: Clara Schumann. Ein Künstlerleben. Nach Tage büchern u. Briefen. Bd 1. 2. 1925. gr. 8" Je 9. —; Hlw. je 11. —: Hldr je 15. — 1. Mädchenjahre. 1819-1810. Mit 8 Bikdn. sTas.s. 8. Ausl. (IX, 431 S.) 2. Shcjahre. 1840-1856. Mit 2 Bild». jTaf.j. 7. Ausl. fV. 416 S.s Alfred Breuer Buchdr. in Glciwitz O.S. (Bankstr. 7). Meier, Div. Pfr. — Rebe des katholischen Divisionspfarrers Meier n Gleiwitz zur Weihe bes Denkmals für die Gefallenen ves Jns.- Ngts »Keith« <1. Oberschl.) Nr 22, d. Reserve- und Landwchr- Ngts Nr 22 (Gleiwitz, am 19. Okt. 1924). (1924.) (11 S.) 4° 1. — Sicgmund, Walter, Ob. Lt. a. D.: Geleitworte zur Einweihung der Gedenkhalle ider Zweiundzwanziger. (1924.) (13, 29 S., 2 Taf.) 4° 2.—: Siegmund, Geleitworte allein 1.— lAngeb-.j Sicgmund, Walter, Ob. Lt. a. D., u. Ob. Lt. a. D. Otto Kranz: Das Jnfanterie-Negiment Keith <1. Obcrschles.) Nr 22 während des großen Krieges 1914—1918. Aufsätze. Buchdruckerei der Wilhelm und Bertha v. Baensch Stiftung in Dresden. Der säeksiseke Ouuk. 2eitsckrikt rur Oörderg d. IIuterkaltuuAsruud- Oipl.-Iug. Oerk. kevvieki. dg. 1. (1924.) (52 Helte.)) H. 1. (Der.) (28, 2 8. mit ^bb.) (1924.) 4° Viertel). 3. —; Oiurelk. —. 25 Karl Eurtius in Berlin. Zr. 8°^ ^ ° ^ ° ^1. 20 Deutsche Bauzeitung G. m. b. H. in Berlin. 1925. lu 2 Heu. 14 1: 'kasekeub. H 2: XaebsckIaZeb. (1925.) (XXXII, 53, 314; 452 8. mit HZ.) KI. 8° k>v. u. Zeit. 4. 50 Llilers, OeorZ, OberiuZ. I)ipI.-IuZ.: Oie Llape^rouselis OleickmiZ als 0ruudl3Ze der liakmenbereelmunZ. (1925.) (27 8. mit ^.bb.) Zr. 8° 2. — Moritz Dicsterwcg in Frankfurt (Main). Diesterwegs Deutschkunde. Lcbcnsgut. Ein dt. Leseb. f. höh. Schulen. Hrsg, von Hans Hein rich Schmidt-Voigt, Or. Max Preitz, Sind. Räten, Or. Oskar Winneberger, Geh. Stnid. N. in Verb, mit Or. Karl d ' Ester, Univ. Prof., Jakob Kneip, Sind. R. Ausg. f. Ob-er- schlcsien. Heimatansg., zsgest. von Prof. Or. Wilhelm Kothe, Oberstud. Dir., u. Or. Paul Rhein, Stud. N. Tl 5. 1925. 8° 5. 2. Anfl. sXV, 24, 293 S. mit Abb.) Hlw. a.n. 3. — 114
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder