14, 17, Januar 192ö. Fertige Bücher. Lörsenblatt f. d. Dtschn. Buchbanbell 848^ ÜÄÜ^ÜIIlIIl. ksMsMrlkt kür Sa» xessmis Vsuko^enisiirvessii. 8obrikllsituv^: Oob. D6§i6ruvA8kat ^.. I^aslrus. Iäbrliob 62 Loklo unä 4 verstärkt 8on6srb6kt6. L62U^8prsi8: ViortoIMbrliob 4.60 Dm. Dinbanääoebo kür JabiFSNA 1923 u. 1924 jo 2.50 Rm. /n/eressen/en.- T'/es- uncr Srüa/cendallü/n/er, a//e 7Ve/darr- unck ^^os^reLte «teLe^ Losts/rlos Ve/Zü^ao^. ü» Internationale Or§»Q kür Loton- bau. ^ousro Lautvoi50n unä kautvoilro. LokiiktloituvA: Droko88or Or.-IvA. Dloinlo^ol, Oa> motaät. XXIV. IskrrKSNF 1926. ^lovatliod 2 Lokto. ^llSßf«Ä6 ^7 O^ire ^//öc/rz-t/Ze/röc/rall /Lz e/Q5 Fe. §a//r/e ^Qll//?Fe/r/ett/'^e§e/r L62UA8pr6i8'. ViorloljLkrliob 5.40 Dw. --ustzfolre V. «rl/ ^e/^e/r^/Ze/rse^all /Lz- e/a5Fe5azn^ ^Qtt5/rFe/r/ett^^e§e/r LoruZ'oxroio: VisrloljLhrliob 6.40 Dw. Linbanääoobo kür joäon Fabr^anx jo 2.60 Dm. /nteresse/rken.' Sau/nAen/eurs, //oc/rsa^ll/d/d//o//re/cekr, //ook- anck ^küÜÜÜ. SsIdmoustssckirM lür 8uukun8t VH. 3akr§an^ 6or 2oit3obrikt „Oio Vollro wob Horsu8§odor: Vt.-Io^. Waltor Ourt Lobrsvät FLkrliob 24 Lokto. L62U^8proi8: VioitoIjLbrl'iob 4 50 Dw. Ljllbanääsoks kür jo6on 3akrFgn§ jo 2 60 Dw. /nteressonZen: 4rc^r/e/c/e/r, //e/ms/arten- u. §/eck/aNAS^ese//sc^a//en, «OM/e a//e, ck/e mtt ciem Sau su tun /raden. ^os/reLks steüerr Lostenlos rar' Vs^/Ü^aoK. rklttSirlttkiizLsu M as; ge- ssmle ksulnürnlemMsen. 3orau8Ao^oboa vom Vortag äor 2oitsobritt ,,vis LautoobuiL". II. 3a6i§ariA 1926. Loruxoprois: Lin8sitlK boüiuobt vioitoljLbrliob 1.— Dm. /n/eressen Zen.- T'/es- unci Srac-c6ndao«mZe^, San/ngen/eure,//oc/r- soZra/en, a//e T^/esdau- unci FZeendezondaa/Zrknen a. a. m. Wir bitten um ^nZabo äos woitoron Loüarko. T> 8(1*118, im Januar 1925 Verlag von Mllrelm krn§1 L 8«Im Von der nahen Aera der „Jungen Armee" vsn Oberleutnant Dr. Rurt Hesse preis M. r.— Schon durch sein Buch „Der Feldherr psycholocros" hat der Verfasser die Aufmerksamkeit weiter Rrcisc auf sich ge lenkt. Auch mit seiner neuen Schrift, die sich an alle Rreise des deutschen Volkes wendet, will er aufrüttcln zum Bewußt- sein von Vaterland, Nation und Staat. Zu seiner „Jungen Armee", einer Bewegung, die nicht g eichbedcurcnd mir der Reichswehr sein, aber aus ihr d,c Rrafr Ichöpfcn soll, ge- hören alle, die für seinen Gedanken cintrcten, den dreifachen Gedanken des nationalen Glaubens, des sozialen Fuhlens und des kapitalistischen Denkens: Liebe zur Heimat, zum Varer- lande, ein lebendiges Gefühl auch für den Ärmsten un seres Volkes, ein sicheres Bewußtsein, daß Wirtschaft, Handel und Industrie, eben das Rapital, die großen Stützen unserer Rrafr sein müssen — das soll in Röpfen und Herzen der Jugend lebendig werden. Deutsche Zeitung. Es ist überraschend, zu sehen, welch weite Aufgaben hier ein Soldat in höchstem Idealismus sich selbst und seinen Kameraden stellt. Seinem Rufe: „Volk in Nor!" sollte jeder folgen, dem cs ernst um die deutsche Sache ist, dem in tiefster Seele der Glaube noch nicht verloren ist, daß auch wir Deutschen in dieser Welt ein Recht auf Leben haben. Weser-Zeitung. Das neue Buch des bekannten Verfassers ist ebenso wie die anderen ein ehrliches Werk. Mit einer selbstlosen Hin gabe wird einer neuen Form des Heeres einem neuen Typ des Soldaten, des Geführten w e des Führers das Wort geredet. vossischc Zeitung« Der Reichtum d^r Gedanken und noch mehr die dem Vcr- einer genußreichen Lektüre für jedermann. Münchener Neueste Nachrichten Diese S^rift^ist wieder ein Zeichen dafür, d^ß die^Rraft sein Volk auch im Frieden so vertreten wird, wie cs immer vertreren werden sollte: durch Taten und nicht durch Worte. Mil irär - wochenblatr. wir empfehlen, dieser Neuerscheinung beson dere Aufmerksamkeit ;u schenken. Sie besitzt bleibenden, auch für den Buchhandel wer benden wert, ist aktuell, zudem billig und leichtverkäusiich. Verlag von E. G. Mittler k Sohn in Berlin 1LI-