5900 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. — Preisminderungen. X- 81, 6. April 1925. Prinz Emil von Gchoenaich-Carolalh: zu seinem Geburisiage am S. April Gesammelte Werke. Zweite Auflage. 6 Bände in künstlerischen Einbänden. Brosch. M. 10.—, geb. 15.— Kern ragt ein Land ... Eine Auswahl aus den Dichtungen. Vierte Auflage. Geb. M. 3 — Geschichten aus Mott. Vierte Auflage. Brosch. M. 2.—, geb. 3.— Tamvafser. Novelle. Vierte Auflage. Brosch. M. 2.—, geb. 3- Oichtungen. Vierzehnte Auflage. Brosch. M. 2.50, geb. 3.50 Gedichte. Zehnte Aust. Brosch. M. 3.-, geb. 4.- Lichtlein find wir. Oie Kiesgrube. Oie Wild gänse. Oes Bettlers Weihnachtsgabe. Vierte Auflage. Brosch. M 1.50, geb. 2.50 Oer Freiherr. Regulus. Oer Heiland der Tiere. Fünfte Auflage. Brosch. M. 3.—, geb. 4.— Bürgerlicher Tod. Zweite Auflage. Brosch. M. 1.-, geb. 2.— Kür reise Menschen, die gern tiefer in den Sinn des Lebens und das Wesen der Dinge sehen, enthalien die Werke Schoenaich-Corolaths herrliche Gaben voll Abgeklärtheit und Schlichtheit. Aus seinen Geschichten, seinen Novellen spricht tiefes Naturgefühl, dichterische, starke, ehrliche Ergriffenheit und heiße Liebe zum deutschen Lande. Schoenatch-Carolath ist «in echter deutscher Dichter, dessen Werke gerade in der heutigen Zeit nicht weit genug verbreitet werden können. — N-—- Walter de Gruyter ö Co., Berlin u. Leipzig prelserUvIiiriis am 10. ^prll 1925 tA. 5.— ord., LI. 3.75 dar Llle dis rum 10. LprU eluxedeuüeu 8s stsUuo»sn, soweit dsr Vorrat isiodt, wsrdsn rum Drsis on >1 4l. orll , >1 L 80 t»Lxr sxxsdisrt von i.^ss^i.i.e 8in Lebesbitd in Porträts NWS M 1V Illlekll IN» Mt III Z lMKeil Will., kklllL «. eiiri.) und slnor okronoloAisodsn laksl LlnmsUxe 8uxu8- ^u8x. 1o-4° in 400 num. Lxpl. «. L. »LKLIdt Lin nsuss 8uod wr 6ss kstkoltscke Sortiment 2ULt Von Dtarrsr vr. LOLILLO L18126M Dsdsnprsis Kart. 1.80 Ll. Dis Lswsgung, wsloks der dsutigisn Lsstsor^s durod 8sdst- kung einer ^rvssrüßigon Dsisndilts neuen Lekwun^ ßsbsn will, ist in dsr Iststsn 2s!t nu nsnsn dsdsutssrnsn Erkennt nissen gskonnnsn nn<t dsrnit innertisd xswssdssn. Disssrn innerliodsn LVasdsturn will dis Lodritt von Llsrrsr Dr. LIstrgsr disnsn. L^KI7^8VMI^^O, k^kLIKUKO i. kr. Losbsn srsodisn: Sellköge riik vSIKekkecliHliIieii Me M MMlsMel (8t33ten8ukre88ion) Vsrsuod tdsorstisodsr Krundlegunx untsr Hinru^isdnnA ususrsr Ltsatsopraxis von vr. iur. Paul OuzZentieim 6sd. 8 Llsrk L.ts 5. Dstt dsr von >V»Iter 8cdüc1rinx, lisrl 81rupp und Hans LVedderA dsrsus^sgisbsnsn „VöHrerreckllitlren AloilOArspdien" vrssdsint dissss IVsrk. wslcdss also dsn Ls- üisdern dsr trüdsrsn Dstts der „Nono^rspdion" vorsuls^sn ist. Isla ditts, Itirs Dortsetxun^stisten su prüten nnd Idrs Lsststtungs sulrußsbsn. 8s srnpksdtt sied »dsr, snod üdsr dsn Lrsis disssr Ls- risdsr tür dsn L.dssts tktiss sn ssin. Dis sodsrtsinni^sn wisssnsskaktlisdsn Dntersuodungsn über d»s vülksrroodttiods Lrodtorn dss Ltsstsnwsodssls werden in dsn intsrsssisrtsn Lrsissn Lssodtun^ öndsn. In Vordsrsituox: vekkMei« M teil MeiMiiilV- Smter» mit »MiimMlelleil nntsr LsrüsksiodtiAunK dsr xrsussisodsn ^usküdrullAsbsstimwullZsn von vr. Oeorx ksnämsnn Lsndgsriodtsdirsktor in Lsrlin Osd. otwa 4 Llnrk In Lrrnangstung sinsr »nsrsisdsndsn und in siod vrider- sprusdstossn Rsxslun^ dss Vsrtakrsns vor dsn Llistsinixun^s- ürntsrn d»t dsr Vsrtssssr in sinsr s^stsrnstissdsn Dsrstsllunx dis dss Vsrtsdrsn dstrsstsndsn Lsstiruinun^sn srt-lutsrt. Dss LVvrk sntspriedt »Ilsn Lntordsrnnsrvn dsr Lrsxis nnd ist nnsntdsdrtisd tür dis Osrikdtsbeliörden, Nirdtkr und keklitssnvSIle, tür dis Alieteinibun^sÄmter, Oemeinäe- dekörden, kllelervereine und v/odnunA83m1er usv. Isd ditts su vsrtsngsn. 2sttsl sndsi! (D »erlln V 0. Dinkstrnsss 16. frsnr Vstilen.