Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.04.1925
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1925-04-21
- Erscheinungsdatum
- 21.04.1925
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19250421
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192504216
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19250421
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1925
- Monat1925-04
- Tag1925-04-21
- Monat1925-04
- Jahr1925
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Zetlschrifren- und Zeitung saussatze. Die Deutsche Bücherei in Leipzig. Das Pantheon des Buches. Von Leo Lania. Berliner Tageblatt vom 7. April 1926. Florenz. — kr. Kranz Lipp: Die internationale Buch-Aus stellung in Florenz. München-Augsburger Abendzeitung, Mün chen, v. 7. April 1925. Tie französische Literatur der Gegenwart. Das Thea ter. Von E. Dujardin. Deutsche Rundschau, Berlin, 51. Jahrg., Hest 7. Friedrich der Große als Leser und Bücherfreund. Von Bogdan Krieger. Deutsche Rundschau, Berlin, 51. Jahrg., Hest 7. Anarchie der K u n st a u k t i o n e n. Immer wieder Überangebot. Von Lothar Brieger. Vossische Zeitung, Berlin, Nr. 84, v. 8. April 1925. Die Literatur der Leibesübungen. Der Turn- und Sport- Anzeiger, Nr. 14 v. 7. April 1925. Beilage zum Landauer An zeiger. Bon G. L. Lang's Buchhandlung in Landau wird uns obige Zeitungsnummer zur Verfügung gestellt, die ein schönes und nach ahmenswertes Zusammenwirken zwischen Buchhandel und Presse zeigt. Auf fast 114 Seite der Sportbeilage hat es der Sport schriftleiter Werner Gärtner unternommen, dem Turner und Sportsmann auch seine Literatur nahe zu bringen, die ja leider oft in der Presse neben der Vielheit der sportlichen Ereignisse nicht recht zur Geltung kommt. Durch Vermittlung des Herrn H. Lang war es dem Sportschristleiter möglich, eine große An zahl von Sportbüchern selbst einznsehen und aus dieser Anschau ung heraus gibt er nach allgemeinen Hinweisen und einer Ana lyse der heutigen Literatur eine Charakteristik folgender Ver lage: Dieck L Co., Grethlein L Co., Gut-Heil-Verlag Paul Mah ler, B. G. Teubner, Union Deutsche Verlagsges. und Weid- mannsche Buchh. Der Hinweis, beim Buchhändler Rat einzuholen, sei »och hervorgehoben. Oer kapisr-UunZsr. j Von k. Warbt. Vosslsoko ^oitunx, Koriin, Kr. 85 vom 9. ^pril 1925. Bespricht die Verhältnisse in Rußland, das im Jahre 1924 8058 seines Papierbedarfes aus dem Ausland einführen mußte und jetzt dabei ist, seine Fabriken zu vergrößern. Im Elternhaus der R e c l a in - B ä u d ch e n. Von E. E. Kisch. Leip ziger Tageblatt v. 5. April 1925. Dem Artikclschreiber war es vergönnt, einen Blick hinter die Kulissen des Verlages zu werfen, und er weiß allerhand Inter essantes zu berichten, so über die Auflagenhöhe verschiedener Bänd chen, den Einfluß des Rundfunks auf den Absatz einiger Text bücher, eine Nachahmung, die während des Weltkrieges in die deutschen Linien eingeschmuggelt wurde und unter dem Umschlag von Frieds Zitaten-Lexikon eine Aufforderung zum überlaufen enthielt, die Verbreitung und Schätzung im Auslände, die Auf bewahrung der Platten an drei verschiedenen Stellen, um den Gefahren einer Fenersbrunst zu begegnen, die Einrichtung des Lagers u. a. 200 äakrs Komniorslcirobon-Kousssr'sobor Vor lag in Lonn. Oonoral-^iEiNor kür lioiin uncl llwAoqslul, Komi, vom 11. Lpril 1925. Der Aufsatz bringt auch mehrere Abbildungen aus alte» Ver lagswerken und den Vorgängern des General-Anzeigers. Rußland. — Presse und Bücherausgabe in Räte- rußland. Kölnische Zeitung v. 9. April 1925. Das tschechische Buch und seine äußere Hülle. Prager Presse v. 8. April 1925. Wendet sich gegen die vielfach üblichen bunten Umschläge der tschechischen Micher, die nicht zum Inhalt passen und eine falsche Vorstellung von der tschechischen Literatur erwecken. Antiquariats-Kataloge. Usrüolourv, ll., lioktorclaw: OatsloZus 22: kbilosopklo, kszwboloZis, Oooulto Wotonsobappon, kaoclaZoZik. 791 kirn. 36 8. klaokvsll, 6. 8., 4, t cl., 0 xkorck, 50 a. 51 kroacl 8ir.: ^ skort list ok soooncl-kancl Oormau boolcs. 280 kirn. 8 8. KUoborstubs Hans Oötri, Hamburg 36: 6r. Tboatsr- 8lr. 23: 4. .Vuklion: Nociorno Orapbik, Illustrierte küoksr, Vor- rug8clruolcs, Kliibänclo. 477 kirn. 30 8. VsrstoiAorung: 24.— 25. X,»-il 1925. 0 runter, Waller cts, L 6 o., Koriin V 10, Oontbinsr ,8tr. 38: Katalog 3: Liograpbien, Oesobivbts u. KuIturZssobiokts, Volkslcuncle. 902 Kr». 56 8. lleok, V. -V, IV i o n I., Kärntner King 12: Katalog 17: Wertvolle Vutograpiien. 666 Kr in 80 8. m. mobr. Kaks. 111 sr 8o mann, Karl W., Koipsig, Königatr. 29: Katalog 548: Nilitarru. 1661 Krn. 132 8. llollstsln L Kuppel, Koriin W 15, Melnskeslr. 19: Kunst- auletion 29: Kupkersiivbs, kaciisruugon, KlolLsobnitte, 8obab- kunstblattsr alter Meister ckes XV. bis XVIII. ckakrk. 1279 Krn. 78 8. u. 16 Takeln. 4°. Versteigerung: 11.—13. Vlai 1925. Maur'sebs Verlags- u. kl n i v. - L u e ti lr., Wien l, KokI- marüt 20: Katalog 1: Kunst uncl illustrierte küober. 512 Krn. 44 8. . IU e ^ o r L Mittler, Koriin W 9, Voss-8lr. 16: kibliottielc krok. kivb. VI. Vieler. Katalog IV/V: kinguistiü. '11. 1/2. Kr. 4458— 5789. 42 u. 43 8. Kürnberger Antiquariat 0. m. d. II., Kürnborg, kurg- str. 11: Katalog 9: kbllosopbie, käciagogiü, Kroimaurersi, Xlte Kiiulerbüobor. 412 Krn. 22 8. Köck er, Oscar, k o i p r i g, kortbosstr. 8: Katalog 27: Idealer uncl Musik. 833 Krn. 34 8. Verlag Okomie 0. m. b. k., ksiprig, Lossstr. 2: 5. Vor- reiebnis antiquariseber küober un<l Xeltsokriktsn. 905 Krn. 30 8. Kleine Mitteilungen. Nochmaliges Wahlrecht bei den Einkommen- und Körpcrschasis- sleuervorauszahlungen bis spätestens zum 24. April 1925. (Ergänzung der Nachricht in Nr. 88 d. Bbl.) — Vom R e i ch s v c r b a n d der Deuts ch e n I nidu st r i e wird folgender Bescheid des ReichSfUimiiz- nAnisters mitgetcilt: »Stach Abschnitt X der Siebenten DurchführuiigAbestimmu-ngen über die Vorauszahlungen aus Einkommen- und Körperschaftssteuer kann das Wahlrecht für Re Grundlagen der Besteuerung (Umsatz, Ver mögen, Unkostenpauschsätzc) bis zum 17. April 1925 erneut ausgeiibl werden. Ans den gestellten Antrag! will ich mich mit folgender Rege lung einverstanden erklären: Macht ein Steuerpslichtiiger glaubhaft, daß er von der vbenb-ezeichneten Bestimmung nicht rechtzeitig Kenntnis erlangt hat, so kann er das Wahlrecht noch bis spätestens zum 2 4. April 1925 einschl. anÄiben. Diese Vergünstigung ist davon abhängig, daß der Steuerpflichtige bis zum 17. April 1925, dein Ab lause der Schonfrist, Zahlung leistet und seine Zahlung entweder die nach der bisherigen Bestcuerungsart fällige Vorauszahlung deckt oder der nach der neu gewählten BesteuerungSart fälligen Vorauszahlung im wesentlichen entspricht«. Änderung bei der britischen Reparationsabgabe. (Siehe zuletzt Bbl. Nr. 90.) — Auch bas Londoner Zollamt hat den englischen Buch händlern mitgctetlt, wie uns aus Oxford berichtet wird, daß die britische Rcparationsabgabe nicht mehr in der üblichen Weise er hoben werden wird. Das Senden von Dupiikatfakturen für Druck sachen und Postpakete bis 5 Kilo ist daher nicht mehr nötig, weil die Pakete jetzt ohne Aufenthalt befördert werden. Für Pakete über 5 Kilo sowie für Eil- und Frachtgut-Sendungen cmp- ? stehlt es sich jedoch, die Fakturen gesondert zu senden, weil solche Sendungen von Spediteuren ab London weiterbefördert werden und diese für die Zollformalitäten die Fakturen benötigen. Eckart Verlags-Aktiengesellschaft i» Berlin. — Die ordentliche Ge neralversammlung der Gesellschaft findet nicht, wie im Bbl. Nr. 90 mttgeteilt, Freitag, den 24. April, sondern Montag, den 27. April, statt. (Deutscher Neichsanzeiger Nr. 89 vom 17. April 1925.) Der Johannes Asmus Verlag, Hamburg, hatte für Dienstag, den 7. April zu einem Verlagstee im Hotel Atlantic eingeladen. Da eine derartige Veranstaltung für Hamburg völlig neu war, waren viele Künstler, Schriftsteller, vvr allem Fachgenosseu und zahlreiche Ver treter der Hamburger Gesellschaft erschienen. Der Gründer und Leiter des Verlags, Johannes Asmus, hielt eineu Vortrag über »Das Wesen öes Verlags und seine Einfügung in das kulturelle Leben Hamburgs«. Daran anschließend lasen Künstler der Hamburger Kammerspiele ans den Werken des Verlags, Lilli Eiscnlvhr ans der »Frauenfibel« von Gabriele Eckeharö, Lothar Newald eine Liebeslegende aus Ham bruch, »Faraulip« und Elisabeth Horn-Harprecht ein Kapitel aus dem Roman »Masanicllo« von Marte Hay. Den erschienenen Damen und Herren wurde je ein für diesen Zweck besonders hergesteklter Sonder druck überreicht. Der große Erfolg, namentlich das Interesse, bas die eingehenden Besprechungen in den Tageszeitungen zeigten, lassen hoffen, daß die Stabt Hamburg ihren Verlegern in Zukunft ein größc- rs Interesse entgegenbringen wird als bisher.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder