Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.04.1925
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1925-04-21
- Erscheinungsdatum
- 21.04.1925
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19250421
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192504216
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19250421
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1925
- Monat1925-04
- Tag1925-04-21
- Monat1925-04
- Jahr1925
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
DaS Buch- und Kunst-Antiquariat Heinrich Ticdcmann, Berlin, Unter den Linden, veranstaltete für den geschlossenen Kreis seiner Freunde eine K a r f r e i t a g s s e i e r, bei der Paul Claudels 1914 geschriebene »Lautnts n trois voix« identische Übertragung von Roman Woerncr »Das ist die Stunde, die Frühling und Sommer trennt«), gelesen wurde. Daß der Veranstalter diese in Deutschland fast unbekannte Dichtung wählte, bezeugt seinen Willen, nur Er lesenes zu geben. Denn in ihr zeigt sich Claudel in dem ganzen Reich tum seiner Gedankenwelt und in der erhabenen Musik seiner Dar stellung. Drei Frauen, htngegcben dem Zauber der Sommersonnen wende, erzählen einander von Glück und Schmerz ihres Lebens und runden damit den tiefen Dreiklang des Seins: Erwarten — Er- sllllung — Verzicht. Die Sprache schwillt an zu gewaltigem Hymnus, eine tiefe, andachtsschwere Messe unter dem Dom des bestirnten Himmels. — Für die Wiedergabe der drei Frauen waren Margarete Anton (Fau'sta). Lina Lossen (Beata) und Gerda Müller (Lacta) ge wonnen. Sie lösten ihre besonders bei dem Einsetzen der einzelnen Stimmen äußerst schwierige Aufgabe sehr glücklich. Vor allem erweckten die Dialoge zwischen Gerda Müller und Margarete Anton — Frau Lossens Stimme zeigte leider einige Härten — einen unge wöhnlich starken Eindruck. Ausstellungen. — Der E l e n a - Go t tsch a lk - V e r la>g in Berlin zeigt im Lauge der nächsten Monate mehrere Gesamtaus- stcl'lungen seiner BerlagSwevk« in verschiedenen Berliner Buchhand lungen. — InDresden veranstaltet die Kunsthandlung MaxSinz gegenwärtig eine S o nde ra u sst el l n ng der Pip e r dr u ck e. — Mitte April eröffnete das Graphisch e Ä abinett G. m. b. H. in München, Bare-rstr. 46 (gegenüber der Neuen Pinakothek), eine Ausstelluln g der Kupferstiche d e s M e i st« r s L. 8. Ferner werden deutsche Holzschnitte aus dem 15. Fahrhundert gezeigt. »Buckow«, Literarische Vereinigung in Berlin. — In der Reihe der von dieser Vereinigung veranstalteten Dichte rabende findet ein nächster Abend Donnerstag, den 23. April d. I-, abends 8 Uhr, im Restaurant »Wilhelmshof«, Anhaltstr. 12 (unterer Saal), statt, und zwar wird an diesem Abend Herr Franz Konrad Hoefert Proben aus der »Lyrik des 19. Jahrhunderts« zum Vortrag bringen. Alle Angehörigen des Buchhandels, sowie Gäste sind herzlich will kommen. Anschließend geselliges Beisammensein. Eintritt frei. Vereinigung jüngerer Buchhändler (früher »Faust« und »Novi tät«) in Frankfurt am Main. — Recht zahlreich für die Frankfurter- Verhältnisse fanden sich die Kolleginnen nnd Kollegen am Mittwoch, dem 15. April, im Heim Goethe-Restaurant ein, um mit unserem Vereinssenior Herrn E. Persch dessen 50jähriges Berufsjubiläum zu feiern. Herr Kirchner i. H. K. B. Aufsarth begrüßte den Jubilar mit herzlichsten Glückwünschen. Er feierte in beredten Wor ten den Jubilar, der 50 Jahre im Buchhandel und gleichzeitig 40 Jahre bei der Firma F. B. Auffarth in Frankfurt a. M. tätig ist, als ein leuchtendes Vorbild der Pflichttreue sowohl im Beruf, als auch der alten »Novität und der »Bereinigung« gegenüber. Er schloß im Namen der »Vereinigung« mit den besten Wünschen für das fernere Wohlergehen des Jubilars und der Bitte an alle Anwesenden, sich an ihm ein Beispiel zu nehmen. Herr Persch erwiderte mit innigen Dankesworten und trank aus das Wachsen, Blühen und Gedeihen der »Vereinigung«. Stach dem allgemeinen Gesang zweier vom Jubilar gedichteten Lieder »Sehnsucht« und »Rückschau« wechselten Musikstücke ab mit Liedern zur Laute, gesungen von Herrn Gulde i. Hse. Schtller- hof-Bnchhandlung und Herrn Zimmer i. Hse. Johs. Alt, und gemein schaftlichen Gesängen. Doch dabei sollte es nicht bleiben! In fröh lichster Stimmung wurden die Tische und Stühle auf die Seite ge rückt, und nun kamen die Tanzlustigen noch zu ihrem Rechte. Erst in später Abendstunde trennte man sich, nicht ohne das Verspreche», in der nächsten Versammlung wieder zu erscheinen, Diese findet Mitt woch, den 0. Mai, abends 8 Uhr, wieder im Heim Goethe-Restaurant statt. H. B-s. Bttcher-Verlosung beim Biedermeier-Abend der Düsseldorfer Zei tung. — Die Düsseldorfer Zeitung hatte am 4. März einen Bieder meier-Abend für ihre Abonnenten veranstaltet, bei dem mehr als 3000 Bücher in einer Tombola verlost worden sind. Der Oockex Aureus der Bayrischen Staatsbibliothek in München — Faksimilewiedergabe mit 253 farbigen Tafeln u. 1 Textband —, der im Verlag von Hugo Schmidt-München erschienen ist, wurde dem Papst vom bayerischen Ministerpräsidenten vr. Held als Geschenk überreicht. Georg Müller Verlag A.-G. in München. — In der Generalver sammlung dieser Gesellschaft vom 30. Januar 1925 wurde unter- anderem beschlossen, das Kapital der Gesellschaft von 500 000 Rm. um 200 000 Rm. zu erhöhen und die neuen Aktien einem Konsortium zu 80A zu überlassen mit der Verpflichtung, sie den alten Stamm aktionären der Gesellschaft zum gleichen Kurse zum Bezug anzubieten. Es werden deshalb die Aktionäre ausgefordert, das ihnen ein geräumte Bezugsrecht bei der untenbezeichneten Bezugsstelle aus zuüben. Beim Bezug treffen aus 25 alte Stammaktien zu je 1000 Papiermark oder je 20 Reichsmark 2 junge Aktien zu je 100 Reichsmark. Aktionäre, die ihr Bezugsrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien mäntel zuzüglich eines in doppelter Ausfertigung erstellten Nummern verzeichnisses in der Zeit vom 15. bis 30. April 1925 in den gewöhn lichen Geschästsstunden am Schalter der Bank zur Abstempelung ein zureichen. Gleichzeitig sind als Bezugspreis für die jungen Aktien 80 Rm. pro junge Aktie zu entrichten. Mit dem 80. April 1925 er lischt das Bezugsrecht für alle Aktionäre, welche bis dahin ihre Aktien mäntel nicht bei der Bezugsstelle eingereicht haben. Bezugsstelle ist Darmstädter und N a t i o n a l b a n k, Fi liale München, Ottostr. 4. (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 89 vom 17. April 1926.) Metallmarktbericht der Deutschen Metallhandel A.-G. in Berlin- Oberschöneweide vom 17. April 1925. — In der abgelaufenen Berichts woche traten wesentliche Veränderungen am Londoner Metall markt nicht ein, und das Geschäft war insbesondere mit Rücksicht auf die Osterfeiertage als sehr ruhig zu bezeichnen. Hierauf ist es wohl auch zurückzuführen, daß die steigende Tendenz fast aller Kurse sich in dieser Woche nicht sortsetzcn konnte und eher einer wenn auch geringen Abschwächung Platz gemacht hat. Die erheblichste Einbuße gegen die Notierungen am Anfang der Woche erlitten Kupfer und Blei, während Zink und Zinn verhältnismäßig stabil geblieben sind. Der Londoner Metallmarkt schließt heute mit folgenden Notierungen: Kupfer prompt L 59)4, 3 Monate L 60 A, Zinn prompt L 233'/-, 3 Monate L 238)4, Blei nahe Sichten L 314'sts, entfernte Sichten 31'/», Zink nahe Sichten L 34Vi«, entfernte Sichten L 33V«. Die heutigen Berliner Notierungen für Neumetalle stellen sich ungefähr wie folgt: Raffinadekupfer Mk. 121.— bis 122.— per 100 Kilo, Hüttenweichblei Mk. 64.— bis 65.— per 100 Kilo, Hllttenrohzink Ziro kt k Mk. 70.— bis 72.— per 100 Kilo, Feinzink Zero Mk. 79.— bis 81.— per 100 Kilo, Bankazinn Mk. 470.— bis 480.— per 100 Kilo, Hüttenzinn Mk. 460.— bis 470.— per 100 Kilo. Antimon regulus Mk. 120. —bis 121.— per 100 Kilo. Auch in der abgclaufenen Berichtswoche sind die graphischen Me talle den Bewegungen der Weichblei-Kurse nicht gefolgt und haben sich als absolut stabil erwiesen. In Hartblei komme» nach wie vor nur geringe Mengen auf den Markt, und diese werden vom Handel ohne weiteres ausgenommen. Es ist demnach ans diesem Marktgebiet in nächster Zeit weiter mit stabilen Kursen zu rechnen. Die Preise für graphische Metalle sind heute wie folgt: Setzmaschinenmctall Ziro Mk. 80.— per 100 Kilo, Stereotypemetall Ziro Mk. 81— per 100 Kilo. Die Gründung einer Akademie zur wissenschaftlichen Erforschung und zur Pslege des Deutschtums (Deutsche Akademie) — über die wir ausführlich in Nr. 90 des Bbl., S. 6439, berichtet haben — wird mit einem feierlichen Gründungsakt am 5. Mai in der großen Aula der Ludwig-Marimilians-Un'ivcrsität in München erfolgen. Beschlagnahmte Druckschrift, — Die Broschüre »Fr. Ebert. Der Ebcrtprozeß und der Verrat an den deutschen Arbci- t e r n«, Hrsg, von der Vereinigung Internat. Verlagsanstaltcn G. m. b. H., Berlin SW 61, Planufer 17, gedruckt in der Friedrichstadt- Druckerei, Berlin SW 48, ist durch Beschluß des Staatsgcrichtshofes zum Schutze der Republik vom 24. 3. 1925 zu 14 a I 77/25 aus Grund der 88 81 Ziff. 2, 82 und 85 des St.-G.-Bs. beschlagnahmt worden. Die Beschlagnahme ist weiter öurchzuführcn. Nachricht über Beschlagnahme an Oberreichsanwalt zu 14 a I Nr. 77/25. 1079 I 4 1.25. Berlin, 7. 4. 1926. Der Polizeipräsident, Abteilung In. (Deutsches Fahnbungsblatt, 27. Jahrg., Nr. 7857 v. 16. April 1925.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder