Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.04.1925
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1925-04-23
- Erscheinungsdatum
- 23.04.1925
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19250423
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192504231
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19250423
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1925
- Monat1925-04
- Tag1925-04-23
- Monat1925-04
- Jahr1925
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
für Formschließen und Textzurichtung sich gegenüber der Vor kriegszeit (1912—1918) bis rund 2802L erhöht haben. Von einer rund hundertprozentigen Erhöhung kann also hier keine Rede sein. Für 1000 Buchstaben Petit, Borgis oder Korpus Fraktur wurden nach dem Preistarif von 1912 in Orten mit 25?L Orts zuschlag 92—97 Pfennig berechnet, jetzt 1.84 Mk. Die Satzstunde für diese Orte (einschließlich Ablegen) wurde früher für einfache Arbeiten mit 1.60 Mk., für bessere Arbeiten mit 1.90 Mk. be rechnet; heute werden 3.40 bzw. 3.90 Mk. berechnet. Gegenüber dem Satz hat also der Druck eine bedeutend höhere Preissteigerung erfahren, aber gerade der Druck kommt bekanntlich in der Regel als größte Belastung in Frage, besonders wenn es sich um umfangreiche Werke in hoher Auslage handelt. Durch die vorstehenden Ausführungen sind die Leser des Börsenblattes in kurzen Zügen erneut über die unaufhörliche Steigerung der Druckpreise unterrichtet worden. Wie es bis jetzt dem Deutschen Buchdrucker-Verein nicht möglich war, den preistariflichen Vorschriften Geltung zu verschaffen, so werden auch diese neuesten Erhöhungen im großen und ganzen wieder auf dem Papiere stehen, denn der kaufmännisch gesunde und im Wirtschaftsleben unentbehrliche Wettbewerb wird wie bisher so auch in Zukunft schon ganz von selbst dafür sorgen, daß die preis tariflichen Bäume nicht in den Himmel wachsen. (Wer sich über weitere preistarifliche Einzelheiten unterrichten will, lese die Artikelfolge »Zur preistariflichen Berechnung der Druckarbeiten« in den Nrn. 297, 299 und 301 des Bbl. 1924.) Neue und ältere Vertriebsmittel auf dem Gebiete der technischen Wissenschaften. Unserer Besprechung im Bbl. Nr. 46 vom 24. Februar lassen wir hiermit einige neuere Einsendungen folgen. I bleuere lecliolscke Werke aus äem Verlsx von k. Oldenbourg» INLnctien und kerlin, und Oldenbourg Verlags-4 -6.» tNiinetien. 8°. 24 Lsitsa. Dieses Verzeichnis wertvoller technischer Bücher aus dem an gesehenen Münchner Verlag führt wichtige technische Spezialliteratur auf Mer Maschinenwesen, Gießerei, Elektrotechnik, Gas- und Wasser versorgung, Heizung, Lüftung und Gesundheitstechnik, Feuerung, Wärmewirtschaft, Hoch- unld Tiefbau, Eisenbau, Statik, Flugtechnik, Mathematik, Chemie, Physik usw., Meß- u. Lichttechnik, Brauwesen, Organisation und Betriebspsychologie, Geschichte der Technik, Zeit schriften, ferner die Jl-lnstr. technischen Wörterbücher der Oldenbourg M.-G. Bekanntlich hat der Verlag Oldenbourg auf einigen der ge nannten Gebiete die führenden Werke gebracht. Es sollte deshalb kein Sortiment mit technischer Kundschaft das wertvolle Vertriebs- Mittel unbeachtet lassen. Ter Verlag bietet außerdem über die ge nannten Gebiete noch hübsche E i n ze lp rofpe k t e, z. B. über tGas- und Wasserfach, über Heizungs-, Lüftungs- und Gesundheits- kechnik, über Klugtechnik, über Hochbau, Tiefbau, Eisenbau, Statik, Über Maschinenwesen, Gießerei, über Elektrotechnik, über Technik und Wirtschaft ujsw., die, in kleinem Format gedruckt, sich vortrefflich zu Briefeinlagen eignen. Sortiment, rühre dich! Die Gelegenheit ist geboten! 2. Lmplelilensverte küclier kür den kadko-^sclimann und den ksdlo-kasller. Lpsrial-XataloZ dir. 4 des Nkrian- VsrlaZ, dlüneüsn, lMtsilrmA AvntralstsUs kür liadio- Interatur. 16". 8 Leiten. Das alphabetische Verzeichnis enthält kurze Titel-Angaben mit Preisen. Verleger, Angaben über Umfang, Abbildungen, Einband fehlen. Am Schluß eine Übersicht von Radio-Zeitschriften. Immer hin eine nützliche, wenn auch nicht vollständige Auswahl von Titeln. 3. ?ol)ttectinl«elie Oidliotliek. Nonatlieiisr ^vrsiZsr aller klsuersebsinunZen auk dem Osdisis der kd^silc, Natksmatik, Astronomie, Neettanilr, Ottsmie, Dseknitr, Llelrtroteebniü, Na- sctlinsndau usw. Nit kekerstsn über wiclitigs und interessante .^bbandlunzen der bacüpresse sowie Inlisltsangabs wirb liger kaekrsitseüriktsn. 53. .Isbrgang, 1925. 12 Hummern, kör. 3. 4. de 16 Leiten, dottann Ambrosius kartk, üeiprig. bünrsine Ltiielcs visrtsIjiilirUott 50 ?!., bei ?ar- tisderug Ltakkslprsiss. Die neue Nummer enthält: Neuere Erfahrungen und Erfolge, zusammengestellt von Ad. Loesche, Leipzig, mit Abbildungen. Ferner die Internationale Monatsbibliographie über die verschiedenen Ge biete. Der Verlegerschlüssel für den Buchhändler ist beigegeben. 4. kieue leetiniscNe kiictier. Nonatsderietit über die tsck- niseiien IdleratnrZediete. däbrlieb 12 Kümmern. 4°. 2. datn- Zang, dir. 2. 3. 4. 12 und 16 Leiten mit ^bbiidgn. 8 c> xsenk Naaseü, Hamburg, däkriieb Rm. 1.—. Nr. 2 der hier schon wiederholt empfohlenen Zeitschrift bringt einen Artikel und Bücherbe,sprechungen über Funktechnik von Kerd. Schilling, mit anhängender neuer Literatur, reichhaltig und übersicht lich. Es folgt die übliche Bibliographie der sonstigen technischen Fächer, mit Anhang Blich erbe sprechungen und Humor In der Technik. Den Abschnitt Funktechnik mit Literatur liefert der Verlag auch einzeln als »Neue Fnnkbücher«. 4°. 8 Seiten: 100 Stück für Rm. 8.—. Tic Nummer 3 enthält als Einleitung Architektur und Raumkunst von I. Faulwafser, Werkstattbücher von R. Kohfahl, Ornamentik von N. Meyer. Außerdem Bibliographie, Besprechungen usw. Nummer 4 bringt einen zeitgemäßen Artikel von Werner Hell- weg über Farbe im Stadtbild, einen weiteren von B. Hermann über Farben, Lacke und Anstrichtcchnik mit Besprechung der neueren ein- schlagendcu Literatur. Es folgen eine Zusammenstellung von Büchern über Nahruiigsmittelgcwerbc, für Bäcker, Müller, Fleischer und Kon ditoren, sodann die übliche allgemeine technische Bibliographie. Diese reichhaltige Nummer wird auch mit Umschlag als Sonder-Ausgabe geliefert. Jede Nummer dieser Zeitschrift wird den Fachmann inter essieren. 8. Wöchentliche Übersicht über geschäftliche Einrichtungen «.Veränderungen. Zusammengestellt von der Redaktion des Adreßbuches des Deutschen Buchhandels. Abkürzungen: K — Mitglied des B.-V. u. eines anerkannten Vereins ----- Mitglied nur d. B.-V. —- s-^> ----- Fernsprecher. — TA.: — Tele grammadresse. — V — Bankkonto. — d --- Postscheckkonto. — — Mitglied der BAG (Abrechnungs-Genossenschaft Deutscher Buch händler, e. G. m. b. H.. Leipzig.) — f — In bas Adreßbuch neu aus genommen« Firma. — B. — Börsenblatt. — H. — Handelsgericht- ltche Eintragung (mit Angabe des Erscheinungstages der zur Bekannt machung benutzten Zeitung.) — Dir. -- Direkte Mitteilung. 13.-18. April 1925. Vorhergehende Liste 1925, Nr. 88. Africa » a - Antiquariat Friedrich M. Hörhvld, Leip - zig-E. Adresse jetzt: Lindenstr. 22. sB. 86.) Arbeiterjugend-Verlag, Berlin. Adresse jetzt: SW 61, Belle-Alliance-Platz 8. sB. 88.) fArte L Scicnza, Mailand jNiiano), Via Boccaccio it. Reisebuchhandlung. Spez.: Kunst- u. deutsche Literatur. Gegr. 1./VII. 1924. (W Banca Agricola Jtaliana, Mailand. — d Leipzig 87 215.) Inh.: Helmut Koch, s. 1./I. 1925, u. Frau Luise Fahl-Gerdes. Leipziger Komm.: w. Koehler L Volckmar A.-G. L Co. Abt. Ausland. sDir.) GAsmus, Johannes, Verlag n. Buchh., Hamburg, veränderte sich in KJohannes Asmns Verlag. Dem Otto Schrö ter wurde Prokura erteilt. (Dir.) fAupperle, Hermann, Gmünd (Schwäbisch). Postfach 32. Spezialantiquariat für Theologie n. deren Grenzgebiete. Gegr. 1./V. 1923. <V Württ. Vereinsbank, Gmünd (Schwäbisch). — Stuttgart 34 388; Zürich VHI/10 447.) Angebote über Preis herabsetzungen, Particartikel etc. über Theologie, Kirchen- und Religionsgeschichte u. Philosophie direkt erbeten. Direkte Zusen dung von Antiguariatskatalogen erwünscht. Leipziger Komm.: w. Wallmann. sDir.) TBaedeker, Karl, Leipzig. Der Inh. u. Seniorchef Kvr. pttii. b. e. Fritz Baedeker ist 9./IV. 1925 verstorben. sB. 88.) Berg, Heinrich A., Ulm (Donau), verlegte den Sitz der Firma nach Gauting b. München. (»^ 40. — TA.: Berg Gauting. — W Sparkasse, Gauting. — München 69 030.) sDir.) TB erlin. B ö r s e n - C o u r i e r A.-G., Berlin. Der HDirck- tor Arthur Goldschmidt ist am 1./IV. ausgcschieden. sDir.) f»D i e Bücherstube« Rolf Frhr. von Kloch-Körnitz, Jena, Bachstr. 27. Wissenschaft!. Sort. u. Antig. Gegr. 6./IV. 1925. (s-§° 777. — W Helm L Jungk, Jena.) Leipziger Komm.: v. Fleischer. sDir.) (Buch- u. Werkst« be Max Horn, Drcsdcn-A. 1, Grunaer Str. 49. Spez.: Bücher u. Kunstgewerbe. Gegr. 1./VII. 1924. (d" 24 803.) Angebote aus dem Gebiet Jugendbewegung sind direkt erwünscht. Leipziger Komm.: rv. Volckmar. sDir.) Deutel moser's Verlag, Hagen i. W. Adresse jetzt: Park- str. 10. s--»»- 1496. sDir.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder