Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.04.1925
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1925-04-30
- Erscheinungsdatum
- 30.04.1925
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19250430
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192504301
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19250430
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1925
- Monat1925-04
- Tag1925-04-30
- Monat1925-04
- Jahr1925
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^Stenographische Centralbuchhandlung H. L L. Beh rendorf, Leipzig, Niirnbergerstr. 25. Stenogr. Sort.- u. Versandbuchh. (s-s- 12 304.) Inh.: Hedwig Ronngcr geb. Beh rendorf. rr. (Dir.) »Die S li ö« - V e r I a g s - G. m. b. H., Stuttgart. Leipziger Komm, jetzt: Franz Winter. fDir.f fDasTheaterVerlagsges. m. b. H., BerlinWO, Schelling- str. 2. Verlagsbuchh. Gegr. 15./II. 1909. (»-» Liitzow 9840. — V Lewinsky, Retzlaff L Co., Berlin W 8, Taubenstr. 23. — "d 21956.) Geschäfts).: Emil Köhrer. — Komm.: Wien, a. Hermann Goldschmiedt. Leipziger Komm.: a. Fleischer. fDir.f Verlag »Die Aue«, Wernigerode. Leipziger Komm.: s. Wallmann. fB. 93.) stV D I - B e r l a g G. m. b. H-, B e r l i n SW 19, Beuthstr. 7. Buch- und Zeitschriftenverlag des Vereines deutscher Ingenieure. Gegr. l./l. 1924. (»-»- Merkur 3126, 3127, 4483, 4484, 5460. 6104 u. 7454. — Verlag: Vom 1./IV.-30./IX. 7—X5, Sbd. 7-1, vom 1./X.-31./III. 8—X6, Sbd. 8—2: Sortiment: 8-7. — TA.: Jnge- nieurverlag Berlin. — V Dresdner Bank, Dep.-Kasse l?, Berlin SW 19, Spittelniarkt 3—4; Darmstädter- u. Nationalbank, Dep.- Kasse 15, Berlin SW 19, Kommandantenstr. — 102 373.) Ge schäfts)'. Dr.-Jng. E. h. W. Hellmich. Prokur.: Berlagsleiter Fritz Roth u. E. Dulk. Auslieferung nur vom Verlagsort. Leip ziger Komm.: Volckmar. fDir.f stBDJ-Verlag G. m. b. H., Abteilung Sortiment und Bücher stube, Berlin SW 19, Beuthstr. 7. Gegr. 1./I. 1924. Nähere Angaben siehe oben. Unverlangte Sendungen verbeten. Leipziger Komm.: Volckmar. fDir.f 1V e r l a g d e s V e r c i n e s d c u t s ch e r I n g e n i e u r e, B e r l i n, siche VDJ-Verlag G. in. b. H., Berlin. (Die Verlagserscheinungen werben seit dem 1. I. 1924 nicht mehr von der Firma Julius Springer, Berlin, ausgeliefert.) fDir.f Verlag vr. Wedekind L C o., G. m. b. H., Bcrlin. Leipziger Komm.: Volckmar. fB. 91.f Weber, Arthur, Dortmund, hat den Verkehr über Leipzig aufgcgebe». fDir.f KW eiß' sche Buchh., Fr., (G. Schiermack), Grünberg (Schles.). Herbert Schicrmack trat 1./I. 1925 als pers. Haft. Gesellschafter ein. fH. 22./IV. 1925.f Wcsseler. Herm., Münster (Wests.), hat den Verkehr über Leipzig aufgegeben. fDir.f »Wiener Chic«, Wien, ging käuflich an die Firma Gustav Lyon, Berlin, über. Leipziger Komm, jetzt: Opetz. fDir.f Würtz, Fritz, Berlin-Lichtenrade. Adresse setzt: W 57, Potsdamerstr. 76 d. s-»- jetzt: Liitzow 6849. fDir.f Meine Mitteilungen. Das Zeichen (^) für Buchkarten in den Anzeigen von Neu erscheinungen im Bbl. (Wiederholt! aus Bbl. Nr. 90.) — Auf Wunsch aus Mitgliederkrelsem wird mit Zustimmung des Ausschusses für das Börsenblatt für Anzeigen solcher Werke, für die der Verleger Buch karten angesertigt hat, die Anbringung des Zeichens (A) zugelassen, um, ähnlich wie auf die Beifügung des Bestellzettels, auf die Aus gabe jenes Werbemittels Hinweisen zu können. Es wird anheimge geben, von dieser Möglichkeit in allen zutreffenden Fällen Gebrauch tzu machen, damit sich die Leser des Börsenblatts jederzeit mit einem Mick vergewissern können, für welche Werke Buchkarten vorhanden sind. Es hat folgenden Inhalt: 1. Aufwertung. — 2. Steuerreform. — 3. Erlasse und Verfügungen. — 4. Verschiedene Mitteilungen. — 5. Sonderberatung. Gleichzeitig bitten wir um Überweisung der Bezugsgebühr für das 2. Quartal 1928 auf unser Postscheckkonto 13 463 mit dem Ver merk: Betr. 8. Jubiläen. — Am 1. Mai sind 100 Jahre vergangen seit Grün dung der Buch- und Kunstgewcrbchandlung A. L. R i t te r in A r n s - bcrg. Am 1. Mai 1828 gründete Jos. Wesener in Arnsberg eine Buchhandlung, die sich eines guten Fortgangs erfreute. Sie ging am 4. Juli 1832 an August Leopold Ritter über, der sie unter seinem Namen fortsührte. Ritter war ein tüchtiger Buchhändler, der die Handlung auf weitere Höhe führte. IMl gründete er eine Filial- handlung in Soest, die später in andere Hände überging und nvch heute unter seinem Namen besteht. Außerdem gliederte er seinem Geschäft einen Verlag an, in dem Schriften aus verschiedenen Wissen schaften erschienen und guten Absatz fanden. Nach reichgesegnetem Leben verstarb August Leopold Ritter im 78. Lebensjahre am 9. März 1884; seine Witwe verkaufte das Geschäft am 1. Juni desselben Jahres an Hermann Ludewig aus Hildesheim. Er hat die Handlung über 30 Jahre gelführt und gefördert, an» 4. Dezember 1914 rief ihn der Tod »on seinem mit Erfolg beackerten Arbeitsfelde ab, und seine Witwe führte das Geschäft mit ihren Kindern bis 1921 weiter. Seitdem ist es im Besitz ihres Sohnes, Herrn Edmund Ludewig, der mit Stolz aus die von ihm und seinen Vorgängern ein Jahrhundert lang geleistete Kulturarbeit zurückdlicken kann. «- Das 50jährige Jubiläum begeht am 1. Mai die Süddeutsche Verlagsbuchhandlung Franz Tuch in München. Sie ist von Daniel Ochs in Stuttgart gegründet worden und hat sich vo» Anfang an bis auf den heutigen Tag mit der Herausgabe von katholi schen Gebet-, Gesang- und Erbauungsbüchcrn sowie katholischer Theo logie erfolgreich beschäftigt. Am 1. Januar 1901 kam die Jubelfir.ma in den Besitz von Herrn Franz Tuch, der sie im Jahre 1909 nach München verlegte und jetzt 24 Jahre mit steigendem Erfolge führt. Er gliederte dem Verlag eine Reisebuchhandlung an. Das gleiche Jubiläum kaitu im Mai der Kunstverlag Car! Garte in Leipzig feiern. Louis Glaser und Carl Garte zeigten dem Buchhandel im Mai 1875 an, Last sie unter der Firma Glaser L Garte eine Kunstverlagshandlung errichtet hatten, deren Spezialität die Herausgabe von Alben- Souvenirs in Leporelloform in Photo- und chromo-lithographischer Ausführung sein sollte. Ihr Eröffnungsrund schreiben ziert eine kleine Photographie vom Obersee (Bodensee), die ein schönes Zeichen von der Leistungsfähigkeit der jungen Firma ab legt. Am 37. April 1883 trat Louis Glaser ans der Firma aus, Carl Garte führte sie unter seinem Namen weiter und fügte ihr eine litho graphische Anstalt und Druckerei hinzu. Nach löjühriger erfolgreicher Tätigkeit starb Carl Garte am 26. Dezember 1890. Seine Witwe, Frau Wilhelmine Garte geb. Schulze, setzte das Geschäft fort und nahm ihren Bruder Erdmann Carl Heinr. Schulze als Teilhaber auf. Wilhelmine Garte starb am 15. Januar 1908, und ihre Kinder, die Geschwister Garte, traten an ihre Stelle. Schulze schied 1914 aus der Firma aus, die seitdem der Sohn des Gründers, Herr Carl Hans Garte, führt. Als Festausstcllung zur diesjährigen Kantatescier, der als der 100jährigen Jubelfeier des »BörsenvereinS der Deutschen Buchhändler zu Leipzig« eine ganz besondere Bedeutung zukommt, veranstaltet die Deuts che Bücherei eine Ausstellung über »Neuere Öster reichische Buchkunst«. Aufforderungen zur Unterstützung dieses Unternehmens sind an die in Betracht kommenden österreichischen Ver leger und Drucker schon vor einiger Zeit ergangen, und es ist ihnen zum größten Teil bereits entsprochen worden. Die Ausstellung will >sllr ihr Teil mit dazu beitragen, die engen kulturellen Beziehungen, die zwischen dem österreichischen Bundesstaat und dem Deutschen Reich bestehen, nachdrücklich hervorzuheben und darüber hinaus die geschlos sene Zusammengehörigkeit des gesamtdeutschen Buchhandels betonen. Steuerbcratung durch die Geschäftsstelle des BörsenvereinS. — Steuerrundschreiben Nr. 20 ist erschienen und geht den Bestellern umgehend zu. 75jähriges Jubiläum des Reichs-Kursbuches. — 75 Jahre sind vergangen, seit das erste amtliche Fahrplanbuch der Postverwaltung, »das Ncichskursbuch« erschienen ist; 75 Jahre Reiseverkehr von 1850— 1925, von der Postkutsche zum Luftverkehr. In schlichtem grauen Ge wände 12 zu 16)4 ein groß, etwa 14 ein stark erschien im Jahre 1850 das erste Reichs-Kursbuch. Es enthielt auf 42 Seiten die Fahrpläne der Eisenbahnen in Deutschland und den Nachbarstaaten, auf 54 Seiten Pvstkurse und auf 8 Seiten Dampfschiffahrpläne, im ganzen also 104 Seiten. Die erste Ausgabe 1925 dagegen umfaßt 1239 Textseite», woraus am besten zu entnehmen ist, welchen Umfang der Verkehr ange nommen hat. Der 1VV0. Kunstgemcindc-Abcnd. (Vgl. Bbl. Nr. 94). — Wie in genannter Nummer berichtet wurde, hat die von Herrn Max Tesch ner in Berlin-Steglitz gegründete K u n st g e m e i n d e am 23. April ihren 1000. Abend abgehalten. Das vorzüglich gewählte reichhaltige musikalische Programm löste jubelnden Beifall der Fest-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder