L o r r r s p o » a r n z K>. Fjschc > 3 Die Spitzhllltc * Im letzten 5ommer, den Oerkart Dauptmann wie all- jäkrlick an der Ostsee verbrackte, besckältigte ikn die Kack- rickt, da6 sein Oeburtskaus der Zpit^kacke verfallen sei. Da durch erwackte in ikm die Erinnerung an die in diesem Hause verbrackte Kindkeit und verdicktet« sick 2U einer Vision, die — kalb Draum, kalb Wirklickkeit — die ^tmo- spkäre des alten Dauses nock einmal wiedergab. Ks sckien dem Dickter, als od er nack mekr als einem kalken ^akrkundert wieder in dem alten Oastkof eine Kackt verbringe. Dkantasie ^ 1^1 irnxir^ «XI K 4XX IN« It« Ili I< iiottot »ir^r, N»«I i» 4.50 ir^i und Krinnerung, die Wekmut des Vergangenen und die Heiterkeit der Oegenwart verbanden sick und sckulen eine ^lärckener^äklung * von grober Dildkaltigkeit und unge- wöknlickem Krkndungsreicktum. Diese Lildkaltigkeit gab auck den ^nrei? lür den Naler Dans l^leid, durck seinen pkantasievollen Ducksckmuck sowokl das 8pukkatte wie das Unmutige der näcktlieken Vorgänge in gleieker Weise überzeugend ?.u gestalten. Das Werk ist ein Oapriccio. in dem Dkantasie, lustige Daune, tragikomiscke Dumore sick in einer übermütigen Improvisation verbinden. Der Dickter selbst bekennt: ,,Ick wollte nock einmal in die Dut der steinernen Butter meiner Leele ^urücktreten, bevor sie von der Krde ver- sckwand. Ick wollte etwas Xknlickes wieder genieben, wie den süben Zcklak des Kindes im Mutterleib, jenen Lcklaf, in dem gewisse keilige ^nackoreten einen Zustand seken, in dem sick das später sckwindende Daradies im Irdiscken nock erkalten Kat." ^us diesem Oelükl keraus beseelt er das alte Daus mit Uärckengestalten, die Lugleick auck Ausdruck eines keiter-wekmütigen ^bsckiedsgekükls sind. Ks ist das ^usammenstür^ende Dlternkaus, das in dieser wundersckönen Draumnovelle nock einmal aulerstekt, ein Kackklang einer alten Melodie aus der Kinderreit. Die Zpitrkacke, die das alte Oastkaus Zertrümmert, fällt sckwer und Kart auck aul die Kinderbett des Dickters kernieder. /VIsOerkart Dauptmann die ersten ^bscknitte seinerKrräklung ,,Die äpitrkacke"^ im sommerlicken Kreundeskreis verlas, Zögerte er nock, sie xu vollenden und der Oftentlickkeit ?u übergeben. 8ckien dock das Krlebnis, das dieser Dicktung Zugrunde liegt, Lu sekr mit seinem persönlicken Deben ver bunden. Lcklieblick entscklob er sick dock, das kleine Werk 2U vollenden, und so eine Dicktung an die Oktentlickkeit 2u bringen, in der Dkantasie und Erinnerung, ^lärcken und Wirklickkeit in einer tiefen und sckönen Kinkeit verbunden sind. x ^ i ^ ir o ^ 4 x «