Tobias Lrropp ^Aeder soll dcndchatz heben können Zwar für Stiefel, Bett, Kaffee Sargt dir gute Dararkcc; Und auch, wenn cr dann und wann Etwas nicht alleine kann. Hevvrznd Krropp Lin solches Werk darf nicht etwa nur Sache rvohlhabcn- der Feinschmecker sein, seine Bedeutung verpflichtet zu weitester Verbreitung. Vas sojährigc Zubiläum gab den Anlast den ewig jungen Humoristischen Hausschuh in einer so billigen Ausgabe ;u bringen, dast nicht einmal die Hellste des früheren Preises angelegt werden must, vabci ist Wert daraus gelegt worden, dast cs nicht nur ungekürzt dar- gcbotcn wird, es ist auch Wert aus holzfreies Papier und aus vornehme Ausstattung gelegt worden. Vcr prächtige Band im Format izxzi cm ist schon rcln äußerlich ein Zierstück jeder Bibliothek. Vcr Preis von nur M. i t.zo (gegenüber M.rS. — der früheren Ausgabe) wird weitesten Kreisen die Anschassung ermöglichen, zudem das Werk auch gegen Monatsraten ohne Preiserhöhung geliefert wird. Allerlei Weisheiten: Das Gurr dieser Satz steht fest — Ist stets das Käse, was man lästc! Tugend will erniunrcrr sein, Kaskcir kann inan schan allein! Es ist ein brauch van alrers der: Wer Sargen dar, har auch Likär! Dev Hebuvts^ag »Zier schlich beiseite Krischa» Srinkel Und zwinkert mit dein Augenwinkel Und spricht zu sciiier Frau Lhristine: „De fulcn, Scine, dat sind inineü" — Leicht kannnt inan an das Kilderinalen, Dach schwer an teilte, die s bezablen. Stakt ikrer ist, als rin Ersatz, Der Kritikus safarr am Platz. Auel, Fipps fühlt sich da,» getrieben, Die Kunst in Täne» ans,»übe». Er zeigt sich wirklich reckt gewandt, Selbst mir der linke» Hinterhand. »Kürige Veirrr/olgen ^/-.cer werde» ist nicht schwer, Pater sei» dagegen sebr. — Erftercs wird gern geübt, weil es allgemein beliebt. Selbst der Lasterhafte zeigt, Daß er gar nicht abgeneigt; Nur will er mir seinen Sünden Keine» guten Zweck verbinden, Sandern, wenn die Kasten kämmen, Fühlet er sich angstbeklaininen. Dieserbalb besanders scheut Er die frainnie Geistlichkeit, Denn ikm sagt ein stilles (trauen: Das sind Leute, welche krauen. — Sa ei» bäscr '.I keusch verbleibt Lieber gänzlich unbcweibk. — Mhne eine» backgeschäyte» Tugendsaine» pargcsrtzcen Irrt er in der Welt umher, >Hac kein reines Hemde mehr, wird am Ende krumm und faltig, Grimmig, greulich, ungestalcig, Kis ik» denn bei kZacht und Tag Gar kein ülädche» leide» mag. Mnkel beißt er güust gen Falles, Aber dieses ist auch alles. — D, ^as Zahnweh, subjektiv genanimen. Ist ahne Zweifel unwillkamnie»; Dach har's die gure Eigenschaft, Daß sich dabei die Lebenskraft, Die man nach außen afr verschwendet. Auf einen Punkt nach innen wendet, llnd hier energisch kanzenrrirrt. Kaum wird der erste Stich verspürt, Kaum fühlt inan das bekannte Kahren, Das Kucken, Zucke» und Kumare» Und aus ist's mir der Weltgeschichte, Vergessen sind die Kursberichte, Die Steuern und das Einmaleins. Kurz, jede Farin gewaknren Seins, Die saust real erscheint und wichtig. Wird plätzlich wesenlas und »ichrig. Ja, selbst die alte Liebe rastet U>an weiß nicht, was die Kurie, kastcr Denn einzig in der enge» Häkle Des Kackenzabnes weilt die Seele, Und unter Taben und Gesaus Keift der Entschluß. Er niuß heraus!!