Litte halten Sie stets vorrätig: ^ * Walter Plangger KüdtLroler Bilderbuch Erscheint im November 1936. Josef Hofmiller hat einmal gesagt, Südtirol sei uns Deut schen wie das Ziel einer wun dersamen Wallfahrt, „wo man jedes Jahr einmal hin muß, es rieht einen, es läßt nickt nach, bis man dort ist". Wie viele empfinden gleich ihm, wie wenige aber können die sem Zug des Herzens folgen! Allen aber, den vielen wie den wenigen, soll unser Buch ge widmet sein, ein Buch der Sehnsucht und der dankbaren Erinnerung - und jedem er reichbar! 112 Seiten mit über 100 Ab bildungen. Kart. RM 2.90 Leinen RM 4.50 * * ^ * Aan? Letzt aff Bildnis eines deutschen Daucrnvolkcs Zweite Aufl., 7.-11. Tausend. Der „Völkische Beobachter" schrieb zu diesem Buche, beim Umblättcrn jedes einzelnen Blattes begeistere cs immer wieder, wie auf allen Bildern Hans Nehlaffs das wesent lich Deutsche zum Ausdruck komme. - Aber was mögen die überschwenglichsten Presse- Urteile besagen gegenüber dem eigenen Eindruck! Legen Sie das Buch immer wieder vor - Sie werden immer wieder Begeisterung wecken! 120 Seiten mit 96 meist ganz seitigen Abbildungen. Kart. RM 4.90, in blauem Ganzlein. RM6.30, in Halbleder RM 7.50 * * * * Walter Engelhardt Lin Memelbilderbuch Ernst Wiechcrr Zweite Auflage, 4.-6. Tausend erscheint im November 1936. Daß diesesBuch von einer ver kannten deutschen Landschaft nach einem Jahr bereits eine stattliche Neuauflage erlebt, spricht für sich selbst! Wenn es von der Presse als ein Musterbeispiel dafür bezeich net wurde, „wie man Wort und Bild miteinander verbin den muß, um dem Leser und Betrachter eine lebendige Ge samtschau über eine deutsche Landschaft zu vermitteln", so dürfen wir bemerken, daß die Neuauflage in dieser Hinsicht noch höheren Ansprüchen ge nügen wird. 96Seiten mit über 100Abbild. Kart. RM 3.60, Lein. RM 5.- * * * * Walter Luhe Die Leute von Bolcndork Suverendcurscke VsucrnkLpfe in Holz geschnitten Zweite Auflage, 3-5, Tausend erscheint im November 1938, . ein groüerRoman könnte kaum bunter sein. Die Idee war au«ge,eichnet: die Art, wie Buhe sic ausgeführt hat, ist unsentimental richtig, und die Form, die der Verlag dem Buch gab, ebenfalls," So ur teilte die „Deutsche Zukunft", und selten ist ein Buch so ein hellig begeistert ausgenommen worden wie dieses. So hat sich auch hi-rnachSMonaten schon eine Neuauflage als erforder lich erwiesen,dienunmchrauch gebunden ausgelieferk wird. 80 Seiten, Kart. RM 1.80, Pappband RM 3.— * * Baltische Kchicklalc Am Spiegel der Geschichte einer kurländischen Familie 17SS-1S1S „Danziger Neueste Nachrich ten": „Es ist eine Familien- geschickte,aberin dem Schicksal dieser Familie spiegelt sich das Schicksal vieler anderer bal tischer Familien wider, und in allem zusammen hat man schließlich die Geschichte jenes deutschen Vorstoßes nach dem Osten, dessen Auswirkungen 700 Jahre lang die Entwick lung des baltischen Landes maßgebend beeinflußt haben." 225 Seiten mit 13 zum Teil mehrfarbigen Tafeln. Geh. RM6.— Leinen RM 8.— * * * -»i Ferien in Polen von Paul Fechter Eine Erzählung, über das „Die Bücherei" folgender maßen urteilte: „Alles, was darin geschildert wird, ist wirk lich und glaubhaft. Sie bringt dem Leser das Leben des Deut schen in Polen in den ver schiedensten Situationen nahe. Dem, der die alte Provinz Posen kannte, macht sie das Herz richtig warm. Die Ge schichte wird nicht nur von allen jugendlichen Lesern, son dern auch von erwachsenen Menschen gern gelesen werden." 227 Seiten mit vielen Bildern von Dieter Evers. Geh. RM 2.80 Leinen RM 3.80 * * Verlag Grenze und Ausland * Berlin W 30 174