Ruth Ächaumann, Lorenz unö Elisabeth Line schattige Geschichte Aläreksnerräbiunx. Alit 6 psLnrssilixsn, karbieen viiüern. 25 kvüsrrelotiuuiixvn lin Lsxt. Kvbunüvn stiva IE 3.80 Jeanne Ancelet-Hustache, St. Kranziskus von Assisi kür unsere kincivr erraklt. Alit 8 Vierkarbbiiciern und 11 kecierreiobn. von Lisa kisxrudsr. 87 8. Halbleinen KAl 3.— Den tieferen religiösen Oekalt einer Heiligengestalt Kindern nake2ukringen, ist nickt leicht. Dm so mekr muB man es anerkennen, wenn kier — in er2äklendem 2wie- gespräck mit 2wei Kindern die Versöhnlichkeiten des kl. kran2 und der KI. Klara so lekendig werden, daB sie 8—irjakrigen wirklick etwas 2u sagen Kaken. Sophie zu Lltz, Die Schweigenöe Königin wleMaria öurch öte Lanüe geht. Maricnlegenöen berühmterwallfahrtsorte Allt35 Xeieknunxen v. A^vra 8ekoli^. 237 8. Leinen KAl 4.50 ten dieses Buckes scklingt sick um einen kerükmten Vlarien-V^allfakrtsort. (^ltötting, Ivlaria 2ell, Ivlaria Oin- siedeln, ^laria 8ckein, V^erl usw.) Heinrich Maria Oenneborg, Sie hölzernen Männer >V6b6^^1L1^ 8eKen^^Leinvn KAl^!L60 Oer ^Vutor Kat ein wirklick kindertümlickes Buck ge- sckrieken, das in pädagogischer und künstleriscker Hin- Johanna Huber, kinöergeschichlen Kai bl einen KAI 2.80 ikr 2u Strecken. Oie Or2äklungen eignen sick für 4- kis lo-jäkrige 2um Vorerräklen sowie auck 2ur Oigenlektüre. Luüwig Schuster, Kinöerlieöer Alit rweikardissen kiiciorn von kuüoik AVlrtk. 68 8eltsn. llaibleinsn KAl 2.80 Oer Oickter Kat alles kesungen, was in das Leken des Kindes kineinreickt: die I^atur, die Dinge und Oreig- nisse des täglicken Lekens, die Beste der Bamilie und der Kircke. Oie Oedickte, die den kindlicken 1*on so fein treifen — teils innig und 2art, teils derk und voller Humor —, sind nickt nur für die Kinder selkst eine köst- licke Oake, sondern auck für die Bltern und Or^ieker. Gertruö von le Kort, voS Ächwcihtuch öer Veronika koman. 11.—15. laussnü. 356 8vltvn. Leinen KAI 5.50 „In diesem Bekenntnis- und Entwicklungsroman wird die keste deutscke Br2äklertradition in durckaus eigen- wücksiger Borm weitergekildet. Oie 8tärke des Buckes liegt in seinem Oekalt, der 8pannweite der geistigen Interessen, dem Tiefgang der weltansckaulicken ^usein- anderset2ung, der 8ickerkeit, mit der die ^tmospkäre der ewigen 8tadt gestaltet ist, dem feierlick vornekmen Vortrag, der entsprechend der Bedeutung des inneren und äuBeren Oesckekens mit nie erlakmender Krakt durckgekalten wird." v/'o/'. ^os. Gertruö von le Kort, Die ewige Krau vis krau in 6er Zeit — vis reitlose krau. 5. ^ukiage. 27.—31. Laus. 158 8viten. Kart. KAl 8.—, xeb. KAl 4.— ,,^4an kann von Oertrud von le Borts Buck das Höchste sagen, das sick von einem christlichen Oeisteswerk üker- kaupt aussagen lä6t: daB es ein Oedankenkauwerk in dem monumentalen 8til mittelalterlicker Oome darstellt." L/-/c/r ii/ü/Ze/' in „Oeu/sc/res Vo/ks/unr" Gertruö von le Kort, Hgmnen an öie Kirche Gesamtauflage 27 000. (Zesokenkausgade: 6r.-8°. 67 8eitvn. Leinen KAI 7.20, Volksausgabe: kartoniert KAI 2.25 „Bine der gröBten geistlicken Oedicktr^kleo, die wir ükerkaupt in deutscher 8pracke Kaken, ja, die wir üker- kaupt in katkoliscker Oicktung kesitren." /f/az-a Ba^Sü/nc/e/' in „8aa^b^üc/c6^ Landes^ei/nnA" Gertruö von le Kort, Der Papst aus üem Ghetto vie Legende des 6v8ekieektv8 kivr Leone. 6.-8. Lausd. 393 8eltvn. Leinen KAI 6.— »Dieser koman aus der mittelalterlichen Bapstgesckickte ist ein religiöses V^erk voll der innigsten Le^iekungen 2u unserer 2eit. l^Iit dickteriscker Eindringlichkeit wer den kragen der 8inndeutung des V^eltgesckekens auf geworfen und werden Oewissenskampfe und Oewissens- Bersönlickkeiten dargestellt." Zt/a^//n /?oe/cenüae/r /n „/fö/nisc/re Vo//csg6i/nn§" Gertruö von le Kort, Die Letzte am Schafott 10.—15. Lausend. 138 8eitvll. Halbleinen KAI 3.50 „Dnkegreitlickes kewunderte ick von neuem an dieser Or2äklung; im vergangenen Oewand ist das ewig Llei- kende gekorgen. >Vo sonst wurde dem Heldischen in solche 'Liefen nackgespürt, wo wurde es in seiner wakr- sten, nämlick auf das ^Vksolute rückke2üglicken Oestalt so vom 8ckein-Heroismus gesckieden." /fM'/ ^enno von ^/ec/roro <L> !Z 197