Kür Schrift unü Zeichnung Die Kunst des Scdcr. zcichncns Ein LcMyciniz und DandduSi von TKcir Kellerer' Preis RM z.6o ord. Umgang mit Buchstaben Schon der Titel läßt ahnen, daß es nicht nur ein Lehrbuch im üblichen Sinne sein soll, sondern man fühlt, daß der Verfasser die Buchstaben als Wesen behandelt wissen will; und was der Titel verspricht, hält der Inhalt des Werkes bis in den kleinsten Federzug. Als feinsinniger Schreibmeister ist Prof. Delitsch in die Tiefen der Schriftkunst eingedrungen und hat in ver gangenen Schristkulturen das Fundament für sein künstlerisches Schaffen ge sunden. Aber nie ist eine Schriftschöpfung Nachahmung historischer Vor bilder, sondern das Nachfühlen und das Einlebenkönnen in den Geist alter Schreibmeister verbunden mit der starken künstlerischen EigenartProf. Delitschs. Sein künstlerisches Schaffen ist mitbestimmend an der Wiederbelebung, an der Aufwärtsentwicklung unserer Schriftkultur. Sein Werk „Umgang mit Buch staben" ist deshalb besonders beachtenswert, weil es auf Grund jahrzehnte langer Lehrtätigkeit als Leiter der Meisterklasse an der Staat!. Akademie für Buchgewerbe und Graphik zu Leipzig entstanden ist. Man kann dieses Werk einen akademischen Lehrgang im besten Sinne des Wortes nennen; denn viele seiner Schüler verdanken ihm ihr schreibmeisterliches Können. Das aus einem Zoseitigen Textkeil und aus HZ Tafeln bestehende Werk ist historisch geordnet, so daß die Alphabete und Schriftproben einen Überblick über die Entwicklung unserer Schreibschriftformen bieten. Gleichzeitig wer den aber auch Variationen historischer Schriften gezeigt, die sich als moderne Reklameschriften vorzüglich eignen. Der Textteil vermittelt das Wissenswerteste über jede Schriftprobe vom historischen Standpunkt aus, gibt aber auch genauen Aufschluß über die Technik des Schreibens und den Bau der Schreibwerkzeuge. Werner Winkler. Die Kunst öes Keüerzeichnens Dieses Werk ist ein Handbuch, das in Form eines methodisch aufgebauten Lehrganges alle in den Bereich der Federzeichnung fallenden Darstellungs- Mittel behandelt und ihre vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten auf den ver schiedenen künstlerischen und praktischen Anwendungsgebieten systematisch er läutert. In leichtfaßlicher und anschaulicher Form unterrichtet es jeden, der sich der Kunst des Federzeichnens widmen will, in der sinnvollen und erfolg reichen Handhabung der heute hierbei gebräuchlichen Werkzeuge und Materi alien und eignet sich also ebenso vorzüglich für das Selbststudium wie für die Durchführung eines lebendigen Zeichenunterrichts in den Schulen. Auch der nur künstlerisch Interessierte wird aus der Lektüre dieses mit etwa 60 Bild beilagen alter und neuer Meister ausgestatteten Buches einen wertvollen und fesselnden Einblick in die geschichtliche Entwicklung und den technischen Ent- ftehungsprozeß der Federzeichnung erhalten. Wohl das reizvollste Gebiet älteren und neueren künstlerischen Schaffens, die reine Federzeichnung, 'wird aus dem ursprünglichen, allgemein menschlichen Ausdrucksvermögen heraus erklärt, in überraschender Weise verlebendigt und zu eigener Formgewinnung ausgewertet. So ist dieses Hand- und Lehrbuch als im besten Sinne volkstümlich zu bezeichnen, da schließlich ein jeder — von welcher Seite und mit welchen Wünschen er auch dieses in die Hand nehmen mag — einen Gewinn daraus ziehen wird; ein Buch, das sowohl Sehen lehrt, als auch zum Gestalten anregt. Dr. Werner Teupser Direktor d-, Museum, brr bilden»«" Rünsi.. Leipzig Verlag für Vchristkunüe/ Heintze Sc Vlanckertz/ Berlin - Leipzig 211 27'