Ein Baucrnromali aus dem Werben und Wachsen deutscher Bauerngeschlechter 320 Seiten Leinenband 4.S0 Der alteingesessene, knorrige Lauer Randlgruber verschreibt seinem Jüngsten Alisl den statt lichen Hof, weil der Erstgeborene Martin ein braves, tüchtiges Mädchen heiratet, das dem starrköpfigen Vater nicht genehm ist. Alisl muß unter dem Einfluß seiner herrschsüchtigen und verschwenderischen Frau schon bald den väterlichen Hof durch Tausch preisgeben, der schließlich unter den Hammer kommt. Oer Älteste arbeitet sich aber, wenn auch unter schweren Prüfungen, als Häuselmann im harten Taglohn allmählich hoch, unterstützt von seinem alten Vater, der sein Tun längst bereut, und Martin kann schließlich das heimatliche Dätergut wieder in seinen Lefitz bringen. Unter all den prächtig gezeichneten Menschen wirkt besonders der junge Martin Randlgruber, wenn er in seiner Freude, das Dätergut wieder einem Martin Randlgruber vererben zu können, die wackeren Worte äußert: Ein Gesetz müsse geschaffen werden zum Schuhe der großen Höfe, für den Lauern und seinen Loden. Feder Hofbesitzer müsse an seine Verantwortung denken, denn der Loden sei ein Stück des großen Vaterlandes, für das die Verteidiger im Kriege Älut und Leben opfern müßten. Oer Roman ist durch frischsprudelndes Leben, eine flotte Handlung, plastische Gestaltung der Charaktere, lebensvolle, oft ergreifende Schilde rungen, Vorführung echt bäuerlichen Brauchtums und köstlichen Humor ausgezeichnet. Noch n Ä g buch Das Gnadenvvttnnlern Sine Geschichte von kleinen Äuben und Mädeln, die zum Gnadenbrünnlein gehen, um ihr Seelenkleid zu waschen Don Lisbeth Äurger. Mit vielen Lüldern von H. Paul. Gebunden NM 4.YS Oie Erzählung gibt den Kindern das richtige Verständnis des hl. Lußsakramentes und leitet sie zum guten Leichten an. Das Luch eignet sich besonders für Erstbeichtende,- aber auch ältere Kinder, selbst zwölfjährige, werden es noch mit Freude und Nutzen lesen- Oer Mutter hilft das Luch, ihrem Kinde das richtige Verstehen und den frohen Mut zum Leichten zu vermitteln. Das katholische Elternhaus braucht heute solche Bücher, um die große Aufgabe der religiösen Erziehung zu erfüllen. MvchettschnmiS durch Ktrauenband. D n F M s ff n 5., neubearbeitete Auflage der „Anleitung zur Anfertigung kirchlicher Handarbeiten". Mit 465 Muflervorlagen und zahlreichen Schnittüberflchten. Halbleinenband NM 6.so Dieses in Text und Vorlagen lm besten Slnne moderne paramentenbuch bringt zumeist neue Originalentwürfe ln verschiedenen Techniken für Kirchen der älteren Baustile wie auch für neuzeitliche Gotteshäuser paffend. OaS Luch wird großes Interesse finden bei den paramentenvereinen, Misflonszirkeln, Klöstern, der Geistlichkeit und den vielen Frauen, welche die Verschönerung des Hauses Gottes als Ehrendienst betrachten. VrrObarrdlirns Ludwig Ärrer / Donauwdvtd Das Kriegsbuch -er deutschen Frau von der Verfasserin der „Storchentante" in 2. Auflage 4SS Seiten Leinenband NM Z.50 Ltsbeth Bürger führt uns IN ihre Heimat, an die saarländisch-loth ringische Grenze, in den Tagen vor Ausbruch des Weltkrieges. Am grünen Saum der Saar steht das Haus des Obersteigers Niklas Rank- darin er in inniger und froher Famiiiengemeinschaft mit seiner Frau Marie und seinen sieben Mädeln lebt. Sieben Mädel, blond, rot und schwarz, laut-lustig, ruhig-ernst oder still-beschaulich, tüchtig und stark im Schaffen, sei es als Gattin und Mutter, als Lehrerin, Postbeamtin, Krankenschwester, Stenotypistin oder als Mutters Stühe daheim. Vater Rank empfindet es schmerzlich, keinen Sohn zu besitzen, der — da er selbst zu alt — mit hinausziehen könnte zu des Vaterlandes Ehr und Wehr. Er ahnt es nicht, daß auch von seinen Töchtern keine verschont bleiben und daß eine jede von ihnen schließlich vom Kriegsleid gezeichnet wird. Seine sieben hoffnungssreudigen Mädel erleben den Krieg mit all' seiner Rot und all' seinen Schrecken, zerbrechen an seinem Elend, sterben in treuester Pflichterfüllung und heiliger Opfer- bereitschast ober reifen zu tapferen deutschen Frauen, die fest an ihrem Platz stehen. Das Buch ist ein Lobgesang auf Eltern- und Geschwisterliebe und den Heldenmut und Opfersinn der deutschen Frauen und Mädchen tn Deutschlands schwerster Zeit. 236