Zür -en Weihnachtsmarkt 193b 30. Oktober: erscheinen: Wilhelm Srepohl: Vom Ende der Tage. Ginn und Geschichte der Schlacht am Birkenbaum. Lartoniert RM r.— In Ganzleinen RM S.— November: Zritz Lötte: Jupp haffelbeck und sein ErbsioUen. Ein Bergmannsroman von der Ruhr. flation und ungeahnter technischer Entfaltung. In seinem Erbstollen findet Iupp, der letzte Hasselbeck, den berg männischen Opfcrtod, versöhnt mit einer neuen Zeit, Broschiert RM 4«do, in Ganzln. RM 5.So 10. November: Hermann Hageüorn: Friedrich Krupp, der ewige deutsche. Eme dramatische Btldfolge. „In dem Lesedrama Friedrich Krupp* hat Hagedorn an Hand historisch gesicherter Vorgänge ... die Kämpfe und widerstände des Begründers der Weltfirma zu einer drama tischen Handlung aufgebaut, ein versuch, der mit einer letzten Gültigkeit als gelungen anzusprechen ist. ... Dieses Drama, dessen gemeisterte Form alle Beachtung verdient, sprengt längst die Luge lokalgebundener Interessen und ziemt gelesen — und erlebt — zu werden vom ganzen deutschen Volk." F. w. Beielstein Kartoniert RM ).50 In Ganzleinen RM 2.40 12. November: Zranz Zelüens: Musik und Musiker in der Stadt Essen. Line Musikgeschichte dce Stadt Lffe» seit ihrer Gründung im 9. Jahrhundert. Aus dem Gutachten des Staatlichen Instituts für deutsche Musik forschung (Prof. Dr. Besseler): „Ihre Untersuchung bringt viel un- erschlossenes Material und zeugt von eindringlicher Arbeit. Vbwohl sagen, dag wir an Ihrer Arbeit Interesse nehmen . . . Hier findet sich viel Unbekanntes, was unser Wissen um die Musikzustände in den deutschen Städten an einem neuen Einzelbeispiel in erfreu licher Weise fördert." Zür üen Weihnachtsmarkt 193b seien ferner empfohlen; Erich von Tfchifchwitz: Slaujacken und Feldgraue gen Oesel - Walter Zlex' Heldentod. (Mit vielen Bildern und Zeichnungen von Erich Matt schaß sowie einem Anhang: Deutsche Kulturdenkmäler in den (Ostlanden.) Oie Beschaffung für die Mannschaftsbüchereien des Rerchsheeres ist durch Heeresbefehl angeordnet. „Nicht nur jeder Soldat sollte dieses anregende Buch lesen, ich wünsche es in jede Familie für Mutter und Linder." (Freiherr von Walter, Generalleutnant a. D. in Die Deutsche Feldartillerie.) „ . . . mutz dies Buch in seiner Einzigartigkeit sich das Herz des deutschen Mannes, Jünglings — ja auch des Knaben erobern. Es gehört zu den besten Einzeldarstellungen aus der Geschichte des Weltkrieges." (Kölnische Zeitung vom 2. d. jtzSV.) Rart. RM s.»o, Halbln. RM 4.so, Ganzln. RM 4.«o. Baldige Bestellung empfiehlt sich, da d,c erste Auflage fast vergriffen ist und die zrveste erst vor Oster» erscheint. Walter Sacmeisier: Emil Kirdorf. - Der Mann. - Sein Werk, o».—rd. Tausend.) Das einzigartige Jubiläum Kirdorfs (am r. Ad ^N(N12l^2k9 öv Jahre in führender Stellung des deutschen Berg baus) wird alle Blicke auf diesen großen Deutschen Kohlensyndikats, der vereinigten Stahlwerke und der Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G., ist Kirdorf Eine Persönlichkeit, über die jeder Gebildete unter richtet sein muß. Der Generaldirektor des Rheinisch - Westfälischen Kohlensyndikats nannte Bacmeisters Buch „die Krö nung der Kirdorf-Literatur." Kartoniert RM ).§o In Ganzleinen RM 4.— Vas Weihnachtsgeschenk für die jüngere Generation in Industrie und Kaufmannschaft. Kartoniert RM d.— In Halbleinen RM 7.— Heinrich Stötzel: Die deutsche Sergmannsfage. Nirgends beschränkt sich der Verfasser auf eine nackte Wiedergabe der Sagenstoffe, immer durchforscht sein Seherauge die unter irdischen Stollen der zugehörigen Geelenbereiche und sieht die ge heimnisvollen Zusammenhänge zwischen Mineral und Mensch, die sich zu der poesteverklärten und doch so wirklichkeitstreuen An- schaung der Welt weiten, deren Eigenart unserer nationalsozia- Das Buch darf in keiner Lehrerbücherei fehlen. . ." (Amtliches Schulblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf vom ). 7. j tzsd.) „ ... Es ist so ein geschlossenes Bild entstanden voll eigenartiger Reize, zumal Stötzel es verstanden hat, durch eine treffliche Ein leitung und verbindende Worte das ständische Element als Bildner und Träger des Sagenguts klar herauszustellen." (Kölnische Zeitung vom ro. 9. fgsd.) Lartonieet RM r.— In Ganzleinen RM s.— 258