„Das Buch Ist geschrieben, nicht um In der Germanen-Forschung zum Frieden zu reden, sondern um eine Fackel anzuzündenundzum Streitezurufen." SourteiltH. B.SchäferinderHessischenSchulzeitungüber das Werkvon Kuiri k>n87cnnci Vas viertaulendjälirise keick der Veuttcken 2.,völlig neugestaltete Ausgabe 4. bis 9. Tausend. 336 Seiten, mehr als 50 Karten und Zeichnungen In Nohleinen gebunden NM 6.80 Ter Name Pastenaci ist den Freunden der Vorgeschichte kein Fremder mehr. Man kennt ihn als einen Schüler Kofsinnas, der im Laufe seiner Entwicklung zu ganz selbständigen und eigenen Anschauungen gelangte. Dem deutschen Buchhändler wird es eine Freude sein, sich für dieses ausgezeichnete Werk einzusetzen, das einen ganz besonderen Standort unter den Büchern für Vor- und Frühgeschichte einnimmt. Die Ergebnisse einer neuen Auswertung der Vorgeschichtsfunde, einer gründlichen, temperamentvollen Auseinandersetzung mit den antiken Berichten schließt Pastenaci zu einer Staatsgeschichle der Germanen zusammen und verbindet sie mit dem klaren Bild der späteren Geschichte zu der großartigen Vorstellung vom viertausend jährigen Reich der Deutschen. Die Gewissenhaftigkeit, mit der sich Pastenaci mit allen Quellen auSein- andersetzt, verleiht keiner Arbeit hohen wissenschaftlichen Wert. Als leidenschaftlich deutsches Buch erfüllt das „viertausendjährigeNeichdcrDeutschen"dicFor- derung und Sehnsucht unserer Tage aufs beste. Der klare und flüssige Stil, die lebendige Art der Darstellung, das ausgezeichnete Kartenmaterial und die in ihrer Art neue vergleichende Zeittafel sichern dem Werk das Interesse eines weiten Leserkreises. Umfangreicher Prospekt mit Leseprobe, Karten und Bildern steht zur Verfügung. Zahlreiche Vorausbestellungen beweisen, daß das Werk mit Spannung erwartet wird. Neuerscheinung Verlag Vle Drücke rur Kleimat / Derlin Auslieferung durch F. Volckmar, Leipzig L 297 38