Hin Ereignis für den Bücherfreund bisher über Rechtzeitig zum Weihnachtsfest erscheint die 28. Äuflage der Original-Ausgabe deS weltberühmten Werkes, unter Berücksichtigung der neuesten Zeit, insbesondere der Kampfzeit dee Bewegung und des Umbaues des Reiches völlig neubearbeitet und um 2OO neue Zitate vermehrt. unvergänglichen ^Werkes der ^Weltliteratur wissenschaftliche Bibliotheken und Volksbibliotheken, Staats- und Parteidienststellen, Politiker, Redner, Ge lehrte, Schriftleiter, Schriftsteller, Lehrer, Pfarrer und Juristen. Der Büchmann ist darüber hinaus Der Hausschah des deutschen Äolkes der, wie bisher, auch weiterhin im Bücherschrank jeder Familie zu finden sein wird. In ihrer vornehmen, geschmackvollen Ausstattung ist die neue Auflage das Ä^eihnachLsbuch des Jahres und ein repräsentatives Geschenk für jeden besonderen festlichen Anlaß. Herr Kollege, beachten Sie bitte das günstige Sonder - Angebot (s Verlangzettel) und bestellen Sie noch heute! - Ihren Verkauf unterstützen wir durch ausgiebige Kundenwerbung und einen zugkräftigen Prospekt, den Sic auf Verlangen kostenlos erhallen. Oktober In vollständig neuer Bearbeitung Gefamtauflag« 19Z6 Der Zitatenschah des deutschen Äolkes >eorg »mann Fortgesetzt von Walter Robcrt-tornow, Konrad Weidling, Eduard Ippel und Bogdan Krieger Achtundzwanzlgste Auflage * 260.—268. Tausend der Gesamtauflage Neu bearbeitet von Or. Günther Haupt vr. Werner Rust, stellv. Direktor der Deutschen Bücherei zu Leipzig Umfang etwa 800 Sellen. In Ganzleinen mit echter Goldprägung und Schutzhülle Ladenpreis AN 14-50 Ein Meisterwerk deutschen Fleißes und deutscher Gründlichkeit — ein echtes deut sches Hausbuch —, dessen reicher Stoff nicht in trockener lexikalischer Form, son dern in geistvollem, anmutig plaudern dem Tone behandelt wird und eine fesselnde Lektüre darstcllt. Ausführliche Register erhöhen die Brauchbarkeit dieses trefflichen Werkes. Inhalt: Aus der Bibel - Aus Sagen und Volksmärchen - Aus deutschen, nordischen, französischen, englischen, italienischen, spani schen, russischen, polnischen, orientalischen, griechischen, lateinischen Schriftstellern. — Aus der Geschichte: Hellas, Rom, Italien, Spanien, Frankreich, Rußland, Polen, Holland, England, Amerika, Deutschland und Österreich. D erlas Haude L Spener, ^erlinÄB 301