Leschichte «mV kntwicklung, flrbeit unS Kümpfe. Wirtschaft, Volkslumogesülzl unv nationales Vewußtsein veutscher Volksgenossen im fluolanüe schildert Lr. Hugo Sroihe Im Kamp und Urwald Lüdbrasiliens kin Skizzenduch zur Siedlungs- und Veutslhtumskunde 204 Seiten, 82 Bilder, 11 Kartenskizzen / In Ganzleinen gebunden RM 4,80 Der Verfasser hat die Mehrzahl der Verbreitungsgebiete dieses kernigen Deutschtums in den drei Süd staaten Brasiliens, Rio Grande do Sul, Santa Catharina und Parana, kürzlich bereist und eine große Zahl von deutschen Siedlungen unter Benutzung aller möglichen Verkehrsmittel (Pferd, Kolonistenwagen, Personen- und Frachtauto, Dampfboot, Eisenbahn und Flugzeug) besucht. / Das Werk dient durch über achtzig treffliche Bilder und eine ganze Reihe von Kartenskizzen in hohem Mähe völkischer Aufklärung. Vas umfassendste Nachschlagewerk siir samilienforschung: Heintze-Lascordi Sie -eulschen Zamiiieunamen geschichtlich — geographisch — sprachlich Herausgegeben von Professor Dr. Paul Cascorbi / Siebente, sehr verbesserte und vermehrte Auflage/gr. 8° / XII, 536 Seiten / In Ganzleinen RM 12.80 Vor 50 Jahren erschien die erste von Professor Heintze bearbeitete Auflage. Nach seinem Tode im Jahre 1906 trat Cascorbi an seine Stelle und förderte das Werk in den folgenden fünf Auflagen durch zahlreiche Verbesserungen und Ergänzungen. Cascorbi ist für jeden Namenforscher ein unentbehrlicher Helfer und Führer. Sein umfangreiches Werk steht unter allen Namenbüchern an erster Stelle. Wissenschaftliche Beilage beS Dresdner Anzeigers, Seite 200 /1934 „Mldec, deren ftnblick geradezu zauberhaft ein ganzes Zeitalter erleben läßt", enthält nach dem Urteil der Fachpresse öeschichie im Bilde von Prof. Hr. Bernhard Sersferl Die vorliegende fünfte Auflage ist völlig umgearbeitet, enthält 1400 Bilder aus den Kulturen aller Völker und Zeiten bis in die Gegenwart der neuen Zeitwende durch den Nationalsozialismus! Drei Teile in einem Ganzleinenband (456 Seiten) mit Eoldaufdruck gebunden nur RM 8.50 ?eüor Sommer, ein deutscher Heimatdichter gn neuer Auflage erschien: Zwischen Mauern und lürmen kin Nomon aus dem lS. Jahrhundert 3. Auflage / 486 Seiten / Leinen RM 6.— Fedor Sommer gehört zu der Gilde der großen Romanciers. Er ist wohl fast ihr letzter Ritter. — Das Köstlichste aber bleibt an diesem Buche der starke Glaube des Dichters an die siegende Kraft des frideri- zianischen Geistes der Pflicht. Damit weist er in die Zukunft. I / I HanS Christoph kaergel / »Tägliche Rundschau" Dez. 1927 Buchhandlung des Waisenhauses S.m.b.h., Halle sSaalej / Berlin SW 48 52