Deutsche Kunst ->^/ee^/erpvsr/e </er ^/^r/ereL, Oer III.lakrsLksnä ksAiunt ru srsoksinen. I-»steruuA 1 »8t ä»e8sr IsFe LU8AeAeksn! as 8ortiment bat mit ständig steigendem Rrkolg beuten, in mittleren 8tädtsn 40-50, in einigen Rleinstädten „Deutscbe Kunst" 211 arbeiten. Firmen, die bisber daran voibeil jeder Dsutsebe au dem ^Kukbsu dieses einzigartigen Dnternebma beginnen; denn unser Merk ist niobt vie eine 2sitsebrikt an niemals veralten. - Natürlicb kann man aucb jetrt in dis 8u ernstlleb kirr unsere „Dsutsebe Runst" einsetren vollen, erbalte^ laekerungen dis 2n 3 Exemplaren kirr Merberveeke unberec bung, das die aus der bisberigen Praxis gevonnenen Rrkabru Kunst" verkauken konnte, sei auelr an dieser 8tells dsrsuk vonnen verden sollte » Mir danken allen freunden im 8ort» auelr in der polge veiter mit Dbernsugung kür unsere Arbeit e> o u l.8^c: n sun 1S8 Derausgegeben von Dudvig Roselius in Verbindung mit Dg. Liermann, Dberbard Rsnkstsengl, Robert 8cbmidt, rklkred 8tangs und priedr. Finkler VLVI86HL8 «^It8- UND 8L8VDKIV8 L 1IU 1'LU5en«1o von Lsriokeru 8»uri »n äen sr8ton rvks» ^stirer» treue kreuurlo un8ero8 ^Vsrke3 gexvoräen! leusenäs wollen neu von Urner» Ievkonnsn 8e»n! er Merk gearbeitet: in einigen Droüstädten «rreiebten Ruobbandlungen bis ru 70 8ubskri- dre Lerisberrabl melrrkaeb suk 20-30. Diese 2rüern bsveisen, dsü es sieb lobnt, kür dis !ngen sind, seien erneut an unser läekerungsverk erinnert. pür nur R5l 2.50 monatlicb kann eilbsben » Neue Leräebsr sollten mögllcbst immer mit der ersten läekerung des ersten Landes alität gebunden; es wird naeb einem genau kestgelegten plan durebgekülrrt und kann dsber lition eintreten und trübere dabresbände im Danke der 2eit naebberiebsn « pirmen, die sieb lMunsob Prospekte und 8cbaukenstermsterial und suüerdem von den ersebienenen neuesten ;t. Lei direkter püblungnabme mit uns erbalten 8ie auüerdem ein Merkblatt kür die Mer- reksnnt gibt » Mer von den Kollegen im letzten dabre geseblossene Lände der „Deutseben »esen, daü jeder dieser Runden kür den kortlaukenden Lerug unserer ,d)eutscben Kunst" ge rn denen unsere „Deutsebe Kunst" langst Ueb und vert gevorden ist, und bitten sie, sieb letLen. (A SirUblLbl-VUirblNl ^Kuslleksrung kür Osterreieb bei Dr. prsnr Rain in Mien 8 is» lS. Januar 1987